Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 25. November 2013, 16:30

Sd. Kfz. 9 Famo und Sd.Ah.116 in 1:72 von Trumpeter

Hallo,

da ja das StuG III wie angekündigt einen Transporter benötigt, hier gleich der nächste Baubericht.
Gebaut wird der Bausatz Sd. Kfz. 9 Famo und Sd.Ah.116 in 1:72 von Trumpeter , ergänzt um Ätzteile von Eduard für den Famo.


Die Box ist richtig prall gefüllt.


Und die Ätzteile für den Famo sehen auch knifflig aus.



Die Ketten kann ich aus einem Vinyl-Stück dranbauen oder jedes Kettenglied aus 2 Teilen zusammenbauen :bang: .
Ich denke ich wähle Option 2.


Und hier die ersten Bildervom Famo-Chassis.
Das ist mein erster Trumpeter-Bausatz. Der erste Eindruck der Gussqualität ist nicht so überragend. Im Vergleich zu Dragon und Revell nicht so besonders.
Viele Stellen muß man säubern oder sogar spachteln :( .


.

2

Dienstag, 26. November 2013, 18:50

Interessantes Modell.Da bleib ich dran. :)
Eins habe ich in Mathe gelernt,geht es zu leicht ist es falsch!

3

Dienstag, 26. November 2013, 19:27

bin auch dabei :D

4

Dienstag, 26. November 2013, 19:52

Ist zwar nicht mein Maßstab sieht aber sehr interessant aus! Zumal ich selber noch den Bausatz vom Sd. Kfz. 7 liegen hab und mich da nur noch nicht ran getraut hab. Die beiden sind ja doch recht ähnlich und mal schauen wie du deinen baust... Vielleicht kann ich mir ja doch das eine oder andere abschauen auch wenn meiner mit 1:35 etwas größer ist*kicher*
Ach ja... wenn man in 1:72 nicht eine Lupe brächte um die Ketten zusammen zu bauen dann würde ich auf jeden Fall die Einzelglieder verwenden. Und wenn das nix wird hat man ja immer noch die ollen Gummidinger :baeh:

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 27. November 2013, 11:02

Ouh.... hier muss ich wohl mal dranbleiben... :)

Grüße und viel Spaß mit dem FAMO
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

6

Mittwoch, 27. November 2013, 13:45

Ich hab letztens den Famo von Revell in 1:72 gebaut - die Ketten haben mich einige Nerven gekostet - bei so einem Kettensatz hätte ich gleich den Arzt gerufen - viel Erfolg wünsch ich dir =)

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 28. November 2013, 09:45

Also ich kann dir nur raten, nutze die Einzelglieder. Bei Revel waren zwar längere Segmente schon am Stück und nur die "Rundungen" Einzelglieder, aber mit den Gummiketten bekommst du in 1:72 keinen Glaubwürdigen Durchhang der Ketten hin. (meiner Erfahrung nach zumindest)

Grüße
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

8

Donnerstag, 28. November 2013, 14:48

Hallo,

Die Ketten werden auf jeden Fall aus den Einzelgliedern gebaut. Vielleicht gehe ich da sowie bei den Revell-Ketten vor. Heisst sie werden nur beim Antriebsrad und Umlenkrad angeklebt.
Und dann separat vom Chassis bemalt.

ich habe am Chassis und Motor/Getriebe rumgebastelt.


Und leider festgestellt, daß Trumpeter wohl in manchen Teilen bei diesem Bausatz anders geplant hat als bei den reinen Famo-Bausätzen ohne Anhänger.
Ein Beispiel:
Das Lüfter-Ätzteil passt nie auf den Motorblock. Da ist irgendetwas wie ein Lüfter aufgegossen.
Also Achtung. Famo-Bausatz ist nicht gleich Famo-Bausatz bei Trumpeter. Das habe ich auch in anderen Foren gelesen.


Also habe ich den ganzen Lüftervorbau entfernt und einiges gescratcht.
Die Wellen sind aus Styrol-Rundstäben und die Keilriemen aus Kupferblech. Dazu noch einige Leitungen




9

Donnerstag, 28. November 2013, 16:48

Hallo Shipboy,

das Bausatzelement mit dem Ventilator geht ja gar nicht, oder mir fehlt das dreidimensionale Sehen. Deine Variante ist auf jeden Fall besser. Jetzt hat auch die Lichtmaschine endlich eine feste Verbindung und nicht diese wackelige Luftaufhängung...

Du müsstest allerdings noch die Flügel vom Ventilator etwas drehen, damit er die Luft nicht nur schneidet, sondern auch ein bisschen was bewegt!
Das Rohr/die Leitung von der Lichtmaschine? zum Motor oben? sieht zwar sehr gut aus, darf aber technisch glaube ich nicht hinterfragt werden, oder?
In dem Massstab auf jeden Fall :cracy:

Viele Grüße
Thorsten

10

Donnerstag, 28. November 2013, 17:17

Sieht wie ein Rohr aus, ist aber eher eine Leitung :)
Hab mir ein paar Famo-Motor-Photos besorgt.
Die gibt es dort
Auch in anderen Bauberichten findet man diese.

11

Donnerstag, 28. November 2013, 19:39

Rohr hab ich durch etwas ersetzt was mehr einer Leitung entspricht. :)
Photo morgen.

12

Samstag, 30. November 2013, 13:19

Hallo,

so Motor und Getriebe mit Vallejo-Farben und -Pigmenten bemalt.
So bemalt gefällt mir der Motor jetzt doch. Mal sehen wieviel davon später noch zu sehen ist.
Als nächstes wird die Winde geebaut.




13

Samstag, 30. November 2013, 19:35

Hallo Shipboy2,
So bemalt gefällt mir der Motor
mir auch :ok: , sieht schwer nach Ölverlust aus.

Das Getriebe ist ja ein richtiges Monster!

Viele Grüße
Thorsten

14

Samstag, 30. November 2013, 20:54

Der Motor stimmt schon mal auf den Rest ein :idee:

15

Samstag, 30. November 2013, 21:31

Sieht gut aus bisher. Ich bleib dran :wink:

Gruß, René

16

Sonntag, 1. Dezember 2013, 13:40

Hallo,

das Getriebe zusammen mit dem Chassis und Winde habe ich doch zuerst Rostrot gespritzt, dann Dunkelgelb.
Dazwischen habe ich Worn Effects von AK aufgetragen. Der Famo und auch Anhänger sollen einen sehr gealterten Eindruck machen.
Photos der Alterung mit abgeplatzter Farbe kommen später.





Und das sollte bei Trumpeter das Seil für die Winde werden. Irgendein faserndes Garn :(
Das habe ich aus 4 à 0,016mm starken Kupferdrähten selber gedrillt.


17

Sonntag, 1. Dezember 2013, 20:43

Schöne Details bis jetzt, ich bin aufs nächste Update gespannt!

18

Montag, 2. Dezember 2013, 18:59

Hallo,

so nun das Chassis etwas gealtert indem ich die gelbe Farbe etwas abgebürstet habe.
Die Bereifung ist auch schon drauf. Die muss ich aber noch etwas altern und "herunterfahren" :abhau:






Als nächstes kommt nun die Kette dran.
Hab schon mal mit dem Puzzelspiel angefangen. Das wird dauuuuerrrnnn. :)


19

Montag, 2. Dezember 2013, 19:07

...na wenigstens ist ne Montierhilfe dabei :baeh: :D

20

Montag, 2. Dezember 2013, 21:09

Das sieht aber machbar aus. Es gibt hier einen weiteren Baubericht in dem fotogeätzte Ketten aus mehreren Tausend Einzelteilen verbaut werden. :D :verrückt:

21

Montag, 2. Dezember 2013, 21:18

aber in 1:35 :abhau:

22

Montag, 2. Dezember 2013, 21:23

Stimmt, der ist größer. Beides ne derbe Fummelei :rolleyes:

23

Samstag, 7. Dezember 2013, 10:34

Hallo,
die ersten 49 Kettenglieder und 49 Gummipolster sind verklebt, bemalt (German Grey/Metal Medium Kettenglieder , Blackgrey Gummipolster) und gealtert (Rost- und Braunpigmente).
Die Kette sieht auf dem 1. Photo brauner aus als sie ist.
Hatte mich entschieden die Kettenglieder erst komplett aneinander zu kleben und dann auf die Räder zu bringen.
Jetzt kommt die 2. Kette dran






24

Samstag, 7. Dezember 2013, 16:27

:hey: :sabber: oO die Kette hab ich auhc noch vor mir, Bs mit Kran und einmal mit SdAh 116 liegt auch hier rum,
schaut richtig gut aus, gefällt mir, die Arbeiten am Motor sind richtig gut geworden :ok: :ok: :ok:
gr MArco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

25

Sonntag, 8. Dezember 2013, 08:09

Hallo,

klasse gebaut und lackiert bisher! Die Alterung gefällt mir sehr gut!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

26

Montag, 9. Dezember 2013, 12:46

Hallo,

zweite Kette ist drauf.
Jetzt habe ich mit dem Aufbauten begonnen




27

Dienstag, 10. Dezember 2013, 09:56

saubere sache bis jetzt :wink:

28

Sonntag, 15. Dezember 2013, 18:44

Hallo,

so langsam fängt es mit den Ätzteilen an :-)
Kühlergrill ausgetauscht und die 2 Stege durch Polystrolleisten ersetzt.

Vorher:



Nachher:




Und sonst geht es fleissig weiter. Das angedeutete Werkzeug habe ich komplett weggeschliffen und werde es durch MACO-Werkzeug ersetzen.
Werkzeug aus Ätzteilen mag ich nicht so.


29

Dienstag, 17. Dezember 2013, 09:47

Hallo,

heute habe ich noch Spriegel aus Draht gebogen und verklebt.
Auch habe ich die 'Ätzteil-Halterungen für die Spriegel angebracht.
Mich wundert es, daß diese Halterungen oft nicht zu sehen sind :nixweis:



Und mit Ätzteilen das Heck hübsch gemacht.


30

Freitag, 20. Dezember 2013, 07:58

Ähm... sollten die Schmutzfänger nicht auf der innerenseite der Kettenbleche montiert sein? Oder irre ich mich da?

Ähnliche Themen

Werbung