Sie sind nicht angemeldet.

  • »nutsy001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Realname: Michael

Wohnort: Rutesheim

  • Nachricht senden

1

Samstag, 11. Januar 2014, 12:11

1973 Shelby Cobra 427

hallo zusammen.

Hier ein paar Bilder meines allersten Bausatzes . Gibt einiges was man besser machen kann. Fürs erste mal bin ich aber zufrieden.










2

Samstag, 11. Januar 2014, 13:08

Mein erster Bausatz bzw. das Ergebnis sahen da schlimmer aus. :lol:

Wie hast Du lackiert?
Und was hat es mit den silbernen Punkten auf dem Lenkrad auf sich?
Mopar or no car!

  • »nutsy001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Realname: Michael

Wohnort: Rutesheim

  • Nachricht senden

3

Samstag, 11. Januar 2014, 13:15

Habe die Karo mit der Dose lackiert. Den rest mit Revell Email Color.Die Punkte sollten eigentlich so Schrauben oder Nieten darstellen die das Orginal auch hatte

4

Samstag, 11. Januar 2014, 14:26

Wenn es noch geht würde ich die Punkte mit nem Silberstift (z.B. Edding) mit dünner Spitze setzen. Sieht besser aus als die großen Klumpen.
Mopar or no car!

5

Samstag, 11. Januar 2014, 19:25

Cool, die Cobra war auch mein erstes Auto. :lol:
Gruß Jonas

  • »nutsy001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Realname: Michael

Wohnort: Rutesheim

  • Nachricht senden

6

Freitag, 17. Januar 2014, 16:13

Danke Steve für den Tipp mit dem Edding. Werde das noch ändern auf alle fälle.Mein nächster Bausatz ist schon da .Shelby Mustang GT350 H.
Bin mir nur noch net schlüssig wie ich die Chromteile machen soll mit BMF oder mit Pnsel ganz normal.

7

Freitag, 17. Januar 2014, 19:28

Gut gemacht. Die Cobra Modelle sind cool. Die echten aber auch.

Frage, was ist BMF?

Robert

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

8

Samstag, 18. Januar 2014, 14:33

Howdy Michael :wink: ,

fürs erste Modell sieht der doch recht gelungen aus :ok: , weiter so

Sorry für OT:
Frage, was ist BMF?
BMF steht für Bare Metal Foil. Das ist eine selbstklebende Metallfolie, die es in verschiedenen Glanzgraden gibt. Sie ist ganz schön dehnbar und sieht m.M. nach auf einer Zierleiste am Besten nach Chromzierleiste aus. Bevorzugt für meine 50ies US Cars verwende ich "New Improved Chrome". Sie ist zwar nicht ganz billig, aber wenn man sparsam damit umgeht, kann man mit einem Bogen die Chromeparts von, geschätzt, 3 - 6 Bausätzen machen. Erhältlich bei fast allen gängigen Online Händlern.

So long

Matze

Werbung