Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 18:53

Bell 212 RTH, 1:72

Moin ihr !

Ich habe mir mal wieder ein kleines Zwischenprojekt geholt.
Die Super Puma liegt nicht auf Eis, aber ich muss da derzeit immer kleine Sachen im Cockpitbereich kleben und dann warten, um wieder nur Kleinigkeiten zusammen zu bekmmen.
Daher ein kleiner Pausenfüller !

Mir schwebt da so eine Idee im Maßstab 1:72 vor und da wollte ich vorher erstmal etwas üben.
Es ist mein erster Modell in diesem kleinen Maßstab und schon beim Auspacken muss ich jedem Modellbauer meinen Respekt in diesem kleinen Maßstab zollen.
Wenn ich so manche "Kleinen" sehe, wie genial die gebaut sind kann ich nur noch meinen Hut ziehen.

Um erstmal ein Gefühl dafür zu bekommen, wird die Mühle komplett OoB gebaut.

Hier dann mal der Bausatz:



Die Teile machen einen sehr gut gegossenen und detaillierten Eindruck. Ich war überrascht, sowas findet man manchmal bei 1:48 nicht

Die Anfänge der Kabine



und das Cockpit



Kurzer Gesamteindruck, das passte alles super zusammen



Dann schon mit Innendach drauf. Ich war begeister, daß hier an das Overheadpanel gedacht wurde. Das vermisse zu 80 % bei den ganzen Bausätzen im größeren Maßstab oder die sind absolut unbrauchbar.



Als nächstes eine kleine Passprobe mit dem Rumpf. Sieht gut aus...



Und als letztes dann alle Rumpfteile, die demnächst zusammen kommen



Es ist alles nichts dolles, aber ich hoffe, ihr könnt dem Baubericht zumindest ein wenig Interesse abgewinnen..


Gruß, Thorsten

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 02:48

Hi Thorsten!

Erstes Modell in diesem Maßstab... ?( ...na endlich! :D
Das nächste ist dann bitte in 144! :grins:

Hier hast du ein coolen Bausatz erwischt. Ich hatte den mal als BGS, ist aber leider so gut wie nicht mehr zu bekommen. :S
Jedenfalls wirst du mit dem Kit keinerlei Schwierigkeiten haben.
Ich war damals positiv überrascht von der Passgenauigkeit und dem Detailgrad. Der baute sich quasi von allein!

Ich bleib dran und bin gespannt was du daraus machst! :)
Sieht bis jetzt alles sehr ordentlich aus.

Gruß Mike

3

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 14:42

schaut gut aus für aus-der-schachtel

Kleiner Tip1: Das Getriebe und die Taumelscheibe waren bei den 212 nicht silber/aluminiumfarbig sondern hellgrau, genauso wie das Rotorgestänge.
Kleiner Tip2: Soo doll ist es um die Passgenauigkeit doch nicht immer bestellt. Prüfe mal die Option, die Hälften des Triebwerkskastens zuerst an die Rumpfhälften zu kleben bevor man die Rumpfhälften zusammenfügt. Lieber auf der Oberseite Spachteln als sich hinterher über Versatz oder Stufen an der Unterkante zu ärgern.

4

Freitag, 11. Oktober 2013, 17:36

Danke für euer Interesse !

@troschi:

zu 1. wird geändert

zu 2. werde ich im Kopf behalten, danke


Derzeit sind die Fenster abgeklebt, nichts was es zu zeigen gibt. Aber man ist das fummelig. Da mussten so einige 2-3 mal ausprobiert werden.


Gruß, Thorsten

5

Freitag, 8. November 2013, 10:50

Ist schon etwas her, aber nun ging es weiter.

Viel zu berichten gibt es eigentlich nicht viel.
An so einem kleinen Heli ist ja kaum was dran, zumal wenn er OoB gebaut wird.

Die Rumpfhälften passten einigermaßen gut, aber Schleifen war trotzdem angesagt






Dann wurde alles abgeklebt und einfach orange lackiert, die schwarzen Flächen sind seidenmatt. Danach habe ich diesmal kein Future sonder Glanzlack von Vallejo benutzt.
Die Decals ließen sich gut verarbeiten, aber insgesamt fällt die Anzahl recht mager aus.
Für die Decals habe ich natürlich auch wieder Weichmacher benutzt. Hier ist mir ein Vorteil des Glanzlack gegenüber Future aufgefallen.
Future scheint teilweise etwas mit dem Weichmacher zu reagieren, sprich es gibt manchmal weiße Flecken. Diese verschwanden zwar immer wieder nach einer erneuten Schicht Future.
Dieser Effekt trat beim Glanzlack gar nicht auf....vielleicht steig ich um, vor allem da der Glanzlack auf Wasserbasis ist.

SO, nun genug und hier was in Farbe:

Und mir ist der dämlichste Anfängerfehler schlechthin passiert.......ich hab das Gewicht vorne vergessen :bang: :bang: :bang: :bang:








Gruß, Thorsten

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

6

Freitag, 8. November 2013, 22:43

Hi Thorsten!

Schön ist deine Bell jetz geworden. :)

Wegen dem zusätzlichen Gewicht ist echt ärgerlich.
Soweit ich noch weiß, stand meine BGS auf den Kufen (ohne Gewicht in die Nase zu kleben), auch wird in der BA. nicht drarauf hingewiesen,
dass es nötig wäre dies zu tun.
:idee:
Nicht verzagen! Klebe einfach etwas Anglerblei in die vordere Cowling (vor dem Hauptrotoraufbau).
Zumal ja dann noch ein paar Teile fehlen....kann sich also nur um ein paar Gramm handeln, die schnell ausgeglichen sind. ;)

Ich bin mir bei dir ziemlich sicher das deine Bell kein "halber Tailsitter" bleibt. :)

Gruß Mike

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

7

Samstag, 9. November 2013, 09:59

Hallo Thorsten,

ja ja die Zusatzgewichte...
Mal ehrlich, wem ist das noch nicht passiert? :)
Aber so sieht der Hubi wieder richtig toll aus. Das mit dem Orange hast du echt voll drauf. :ok:
MfG Chris

8

Samstag, 9. November 2013, 11:29

Hi Thorsten,

das mit den Gewichten ist ja ärgerlich :S Ich denke aber das lässt sich noch richten. Was ich aber fragen wollte, welches Orange verwendest du? Das sieht echt super toll aus!

VG Tom

hubifreak

Moderator

Beiträge: 1 383

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

9

Samstag, 9. November 2013, 11:48

Hi Thorsten,

echt schick deine 212! Was mich allerdings etwas wundert ist, dass das Modell zuerst (vor dem Lackieren) ganz normal steht und erst nach dem Farbauftrag nach hinten kippt. Bevor du allerdings mit irgendwelchen Gewichten in die Cowling stopfern herumexperimentierst, versuch erstma, ob das Modell nicht vielleicht mit dem Hauptrotor drauf wieder gerade steht ;)

MfG
Flo
Pull Pitch, Life is short!

10

Samstag, 9. November 2013, 12:44

Hallo,

freut mich wirklich, daß es euch bisher gefällt.

@Tomcatter: das ist das ganz einfache orange von Vallejo ModelAir, Farbnummer müsste ich mal raussuchen.

@hubifreak:

Der Heli befindet sich so direkt auf der Mitte zwischen Stehen und Tailsitter. Er wackelt sich da so in der Mitte ein und wenn man ihn gaaanz vorsichtig hinstellt, sieht fast gut aus.
Auf dem zweiten "bunten" Bild steht er recht normal.

Ich werde sicherlich abwarten, wie es aussieht, wenn der Rotor drauf ist.
Ansonsten ist ja unten im Rumpf noch ein Loch für eine Antenne. Eventuell schieb ich da auch Draht rein. Mal schauen.


Gruß, Thorsten

11

Sonntag, 17. November 2013, 17:10

So, mit Riesenschritten Richtung Zielgeraden !

Es sollte ja ein OoB Modell werden. Ich wurde dann aber doch schwach und konnte es nicht lassen.
Ich wollte dann doch unbedingt die Trittbretter anbauen. Also etwas Plastik her und ein feines Gitter drübergeklebt, ein paar langgezogene Gussäste und fertich.





Die Unterseite mit ein paar Antennen. In diesem Bereich hab ich mich dann doch deutlich zurück gehalten




Dann mal etwas weg vom Modell:

Ich wollte das ganze gerne mal schick präsentieren und mir kam die Idee eines landschaftlichen Feldweges.
Als Basis hielt dann ein handelsüblicher Fotorahmen her. Auf der Pappe, wo sonst das Foto aufliegt, habe ich den Innenrahmen angezeichnet und dünne Holzleisten mit einen Blub Leim festgeklebt.
Dann alles mit einer Pampe aus Leim/Wasser und Chinchillasand aufgefüllt und etwas Struktur mit dem Finger reingestrichen.



Durch die ganze Feuchtigkeit hat sich die Pappe etwas verzogen und der Boden bildete überall Risse. Aber das spielte zum Glück keine Rolle.
Hier mal mit Farbe in diversen Brauntönen



Zum Schluss noch bunt durchgemischtes Eisenbahngras darufgeklebt, Zaunpfähle aus Streichhölzern, ein Tor aus Plastik und Draht aus Kupferlackdraht...

So schaut es aus und mir gefällt es




Und insgesamt kann ich vermelden.... ICH HABE FERTIG !!!!




Zum Gallerieeintrag kommt ihr hier Landwirt in Not

Ähnliche Themen

Werbung