Sie sind nicht angemeldet.

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 13:06

S-3 Viking (Italeri)

Hallo zusammen,

wie angedroht starte ich hier nun den BB zur S-3 Viking von Italeri im Maßstab 1:48 mit dem Big Ed und Decals von Cam.
Der BS hat zwar schon einige Jahre auf dem Buckel, hat aber schön versenkte Gravuren und die Detailierung ist als gut zu bezeichnen. Einzig die Innenausstattung des Cockpits lässt mehr als zu wünschen übrig.
Hier mal das Deckelbild:


Und hier das Zubehör:


Begonnen wurde mit den Schleudersitzen. Alleine hier wurden pro Sitz 24 Ätzteile verbaut.




Nachdem die ersten Ätzteile verbaut waren bekamen die Sitze ihre Farbe+Washing und Trockenmalen bevor dann zum Abschluß die farbigen Ätzteile wie Gurte und Auslöse-Griffe montiert wurden.
Desweiteren wurden die Instrumenten Paneele verbaut.
Am Ende sah es dann so aus:






Es fehlen noch die Steuerknüppel die gerade vor sich hin trocknen.
An der S-3 selbst wird es als nächstes mit dem Öffnen verschiedener Luken weitergehen.
Also "stay tuned".
MfG Chris

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 13:12

Hi Chris,

Saubere Arbeit. Ich habe mich immer ein wenig gestreubt diesen Flieger zu kaufen, aber nach deiner Beschreibung schlage ich zu. Kann man auch die Flügel anklappen?

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 15:35

Hi Chris.

Top Start hast du mit dem Cockpit hingelegt, gefällt mir sehr gut. Nur schade, dass man bei der S-3 später nichtmehr viel davon sehen wird :S

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


4

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 15:51

Hallo Christoph,

ich habe auch von deiner Androhung gelesen, wollte erst weggucken, hab dann aber doch reingeschaut...
...und bin nicht enttäuscht worden. Die Schleudersitze und der Rest sehen klasse aus.

Aber sag mal: Sind das "Angüsse" von den Ätzteilen? Werden die noch weggemacht?


Viele Grüße

Thorsten

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 16:42

Hallo zusammen,

danke erst einmal für Euer Interesse.

@Thorsten: ja die sogenannten Angüsse werden noch entfernt. Aber wie Daniel schon sagte wird vom Pit nach dem Schließen der Gaube kaum noch was zu sehen sein.

@Peter: vom Bausatz selbst sind keine angeklappten Flügel geplant. Hierfür gibt es aber von Paragon noch ein Zurüstset. Das habe ich mir dann nicht bestellt weil: 1.teuer und 2.dieses Set in Deutschland nicht mehr erhältlich ist.

Danke fürs Feedback und bis demnächst.
MfG Chris

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 19:02

Hi Chris,

Danke für die schnelle Antwort. Na dann wird es doch nix mit dem Flieger. Ich stehe nämlich auf angewinkelte Flügel.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

7

Freitag, 4. Oktober 2013, 13:12

Hallo zusammen,

da mich das Arbeitsleben wieder hat, werden die Fortschritte etwas kleiner.
Habe angefangen die Luken die ich offen darstellen möchte, heraus zu trennen. Dazu habe ich an den Ecken jeweils ein 0.3mm großes Loch gebohrt und die Luken mit einer Ätzteilsäge von Trumpeter herausgeschnitten.
Hier mal 2Bilder damit ihr seht welche Luken gemeint sind.





Als nächstes werden dann die Schächte mit dem Innenleben in Angriff genommen.
Also bis demnächst.
MfG Chris

8

Samstag, 5. Oktober 2013, 19:28

Hallo Chris !

In der Tat ein guter Start in dein Projekt.
Also das Cockpit sieht wirklich gut aus.
Es ist immer wieder erstaunlich, was so ein paar Ätzteile ausmachen.

Und die geöffneten Luken werden das Ganze mit Sicherheit aufwerten.
Bin schon gespannt, wie es dann später ausschaut.


Gruß, Thorsten

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 6. Oktober 2013, 00:57

Hi Chris!

Kann mich dem Thorsten da nur anschließen!
Du und deine Luken...,aber dass machts am Ende noch interessanter. ;)

MfG Mike

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 18:37

Hallo zusammen,

bei mir ging es heut nun endlich ein bischen weiter.
Es wurden die Lukenschächte gescratcht und eingeklebt.
Also nichts weltbewegendes.
Als nächstes geht es dann ans detailieren der Luken.
Hier die Bilder:







bis demnächst.
MfG Chris

11

Freitag, 18. Oktober 2013, 07:45

Schick bisher, da kann man echt nicht meckern. Auf die Luken bin ich sehr gespannt...
Meine Modellbauseite
Verschwundene Bilder in irgendwelchen Beiträgen kann man auf dem Blog finden!

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

12

Freitag, 18. Oktober 2013, 16:03

Und weiter geht´s.

Habe heute den ganzen Nachmittag damit verbracht die Innereien der vorderen beiden Luken anzufertigen.
Das war vielleicht eine Fummelei.
So jetzt tut das Genick weh und die Augen brennen auch. ;( Jetzt brauch mal ne Pause. :sleeping:
Aber ich denke, es hat sich gelohnt.
Seht selbst.







weiter wird es dann mit der hinteren Elektronik-Bay und der Bay für den Sauerstoffbehälter gehen.
Bis demnächst.
MfG Chris

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

13

Freitag, 25. Oktober 2013, 18:09

Hallo zusammen,

endlich habe ich mal wieder etwas Zeit gefunden an der S-3 weiter zu werkeln.
Der Innenausbau der Luken wurde fertig gemacht und schon mal lackiert. Es folgt noch ein Durchgang mit Trockenmalen.
Hier mal ein paar Bilder vom Original:




Dann hier das was ich verbrochen habe...




Noch einmal Original:


Jetzt wieder mein Werk:

Und nochmal ne Gesamt Ansicht der geöffneten Rümpfhälfte:


Die Originalbilder entstammen dem Heft von Verlinden über die S-3.

So und jetzt seid ihr wieder dran.
MfG Chris

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

14

Freitag, 25. Oktober 2013, 18:25

Gute Arbeit, Chris! :ok:

Da könnte man ja fast noch die ganzen kleinen Trittbretter aufgeklappt darstellen. :pfeif:
Weiter so! ;)

Gruß Mike

15

Freitag, 25. Oktober 2013, 19:24

Hey Chris
Tolle Arbeit. Da hast dich wirklich ordentlich ins Zeug gelegt!

Gruß Henry

Beiträge: 563

Realname: Peter

Wohnort: Ühlingen-Birkendorf

  • Nachricht senden

16

Freitag, 25. Oktober 2013, 21:22

hiho,
schön verrückt :D ganz nach meinem geschmack.
klasse arbeit bis jetz, einzig die griffe in der bay, scheinen mir ein wenig zu dick.
in diesem sinne
Grüße aus dem Schwarzwald
Peter

--- the plane was designed around the GAU-8/A Avenger 30mm Gatling gun ---



  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

17

Samstag, 26. Oktober 2013, 11:35

Hallo ihr Drei,

danke erstmal für euer Feedback.
@Peter: ja die Griffe :nixweis: leider habe ich nchts dünneres an Kabelmaterial da gehabt. Es ist von einem mehradrigem Kabel eine einzelne Litze. Aber in der Realität ist es garnicht so schlimm wie auf den Bildern.
Zumal es die gleiche Litzengrösse ist wie bei den vorderen Bays auch. Ich glaub 0,2mm war das.

So jetzt kann es dann weiter gehen mit dem Bugfahrwerksschacht und der MAD-Sonde (Magnetic Anomaly Detector), zum aufspüren von U-Booten, die ja noch mit in den Rumpf verbaut werden müssen, bevor die beiden Rumpfhälften miteinander verheiratet werden können.
MfG Chris

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

18

Samstag, 26. Oktober 2013, 16:09

Mögen die Spiele beginnen!

So, jetzt wird´s ernst.
Es wurden in die Fahrwerksschächte die Ätzteile vom Eduard-Set verbaut. Die anderen für die Luken und Schließmechanismen werden dann erst später montiert.
Evtl ziehe ich noch ein paar Leitungen ein. Mal sehen.
Hier die Bilder.











Hoffe ich kann das so lassen. Da ich ja das erste mal mit so vielen Ätzteilen zu tun habe. Und weitere werden folgen. Gell Peter?! ;)
MfG Chris

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 27. Oktober 2013, 21:23

So und nun wie angedroht!

Ich konnte es dann doch nicht lassen und habe heut nach der Arbeit noch ein paar Kabel (Hydraulikleitungen) ins Bugfahrwerk gelegt.
Seht selbst:









Hoffe euch gefällt`s.
MfG Chris

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 27. Oktober 2013, 21:43

Supi! :ok:

Nur schade das man später nicht mehr viel davon sehen wird.
Trotzdem beruhigend, dass es gemacht ist! :)

PS: Die Trittbretter bleiben wohl geschloßen!? Schade! :pfeif:

Gruß Mike :D

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 27. Oktober 2013, 21:48

Hallo Mike,

naja die S-3 soll am Ende auf ner Spiegelplatte stehen von daher ist das schon gut so.
Ähm, welche Trittbretter meinst du?
MfG Chris

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

22

Montag, 28. Oktober 2013, 00:50

Hi Chris!

In Post 13, Bild 6 sieht man die geöffnete avionic bay.
(Letzter Schacht achtern, Steuerbordseite)! Dahinter sieht man ganz deutlich die kleinen ausgeklappten Trittbretter.
Zumindest die meinte ich! Die Viking hat aber sicher noch mehr davon. :)

Vermutlich sind es aber keine Trittbretter und ich hab widermal keine Ahnung von nix und überhaupt!
Wahrscheinlich ist die Viking ein Adventskalender. Jeden Tag darf einer ein Türchen öffnen! :D

Egal! Die Dinger bleiben doch eh zu, also ignorieren und weiterbauen! 8)

Gruß

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

23

Montag, 28. Oktober 2013, 09:36

Hallo Mike,

ah jetzt weiß ich was du meinst!
Ja das ist ein Adventskalender der darf aber erst im Dezember geöffnet werden weswegen ich diese noch nicht geöffnet habe. ;) :abhau:
Aber nein jetzt mal im Ernst. Ich werde diese Kläppchen nicht öffnen. Ich denke die offenen Bays reichen doch oder? Zumal ja die Bomb Bay´s auch offen dargestellt werden.
MfG Chris

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

24

Montag, 28. Oktober 2013, 09:42

Hi Chris,

Die Ätzteile und deine zugefügten Kabel schauen sehr gut aus. Das macht was her.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

25

Montag, 28. Oktober 2013, 10:00

Also doch! :D

Wenn man im Netz sucht. Gib es viele "schöne" Vikings.
Ein paar normale, ein paar mit gefalteten Tragflächen und Seitenleitwerk und wenige mit offenen Bays.
Da gibs so viel Zurüst-Zeuch und Decals für die Viking...
Bei diesen Trittstufen hatten aber wohl alle Pipi in den Augen. Jedenfalls traute sich bisher keiner ran! :nixweis:

Kannst du von mir aus auch geschloßen lassen.
Aber wenn du es machst wärst du der "King der Vikings"! :grins:

Gruß Mike

26

Montag, 28. Oktober 2013, 21:14

So ich möchte auch meinen Senf dazugeben ! Echt erste Sahne bitte lass dir Zeit. In 2 Jahren will ich sie wieder am Treppchen sehen ! ;)

Mfg Christoph

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

27

Montag, 28. Oktober 2013, 22:17

Hallo Christoph,

danke dir.
Ich werd mir Mühe geben daß es nochmal klappt mit dem Podium. :ok:
MfG Chris

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 31. Oktober 2013, 16:46

Leider nur ein schriftliches Update.

in den letzten Tagen wurden erstmal die Rumpfhälften zusammen gefügt und die Cockpitverglasung maskiert und aufgesetzt.
Bei Letzterer hatte ich einiges an Passungsproblemen da auf beiden Seiten in der Breite zu schmal und zum Teil in der Höhe zu hoch. Wobei die Rumpfhälften an sich sehr gut zusammen passten.
Trotz Schleifens an den Klebenähten der Kanzel wollte das Ding einfach nicht richtig passen. Also nach dem aufkleben, spachteln und schleifen, spachteln und schleifen,...
Bilder folgen morgen.
Dann möchte ich auch die Bomb-Bay mit den Ätzis soweit fertig haben.
Also, ein wenig Geduld noch.
MfG Chris

29

Donnerstag, 31. Oktober 2013, 17:54

:kaffee:

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

30

Samstag, 2. November 2013, 16:33

So liebe Leute weiter geht's.
Einen Tag zu spät und 5 Dollar zu wenig ;) (ist ein Zitat aus???? Na wer weiß es?) aber hier nun die Bilder die ich versprochen habe.
Zuerst mal 2 von der Verglasung. sieht vllt. etwas wild aus aber mal sehen wie es nach dem ersten Lack aussieht. Mit den Fingern gefühlt ist keine Kante mehr zu spüren. Und nachschleifen kann ich dann immer noch.





Und weitere Bilder vom Bombenschacht.











Hoffe es gefällt soweit. Morgen möchte ich aber auch hier und im Hauptfahrwerksschacht ein paar Kabel einziehen da mir das Ganze noch etwas zu leer daher kommt.
Über Kommentare und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
MfG Chris

Werbung