Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 15. Januar 2014, 11:21

Lost Composite Hull in Normandie

Hallo zusammen :wink:

Ich mache hier mal einen kleiner Abstecher in die Sparte Militär-Modellbau. Da ich mich in einigen Modellbautechniken, wie Modulation, Washing, Schlieren- und Rosteffekte, weiterentwickeln möchte, habe ich mich für einen Panzer entschieden. Meine Frau durfte aussuchen und bezahlen. :thumbsup: Voller Freude habe ich die Schachtel des Sherman IC Firefly 1/35 von TASCA geöffnet und losgelegt. Alles lief prima und die Passgenauigkeit war der absolute Hammer. Jedoch beim Zusammenbau der Wanne habe ich mit schrecken festgestellt, dass fälschlicher Weise ein Spritzling von einer anderen Sherman-Version in der Schachtel war :( . Ok, was mach ich :nixweis: Reklamieren und X-Wochen warten, bis ich den richtigen Spritzling bekomme :du: . Nein dachte ich mir. Reklamiert habe ich natürlich trotzdem, und eine Gutschrift auf den nächsten Einkauf erhalten :pfeif: . Da ich den Panzer ja für Übungszwecke bekommen habe, wurde daraus halt eine ausgeschlachtete Composite Hull gebaut, die in der Normandie nach der Landung im Juni 1944 liegen gelassen wurde. Nach und nach wurde der Sherman von den Franzosen zerlegt und das Metall verscherbelt. Nach gut 7-8 Jahren war dann noch das übrig, was hier auf den Bildern zu sehen ist. Der genaue Ort und die Ursache warum der Sherman zurückgelassen wurde, dürft ihr euch selber ausdenken.

Hier nun die Bilder:















Soooooooo nun könnt ihr über den Kadaver herfallen :!! Kritik und Verbesserungsvorschläge nehme ich sehr gerne entgegen, da man ja nie ausgelernt hat ;)

Grüsse
Carlo

2

Mittwoch, 15. Januar 2014, 12:05

Als Übungsobjekt um Lackier- und Alterungstechniken ... okay.
Als Modell zur Präsentation ... klares Nein. So vollkommen und gänzlich verrostet findet man nur Sherman, welche 40 -50 Jahre im Pazifikraum herum standen. Die Farbe 'olive drab' bleicht zwar schnell aus, aber bis sie vollkommen dem Rost gewichen ist, das dauert ziemlich lang.

Ein Wrack darzustellen ist gar nicht so einfach. Wenn man beim Bau des Modelles einfach Teile weg läßt, muss man auch ihre Passungen verschließen, bzw. leere Halterungen dem Original entsprechend nachbilden.
Die Schweißnähte solltest du noch mit Silber behandeln. Schweißnähte rosten nämlich nicht. Sie stechen regelrecht silberfarben hervor. Siehe mal beispielsweise HIER.
Die britische Registrierungsnummer ist ein logischer Fehler - sämtlicher Anstrich ist weg, aber die Nummer prangt direkt auf dem Rost ? Unlogisch. Wenn die Farbe weg ist, sind sämtliche Markierungen mit weg.
Die Blechteile werden als Erstes vom Rost zerfressen. An einem solch alten Wrack sind Blechteile wie die vorderen Kotflügel meißt nur noch rudimentär vorhanden.

Und zum Schluß noch eine Frage ; warum haben du und deine Frau ausgerechnet einen sauteuren TASCA Bausatz für Übungszwecke ausgesucht ? Für solche Zwecke hätte es auch ein wesentlich günstigerer Sherman Bausatz von ITALERI bzw. REVELL getan.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 15. Januar 2014, 12:14

Hallo Carlo,

die Idee und die Umsetzung finde ich prinzipell nicht schlecht (der Rost sieht wirklich gut aus) und da die Hülle sowieso nur ein Übungsobjekt ist, schreibe ich meine Kritik auch ganz klein. ;)

- Nach 7 oder 8 Jahren wäre in der Normandie wenigstens da und dort (an geschützten Stellen) noch Orginalfarbe zu sehen.
- das bringt mich gleich zum nächsten Punkt. Obwohl vom Olive nichts mehr zu sehen ist, ist die Weiße Nummer noch ziemlich gut zu erkennen.
- Wahrscheinlich wäre die Wiese direkt um den Sherman höher da das Gras dort ungestörter wuchern kann.
- ich hätte noch ein paar Kleinteile weggelassen (z.B. der Lampenschutz) und hätte noch versucht einen alten Seitentreffer darzustellen damit man auch einen Grund sieht warum der Kasten da stehen blieb.

4

Mittwoch, 15. Januar 2014, 13:07

Hallo ihr zwei :wink:

Danke für die Kritik und die Verbesserungsvorschläge :ok:

Das mit der fehlender Farbe ist wahrscheinlich ein wenig übertrieben dargestellt von mir. Wie gesagt, ist es auch nur ein Übungsobjekt und halt mal so salop auf die Wiese gestellt, dass der nicht so nackig dasteht. Deshalb auch kein hohes Gras am Panzer. Das mit den Schweissnäten habe noch nicht gesehen bis jetzt, werde ich aber noch versuchen umzusetzen.
Und zum Schluß noch eine Frage ; warum haben du und deine Frau ausgerechnet einen sauteuren TASCA Bausatz für Übungszwecke ausgesucht ? Für solche Zwecke hätte es auch ein wesentlich günstigerer Sherman Bausatz von ITALERI bzw. REVELL getan.

Die Tasca-Bausätze sind bei meinem Händler nicht wesentlich teurer als ein Revell, Trumpeter oder dergleichen. Und mit der Gutschrift aufgrund des falschen Spritzlings, hätte ich mehr bezahlt für einen Revell Panzer ;) Zudem hätte ich dann auch kein Schrottobjekt gebaut. Aber vielen Dank für eure Anregungen. Da gibt's wohl noch einige Hausaufgaben zu machen :kaffee:

Grüsse
Carlo

5

Mittwoch, 15. Januar 2014, 14:28

Hallo Carlo.

Bei denem Händler sind TASCA Bausätze nicht so viel teurer ? Wow ! 8|
Hier bei uns in Deutschland liegen zwischen den Sherman Bausätzen von ITALERI/REVELL und TASCA mal locker 25-30€ (umgerechnet 30-37 CHF).

Du baust sonst Auto-Modelle, richtig ? Zumindest schließe ich das aus dem Bild in der Fußnote deiner Beiträge.
Da sind Panzer natürlich eine fremde Welt. Daher erspare ich dir mal auf bauliche Fehler am Sherman einzugehen. Wie oben schon erwähnt, kann man ein Panzerwrack nicht einfach darstellen, indem man einfach Teile weg läßt. Die Bausatz-Hersteller unterteilen Baugruppen und Bauteile anders als es am Original der Fall ist. Aber Schwamm drüber. Es ist für dich ein Übungsobjekt und daher bleiben wir bei der farblichen Gestaltung.
Die Darstellung von Rost an sich ist gut gelungen. Aber es fehlt für ein überzeugendes Wrack halt noch Einiges. Die Schweißnähte habe ich angesprochen. Auf dem von mir verlinkten Bild kannst du dich noch weiter orientieren. Man sieht dort bspw. die Farbe von im Regen feuchten Rost. Ebenso sieht man verschiedene Farbtöne von Rost, welche von rotbraunen bis hin zu kräftig braunen Farbtönen reichen. Auch sind noch Reste der ursprünglichen Farbe 'oliv drab zu sehen. An der Oberwanne sieht man an einigen Stellen eine sehr hellgraue, fast weiße Färbung. Das sind extrem ausgeblichene Reste des ursprünglichen 'olive drab'. Im Bereich der Unterwanne, an den Laufwerkskomponenten sieht man diese sehr hellgraue, fast weiße Farbe deutlicher. Dieser Laufwerksbereich ist durch den Wannenüberhang relativ gut vor der Witterung geschützt und verwittert daher sichtbar langsamer.

Das Bild zeigt übrigens zwei Sherman, welche in Großbritannien bis heute überdauert haben.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

6

Mittwoch, 15. Januar 2014, 17:07

Hallo Steffen
Du baust sonst Auto-Modelle, richtig ?

Jep, richtig!
Da sind Panzer natürlich eine fremde Welt.

Jep, richtig!

Dein Foto ist eine super Vorlage, um an der Rostlaube noch etwas weiter zu werkeln. Ist ja noch nicht zu spät, um noch etwas Olive Drab drauf zu machen und das ganze stark zu chippen. Verbleichte Farbe nicht ausgeschlossen.
Vielen Dank für die Hintergrundinfos :ok:

Grüsse
Carlo

7

Donnerstag, 16. Januar 2014, 22:07

Nun es gibt weit aus schlechtere Modelle (sehe meine ;( ), ich finde die hier gearbeiteten Techniken sehr cool umgesetzt, jedoch hätte mehr Oliv dem Tank wirklich nicht gschadet, aber hey, man muss ja mal irgendwo und wie anfangen und sich rantasten, also :ok: - und :) hoch... Gruß Toxic :)

8

Samstag, 18. Januar 2014, 23:05

Hallo zusammen

Ich hab mir eure Kritik und Verbeserungsvorschläge nochmals durch den Kopf gehen lassen und beschlossen, den Rosthaufen nochmals zu überarbeiten.
Zuerst habe ich die Rostschicht ergänzt mit verschiedenen Orange- und Braunabstufungen. danach hab ich die Schweissnäte silbern gepinselt. Das Ganze mit Haarspray gebrusht und gleich darauf das Olive Drab drauf. Heavy Chipping war angesagt. Da ich vorher noch nie gechippt habe, war ich sehr überrascht, wie gut die Technik funktioniert. Zum Schluss hab ich noch ein leichtes rust wash angebracht.
Die ganzen Bleche hab ich jetzt mal so belassen, da es mir mehr um die Lackiertechniken ging.

So nun die Bilder vom Ergebnis



















Ich hoffe euch gefällts :nixweis:

Grüsse
Carlo

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 19. Januar 2014, 01:07

Das sieht doch schon mal viel besser als vorher aus...
allerdings würde ich die Kiste später noch eingraben... dann sieht man nicht so, dass die Getriebenheit komplett fehlt.... :D
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

10

Sonntag, 19. Januar 2014, 09:45

Gigantisch ! Um Welten besser und weitaus überzeugender ! :respekt:

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 19. Januar 2014, 14:56

vielleicht nicht 7 - 8 Jahre in der Normadie rumstehen aber wenns mehr passt dassehr gut.

Ich habe mal eine Frage zu den nicht rostenden Schweißnähten - ist das wirklich so??? Im Internet heulen die KFZler sogar rum das Edelstahlschweißnähte rosten (aber eine allgemeine Aussage habe ich auf die schnelle nicht gefunden). Ich denke, dass in der Regel ja Elektroden aus relativ hochwertigen Material genommen werden und deshalb die Nähte schlechter rosten aber überhaupt nicht rosten scheint auch nicht (immer) der Fall zu sein.

12

Sonntag, 19. Januar 2014, 18:37

schei..egal was andere sagen ich find das Teil Klasse, auch vorher schon, jetzt is das Ding einfach gigantisch, :respekt: :respekt: :respekt:
und das von nem Glänzigesbauer :abhau: :abhau: ich bau nur Militär und bekomm sowas nciht hin ;( ;(
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

13

Montag, 20. Januar 2014, 08:35

Hallo allerseits :wink:

Vielen Dank für eure positiven Kommentare! Mir gefällt's jetzt auch viel besser :)
Ich habe mal eine Frage zu den nicht rostenden Schweißnähten - ist das wirklich so??? Im Internet heulen die KFZler sogar rum das Edelstahlschweißnähte rosten (aber eine allgemeine Aussage habe ich auf die schnelle nicht gefunden). Ich denke, dass in der Regel ja Elektroden aus relativ hochwertigen Material genommen werden und deshalb die Nähte schlechter rosten aber überhaupt nicht rosten scheint auch nicht (immer) der Fall zu sein.

Ich habe mich soeben mit einen Metallbauschlosser unterhalten betreffend den Schweissnäten: Anscheinend wurden und werden Elektroden mit einem erhöhten CrNiMo-Gehalt verwendet (also nichtrostende Legierungen), aufgrund der Tatsache, dass diese ein besseres "Fliessverhalten" haben. Nichtrostender Stahl, der rostet, ist bestimmt eine minderwertige Legierung mit einen hohen Kohlenstoff Anteil, der in Verbindung mit Sauerstoff zu oxidieren beginnt.
und das von nem Glänzigesbauer
Nennen wir es Frustbewältigungs-Therapie, wenn ein "Glänzigesbauer" einen gechippten Panzer baut. :lol:

Grüsse
Carlo

14

Dienstag, 4. Februar 2014, 08:21

Hallo zusammen :wink:

Der Sherman wurde dann doch noch etwas eingebuddelt, und ein Hintergrund wurde vom User modell freak spendiert. An dieser Stelle nochmals besten Dank für die Bildbearbeitung :five:



Ich hoffe euch gefällts auch.

Grüsse
Carlo

15

Dienstag, 4. Februar 2014, 19:31

Das sieht viieeel besser aus - tolles Ergebnis!

Allerdings - war die Inneneinrichtung des Sherman nicht heller?
Aber das ist völlig wurscht, der Alterungseffekt sieht klasse aus.

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

16

Dienstag, 4. Februar 2014, 22:49

Top gemacht :ok: super umgesetzt.


Thorsten
Gruß

Werbung