Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 15. Januar 2014, 19:31

1964 Plymouth Belvedere

Ein Bausatz aus dem Hause Lindberg: 1964 Plymouth Belvedere. War der
Belvedere bis in die frühen 60er Jahre noch ein richtiger
Fullsize-Straßenkreuzer, so ließ sich der 64er auf jeden Fall nur noch
als Midsize-Modell einordnen. Das Minus an Länge, Breite und
Chromzierrat wurde jedoch durch den 426 ci Commando V8 mehr als
wettgemacht, der das Auto in den frühen Jahren der "Muscle Car Wars" zu
einem ernsthaften Performer werden ließ. Lackiert wurde der Bausatz in Champagne-Gold von Tamiya.









Mess with the best - lose like the rest!

2

Mittwoch, 15. Januar 2014, 20:12

JA!
Ludwig, jetzt hast Du einer meine absoluten Lieblings Ami-Schlitten gezeigt.
Seiner Zeit war das einen absoluten Knuller. Richard Petty hat im Fevruar 1964 in Daytona 500 das Feld hinter sich gelassen. Ich war dort. Schwager hatte einen neuen 64 Sport Fury, 383, 4 speed, Rot/Rot. Dann gewinnt Petty Haushoch. Wir waren im Inneren und sassen im Auto während des Rennens.

Die meisten haben Bier getrunken, ich war nur 13J.

Was für ein Auto. Bildschön!

Robert

PS: Ich habe eben einen 64 Ply Savoy (post door) als Resin Kit bestellt!

3

Mittwoch, 15. Januar 2014, 20:21

Thank You, Sir!
Wo bestellst Du denn Deine Resin-Kits? Bei Modelhaus?

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

4

Mittwoch, 15. Januar 2014, 20:56

Du hast ein PN.

Ich finde diesen "Knick" am Dach, oberhalb das hintere Fenster, von hinten gesehen in letzten Bild, als zu Hart und nicht sonderlich von Lindberg gelungen. Das war nicht so in Natura. Das Armaturen Brett an das 64er war eine klasse für sich. Fast wie in einen Renn-Auto. Klasse.

Wir haben damals immer Ausschau auf das Emblem an der Motorhaube. Es gab einen farbigen Querstreifen das zeigte an welchen Motor verbaut wurde.

Weiß, war ein 361. Standard Ausrüstung. Ein 318 war auch zu haben, aber indiskutabel.
Gold, war ein 383 Magnum, 335 Hp. Ein flottes Teil.
Rot, war ein 426, 365 Hp. Hat Angst und Schrecken bei den Chevies und Fords verursacht. Mit Recht.

Der 426 war ein andere Bauart. Aus diesen Design (RB, raised Block) entstand der 413, später der 426, dann der 440. Daher sind die Teile ineinander zum großen Teil Austauschbar.

Mopars Rule.

Robert

5

Mittwoch, 15. Januar 2014, 22:21

schicker Cruiser. Mir scheint der Knick auch etwas zu hart. Sieht ein bissel wie ein cabrio-Faltdach aus.
Mopar or no car!

6

Donnerstag, 16. Januar 2014, 11:54

Das ist wirklich wahr, mit dem Knick am Dach ... werde mich gelegentlich mal bei Lindberg beschweren ;)
Mess with the best - lose like the rest!

7

Donnerstag, 16. Januar 2014, 13:29

Hi Ludwig,

und wieder so ein gelungenes Modell :ok:

der Trick bei dem Hardtop war ,das es aussehen sollte wie ein Cabrio,das unterstreicht der Knick am Dach und macht das Auto aussergewöhnlich.

Meiner schaut so aus:



Gruß Jan

Werbung