Moin an alle Interessierten.
Keine guten Nachrichten. Nachdem ich mit der ADALBERT weiter gemacht habe ist es mir gelungen den Bug beim Einbau der Walrückenback einzudrücken.

Der Schaden ließe sich zwar reparieren und ist zu dem auf der Seite, auf der ich die Beule aufschneiden musste, ich bin aber zu der Meinung gekommen, dass sich der Aufwand für dieses Modell nicht lohnt. Das Modell kostet mich zu viel Nerven.

Meine Einstellung dazu ist eher negativ und mich überkommt große Lust es im Kamin zu einer nützlichen Zweitverwendung zu zuführen. Na ja, ganz so weit kommt es nicht. Das Wrack kommt ins Lager und wird aufgehoben. Mal sehen ob ich noch etwas daraus mache.
Insgesamt muss ich meine frühere Einschätzung revidieren. Dies ist kein Einsteigermodell, sondern etwas für Experten, die eine Menge Korrekturen und Umbauten nicht scheuen. Mit einer gründlichen Vorbereitung lässt sich wahrscheinlich ein ansehnliches Modell herstellen. Am Besten macht man sich gleich an eine Umsetzung in Plastik.
Für diejenigen unter euch, die daran denken das Modell selbst zu bauen oder eine Umsetzung in Plastik in Betracht ziehen: Die Spanten besonders im hinteren Bereich sind scheinbar nicht genau symmetrisch. Daher bekommt der Rumpf eine leichte Biegung.
Ich melde mich hier erst einmal ab. Ein Abbruch ist für mich immer ärgerlich, aber damit rumärgern bringt es auch nicht. Ein Ersatzmodell ist schon ausgesucht. Bei dem weiß ich, was auf mich zukommt. Ich habe es schon einmal vor Jahren gebaut. Ich hoffe dann wieder auf viele aktive und auch stille Mitleser.
Bis dahin wünsche ich euch allen einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr.