Sie sind nicht angemeldet.

Rocknrollposer

unregistriert

1

Donnerstag, 2. Januar 2014, 12:48

Messerschmitt BF109F von Revell uralt

Servus liebe Mitverrückte der filigranen Plastikteile!

Eigentlich müsste ich ein Dokument für die Arbeit fertigstellen, aber wenn ich jetzt diesen Bericht nicht schreib, hab ich wieder die Hälfte vergessen. Ausserdem will ich wissen was ihr zu der Mühle zu sagen habt :smilie:

Nachdem ihr ja mein Erstlingswerk gesehen habt, den Huey, hier mein Zweitversuch in Form einer BF109F mit Hang zur G. Und zwar dieser Bausatz:



Ich hatte mich ja schon mit dem Huey genug geärgert was die Passgenauigkeit betrifft, aber das hier sollte noch viel schlimmer werden :motz: !!!

Die MG 17 die mit dabei waren, sahen ja echt schrecklich aus. Deswegen hab ich zum ersten Mal in meiner Modellbauerei auf diese Ätzteile/Messingteile zugegriffen:



Boah, da hab ich erstmal blöd geschaut als das kleine Fieselzeug hier ankam. Echt krass, wie detailiert diese kleinen MGs sind! Und weil mir die Decals auch nicht gefielen und ich eigentlich Swastikas haben wollte, hab ich mir noch einen Decalsatz von Eagle Strike bestellt. Leider waren die begehrten Zeichen aber mit Edding oder wasweisich übermalt. Also wieder keine Hoheitsabzeichen... Aber dafür sind die meisten Beschriftungen schärfer und von besserer Qualität bzw. überhaupt vorhanden, als bei den Decals von Revell. Letzendlich habe ich gemischt und von jedem etwas verwendet. Denn- sorry- aber auch wenn die Qualität noch so gut ist, wenn da steht "Preblußt für MG17" das geht mal gar nicht!



Eins vorweg, eigentlich hab ich die Lust daran verloren, als ich sah wie schlecht alles passt und wie viel man spachteln muss. Ich hasse Spachteln! Und wieviel man schleifen muss. Ich hasse schleifen! Aber ich habe es trotzdem gemacht. Zwar nicht so umfangreich wie es sein sollte, wei ich damit überhaupt nicht zurechtkam, dass plötzlich viele Nieten und andere Details weg waren. Hier besteht noch Verbesserungsbedarf meiner Fähigkeiten, eindeutig! Hauptgrund der Fertigstellung war für mich die Lackierung und Alterung. Das macht mir Spaß! Ich werde irgendwann noch eine machen von Eduard mit dem Ganzen Zubehör. Da werd ich dann bis zu Vergasung spachteln und schleifen. Aber dieses Mal war ich faul was das betrifft. Aber seht es euch doch mal an:




Hier kann man ganz schön sehen, wie behindert die Motorabdeckung passt! Oben wie unten, vorne wie hinten, links wie rechts- nein sie ist kein Fußballer, nein, sie passt einfach nicht! Gar nicht! Nun gut, mag der Crack sagen, kein Problem, da spachtel ich auf verbieg oder mach Abrakadabra. Mir wars zu blöd...



Hier horten sich gleich mehrere meiner Schwächen auf einem Haufen: Gläser verkleben, Gläser nicht zerstören, Antennenmast nicht abbrechen, Antennendraht aus Giesast nicht zu dick machen, Decals nicht zerstören und dafür andere hernehmen und auch nicht an die falsche Position machen... Ich bitte inständigst um Ratschläge...
















Hier sieht man wieder schön wie unschön die Motorhaube nicht passt..


Wie unschön auch die Kabinengläser zueinander passen, kann man hier recht eindrucksvoll sehen...




Hier hat sich Revell verewigt. Ja, hätte man abschleifen können... Und ja, vielleicht ist die Karre untenrum auch ein wenig zu schmutzig geworden...







Insgesamt bin ich jedoch sehr zufrieden mit meiner Arbeit. Als Referenz hatte ich die Fotos die ich selbst von der roten 7 und gelben 3 bei uns in Manching gemacht hab und Fotos die ich in Washington von einer "G" gemacht hatte.
Die Farben von Mr. Hobby liesen sich wunderbar spritzen! Wirklich hervorragend!
Dieser Weichmacher Micro Sol ist auch die Schau. Die Decals sehen
größtenteils echt aus wie draufgemalt!
Ich hab auch noch ein paar Fehler versteckt, mal sehn ob die alle gefunden werden ;)

LG Flo

2

Donnerstag, 2. Januar 2014, 14:04

Hi Flo,

Deine BF109F gefällt mir richtig gut. Deine Lackierung ist wunderbar lebendig und lässt den Flieger schön plastisch aussehen. Die Alterung finde ich persönlich genau richtig. Ob das so realistisch ist kann ich nicht beurteilen, mir wäre das aber auch nicht so wichtig. Die Passprobleme sehen richtig böse aus, vor allem auch an der Kanzel, komischerweise stört es den Gesamteindruck in meinen Augen aber nicht wirklich.

Nun muss ich dann aber doch fragen, wenn du Spachteln und Schleifen so hasst, wieso kaufst du dir dann solche Gurken? Gerade die Messerschmitt wurde doch gefühlte Millionen mal auf den Markt geworfen, da gibt es sicherlich auch eine Gute in 1:32 zu einem moderaten Preis. Vor allem wenn du schon so weit bist und die Aftermarket Sachen kaufst lohnt es sich doch dann auch gleich etwas mehr in ein Modell zu investieren.

VG Tom

3

Donnerstag, 2. Januar 2014, 14:34

Hi Florian,

eine wirkliche sehr schöne Me.
Ich kenne diesen Bausatz, den habe ich vor bestimmt 15-18 Jahren auch mal gebaut am Anfang meines modellbauerischen Treibens. Gleiches Problem mit der Motorhaube, MG-Höckern und dem obligatorischen Revell-Schriftzug! :D
Hatte die Wahl zwischen der Maschine vor Erich Hartmann und einer Museumsmaschine von Messerschmitt.

Nach einem Putzunfall vor einigen Jahren, habe ich sie neulich mal wieder halbwegs zusammengebastelt. Ich setz einfach mal auch zwei Fotos rein:





Werde ich mal restaurieren! Irgendwann.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

Rocknrollposer

unregistriert

4

Donnerstag, 2. Januar 2014, 14:54

@Tom: Danke für Deine lobenden Worte, dann hab ichs also auch Deiner Meinung nach mit der Lackierung nochmal rumgerissen. So seh ich das auch. Du hast ja so recht was die "Gurke" betrifft. Eigentlich hätte ich die Finger davon lassen sollen. Es war halt ein Spontankauf als ich mir das Revell Airbrush Set geholt habe für meinen Huey, stand dieser Bausatz daneben und ich griff zu für 24,95€! Im Nachhinein ein derber Fehler und ich bin auch am überlegen, ob ich den alten Bausatz der BF110 von Revell den ich noch machen wollte weil ich ihn als Kind verkauft habe- ob ich den nicht wieder bei ebay verschnalzen soll und mir eine Dragon 110 hol wenns so weit iss.
Wobei er halt schon ein Klassiker ist:


Und die Dragon Bausätze kosten ein vielfaches...

@Doctor Hiroshima: Ja, das könnte der gleiche Kit sein. Du hast halt die Beulenpest noch drangemacht. Die hab ich weggelassen, genau wie diesen Zusatztank. Damit schaut der Flieger immer aus wie so a fette Milchkuh! Nimmt die Ganze Eleganz der 109 finde ich. Iss aber Geschmackssache!

LG Flo

5

Donnerstag, 2. Januar 2014, 15:01

Hi FLorian,

bei so alten Bausätzen schwebt halt immer noch etwas Nostalgie von damals mit. Seit damals habe ich keinen weiteren Revell Bausatz mehr gebaut.
Für stand Revell für schlechte Abgüsse und verbogene Teile.

Wenn ich meine gute ME restauriere, werde ich natürlich auch die Beulen entfernen und das Dingens richtig schleifen und spachteln.
Lagen die Decals dem Bausatz bei oder hast du andere dazugekauft? :wink:
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

Rocknrollposer

unregistriert

6

Donnerstag, 2. Januar 2014, 15:14

Hey Dok,

jetzt hab ich dich erwischt-du hast dir nur die Bilderchen angesehen und nicht die Beschreibung gelesen :) Ich hab doch geschrieben, dass ich noch welche von Eagle Strike gekauft habe. Aber vielleicht hast dus ja übersehen oder so. Mit den die dabei waren, konnte man nur die Maschine von Werner Mölders darstellen. Nichts gegen den Oberst, aber ich wollte die Pik As des JG53 draufhaben. Ausserdem waren da viel mehr Wartungshinweise dabei als beim Originaldecalbogen. Wobei ich aber ein paar davon schon verwendet habe. Die welche mir besser gefallen haben, hab ich genommen.


LG Flo

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 2. Januar 2014, 15:30

Hi Florian!

Also ich habe bei der Mühle soviele Fehler gefunden, dass ich diese garnicht aufzählen mag.
Hier mal die gröbsten:
-Fahrwerk ist nicht in der richtigen Stellung (Fahrwerkbeine fast in Parallelstellung)!
-Die Bremsleitungen fehlen
-Antenne eiert und die andere zum Balkenkreuz fehlt
-Die Abgasfahne ist zu kurz
-Cockpitkanzel wie schon angesprochen
-Balkenkreuz an der linken Tragflächenunterseite liegt etwas schief
-In den Fahrwerksschächten fehlen die Streben nebst das Copyright von Revell
-Höhenleitwerke haben eine leichte negative V-Stellung
-Spinnernabe sitzt auch nicht ganz akkurat an der Ölkühlerabdeckung
-etc. pp :pfeif:

Und das trotz Referenzbilder!? :huh:
Sicher ist der Bausatzsatz nicht der beste, schon auf Grund seines Alters, von daher war der Bau mit Sicherheit eine Geduldsprobe. :)
Auch finde ich den Gesamteindruck ganz gut, aufgrund der guten Lackierung.

Die wacklige Antenne ist auf den ersten Blick am störensten. Wenn du dir nen Schraubendreher über eine Flamme erwärmst
und den unter die Antenne hälst, strafft sich diese. Auf keinen Fall aber damit berühren, sonst isse futsch.

Auch könnte man die Kanzel geöffnet darstellen. So fallen die Spalten nicht mehr auf.
In der Regel sollte man immer alle Teile trocken anpassen, besonders hier.
Ggf. hätte man die drei Kanzelteile auch erst zusammenkleben können.

Für verzogene Teile hilft manchmal ein warmes/heißes Wasserbad.
Auch muß man nicht immer gleich zu Spachtel greifen!?
Plastikkarten (zB. von Evergreen) oder aus gezogenen Gußast ist manchmal sogar besser und schneller.
Nur das schleifen bleibt dir nicht erspart! :D

Wer so gut brushen kann (ich kanns nicht), sollte keine Abgassfahne pinseln!!! :hey:

So das waren vielleicht nützliche Tipps von mir. ;)
Sehr gut finde ich hier die Decals! Die liegen sauber und ohne silbern am Modell.
Die Abgasskrümmer hast du sehr gut hinbekommen, sowie Propeller/Spinner und die Lackierung natürlich. :respekt:

Weiter so Flo!

Gruß Mike

Rocknrollposer

unregistriert

8

Donnerstag, 2. Januar 2014, 17:01

Hi Mike,

Danke für Deine ehrliche Einschätzung zu diesem Modell. Die Referenzbilder haben mir bei Sachen geholfen wie der Abgasfahne die du zu kurz findest z.B. Naja, vielleicht haben die Jungs von der EADS halt zu viel sauber gemacht vorm Flugtag, das kann der Grund sein. Die hab ich deshalb ned gebrusht, weil das Matt Schwarz von Revell dass ich noch da hatte, so dermassen geklumpt hat, dass es nicht brushbar war. Die Farben von Gunze/Mr Hobby, sind halt einfach der Wahnsinn was das betrifft! Aber nächstes Mal werd ichs wohl brushen.

Die Färbung der Abgaskrümmer hab ich mir da auch abgeschaut von der roten 7, wobei mir der Farbton da an meiner nicht 100% gefällt.An der Originalen ist er mehr so:


Und ich hab auf den Bildern natürlich auch viele Sachen gesehen, die ich hier nicht umgesetzt habe, wie eben das der Spinner direkt am Rumpf ist ohne Spalt. Das kommt bei mir daher, weil der nur draufgesteckt ist. Wenn ich Ihn kleben würde, wäre er ganz dran, aber dann kann ich ihn nicht mehr drehen wenn ich mal will, dass er anders steht.

Das mit dem Fahrwerk kann man ja auch so hinbiegen, dass es passt, da hatte ich leider nicht drauf geachtet. Bremsleitungen wären noch eine Option, das stimmt. Und die Antenne sieht wirklich echt ned gut aus,ich probier das mal was du gesagt hast mit dem Schraubenzieher.

Bei der Nächsten geb ich mir mehr Mühe, versprochen :ok:

LG Flo

9

Donnerstag, 2. Januar 2014, 17:14

@ Flo

Du hast mich echt erwischt, ich wurde einfach sofort kibbelig als ich deine ME gesehen habe, dass ich sofort was dazu schreiben wollte. :nixweis:

Der Bausatz ist wirklich nicht der Beste, aber ich denke, du hast das Optimum raus geholt und wie bereits mehrfach erwähnt ist die Lackierung einfach spitze.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

Beiträge: 139

Realname: Stefan

Wohnort: Im "Ländle"

  • Nachricht senden

10

Freitag, 3. Januar 2014, 08:11

Hi Flo!!

Habe die alte Revellkiste vor Jahren auch mal gebaut und kenne daher die Schwächen dieses Bausatzes ebenfalls nur zu gut. Man muss sich halt auch immer vor Augen führen, dass dieser Bausatz ursprünglich aus den 60er/70er-Jahren stammt und natürlich auf dem Stand der damaligen Technik gemacht wurde.
Du hast hier auf jeden Fall ein im Gesamteindruck schönes Modell gezaubert und Deine Lackierung ist absolut klasse geworden. Mit ein paar kleinen Ausbesserungen an bereits angesprochenen Goofs (Antennenkabel und Radstand) lässt sich sogar noch etwas mehr aus der Friedrich rauskitzeln.
Allerdings finde ich es toll, dass sich Modellbauer immer mal wieder zu solchen Nostalgieprojekten aufraffen.....ich selbst gehöre auch dazu. Ich erlaube mir mal, hier auch meine Friedrich aus diesem Oldtimer-Kit zu zeigen.

Mit besten Grüßen
Zimmo :)

Zur Zeit im Bau:
Saab Gripen in 1:32
Spitfire Mk.IXc in 1:24
U-2C in 1:72
SB2C-4 Helldiver in 1:32
AT-11 Kansan in 1:72
B-17G in 1:32
Langzeitprojekte: "100 Jahre Türkische Luftwaffe", Finnische Luftwaffe im Modell
www.zimmosflugwelten.de

Rocknrollposer

unregistriert

11

Freitag, 3. Januar 2014, 21:52

Hi Zimmo,

auch dir vielen Dank für deine positive Einschätzung der Lackierung! Die Goofs die du ansprichst, werd ich noch beheben, wobei das Fahrwerk in jeder Position justierbar ist. Das ist also das geringste Problem. Das mit der Antenne und dem Schraubenzieher, habe ich Heute versucht und nicht geschafft. Die Frage ist, welchen Durchmesser der Antennendraht hatte, weil dann kann ich evtl. eine entsprechende alte Gitarrensaite nehmen in dieser Stärke.

Ja, klar sind die Bausätze deswegen schlechter, weil halt einfach auch damals die Formen der Bauteile schlechter waren bzw. sind die vielleicht auch irgendwann mal ausgenudelt und es passt deswegen auch nicht mehr so gut wie ganz am Anfang als die Formen noch neu waren. Bei deiner, die übrigens auf diesem Bild auch sehr schön aussieht, kann man auch gut erkennen, wie behindert die Motorhaube passt/nicht passt. Deswegen, bin ich echt am grübeln, ob ich die BF 110 wieder verscheuern soll :cursing:

LG Flo

de hampi

unregistriert

12

Samstag, 4. Januar 2014, 15:49

Hey Flo,,
ich finde die Lackierung absolut Klasse...
Trotz der schon angesprochenen Fehler, find ich ist ein schönes Modell heraus gekommen...
Gruß Sven

Werbung