@Schleifheinz:
Sorry, ich bin wohl nun schon auch zu lange dabei. Mit dem Jaguar XK-SS, den beiden Mercedes SLR, dem Büssing und den Krupp meinte ich natürlich die Erstauflagen aus den 90ern bzw. 2000ern. In den letzen Jahren gab es davon auch Wiederauflagen, das ist richtig. Aber vor noch nicht allzu langer Zeit waren das noch echt innovative und zurecht hochgelobte Neuerscheinungen vorher in diesem Maßstab und als Plastikkit noch nie dagewesener Typen

.
Insbesondere so etwas wie den Mustang als Neuheit zu bezeichnen grenzt schon fast an Etikettenschwindel. Gut, die neuen Decalsheets von Revell Deutschland werten die Modelle echt um Welten auf, aber der Rest des Bausatzes ist nun mal schon fast 30 Jahre alt und alles andere als neu. Und nur wegen der neuen Decals einen Bausatz als neu zu verkaufen? Na ja

. Wahrscheinlich wären die Verkaufszahlen weitaus höher, wenn man die Decalsheets einzeln anbieten würde.
Was die sonstigen Neuheiten angeht: Ja, auch ich kenne die Argumentation vom Uli Taubert: Ne Ente, nen Mini und nen Käfer - das sind internationale Standardtypen, die jeder Hersteller im Programm haben muss - die gehen auch als zehnter Kit im Markt immer.
Ist das wirklich so? Gibt es nicht auch noch genug andere "Weltautos", die es als Kit noch nicht gab und die sich international genauso gut verkaufen lassen müssten? Wie wäre es mit C-Kadett (gab es sogar in Australien als Holden und in Brasilien als Chevrolet K-180). Oder dem Renault 4, hat der soviel weniger Marktpotentialals eine Ente? Ist ein Mini Minor so viel unpopülärer als der Mini Cooper? Lohnt sich eine neuer guter Golf-1-Kit weniger als der zigste Käfer-Bausatz?
Ich bin da mittlerweile echt gefrustet. Schön wenn es ein Modell mal als guten Bausatz gibt, von dem bis dahin nur Schrott zu haben war. Aber Ente, Mini und Käfer gab es (abgesehen vom 1500er Cabrio) auch vorher schon als Kits von Tamiya und Hasegawa, die auch nicht viel zu wünschen übrig ließen.
Aber es haben schon ganz andere versucht, den Taubert davon zu überzeugen. So weit ich weiß ohne Erfolg. Ich habe die Hoffnung mittlerweile aufgegeben, dass Revell mit der Vorbildwahl für neue Formen mal wieder ähnlich neue Wege geht wie in den 90ern.
Na denn, den Frust mal wieder von der Seele geschrieben. Trotzdem viel Spaß weiterhin am Hobby. Und immerhin geben Wiederauflagen auch Neueinsteigern die Möglichkeit, alte Kits wieder ladenneu kaufen zu können.
Wenigstens etwas
Gruß, Andi