Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 13. August 2013, 08:58

Die BVG Berlin Teil 3

Hier der 3. Teil der Berliner Busgeschichte.

Ein Wort voraus: Der eine oder andere denkt vielleicht, jetzt kommt der schon wieder mit seinen Doppeldeckern.

Sinn der Sache soll sein, abgesehen vom geschichtlichen Hintergrund zu zeigen, daß Modelle selber bauen gar nicht so schwer ist. Diese kantigen Vorbilder eignen sich gut für den Anfang. Die schwierigen Sachen kommen noch.

Die Maße in den Zeichnungen beziehen sich auf 1:87.







Für diese Umbauten wurde das Wiking-Modell D38 verwendet, gut zu erkennen an den gelben Teilen.




2

Dienstag, 31. Dezember 2013, 10:19

BVG in 1:87 1. Update

Hallo,

die vorgestellten Bustypen habe ich noch einmal nachgebaut und stelle hier den fast fertigen Endzustand vor. Zu sehen ist das Ergebnis meiner Selbstversuche der Decal-Herstellung am Modell (siehe auch Sparte Arbeitstechniken).

Es fehlen die Verglasung und Wagennummern, Kennzeichen, Linienschilder.

Fotos können so brutal sein! Den Pfusch habe ich mit bloßem Auge nicht erkannt. Vielleicht sollte ich das basteln drangeben.








3

Dienstag, 31. Dezember 2013, 10:41

Hallo Werner

Gut, nicht ganz sauber geklebt. Auch scheinen die Ränder leicht ausgefranzt zu sein.

Hast du auch Klarlack über den Druck gegeben, besser zwei Schichten ? Und die Decals mit scharfer Klinge oder einem Skalpell aus der Folie geschnitten ?

Einfach die Decals wieder runternehmen, nochmal drucken und versiegeln, sauber ausschneiden und nochmal das Spiel von neuen beginnen. Wird schon, da bin ich mir sicher :) . Der Bau der Busse ansich ist ja auch gut gelungen und da traue ich mich ja selbst garnicht dran.

Grüsse - Bernd

4

Dienstag, 31. Dezember 2013, 13:27

BVG in 1:87 1. Update

Hallo Bernd,

danke für Deine wohlwollende Beurteilung, ich würde mal sagen, das ist Mist. :bang:

Danke für den Rat, habe ich auch schon angestoßen, warte jetzt nur auf das neue Papier.

Viele Grüße zum neuen Jahr :wink:

Werner

Beiträge: 236

Realname: Marcus

Wohnort: Lauenstein

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 18. Februar 2014, 12:47

Wäre schön, wenn´s klappt und du dann nochmal Bildern von dem überarbeiteten Bus postest!!

Ansonsten ist es eine ziemliche Leistung, die ich mir nicht zutrauen würde!
Schöne Grüße aus dem Frankenwald!!!! :wink:

6

Sonntag, 20. April 2014, 08:37

Letztes Update

Hallo an die Freunde der Busmodelle,

hier stelle ich die fertigen (und z.T. noch einmal gebauten) Modelle als Nachtrag zum 1. Beitrag vor.





Die Kontaktstangen der Obusse sind noch in Arbeit.

7

Sonntag, 20. April 2014, 08:43

Hallo Werner,
schöne Arbeit und eine nicht alltägliche Sammlung.
Ich weiß wie schwierig solche Umbauten in 1:87 sind.
Beim fotografieren kommen die Schwachstellen zu Vorschein.
Aber Du hast es gut gemeistert.


Freue mich auf mehr von Dir
Gruß
Pit

8

Sonntag, 20. April 2014, 10:32

Schöne Arbeit

Hallo Peter,

danke für Deine warmen Worte, als "Autobusser" ist man oft wie einsam in der Wüste.

Schöne Ostertage!

Viele Grüße
Werner :wink:

9

Dienstag, 22. April 2014, 21:29

Hallo Werner,
Du brauchst nicht Einsam in der Wüste sein, ich bin doch bei Dir.
Wir "kleinen" müßen doch zusammenhalten.
Gruß
Pit

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 22. April 2014, 23:36

Hallo Werner.

Laß den Kopf nicht hängen. :trost:

Der Bereich ist nicht jedermanns Sache, zu meiner Schande muß ich mich auch dazu zählen.
Aber das mindert nicht die Qualität deiner Arbeit, da Du ja fast alles selber anfertigst. :)
Ich kenne den Arbeitsaufwand ja von meinen Scratchbauten und freue mich auch darüber, etwas gebaut zu haben was halt dann nicht jeder hat.

Gruß Micha.

11

Samstag, 26. April 2014, 14:59

Hallo Werner
Also mir gefallen deine Busse ausgesprochen gut :ok:
Sind die nicht von Wiking???????

Gruß Luca :wink:

12

Samstag, 26. April 2014, 16:29

Hallo Werner

Wie Micha schon sagte, nicht den Kopf hängen lassen.

Busse sind eben eine Randerscheinung im Modellbau der meiner Meinung nach zu wenig Bedeutung beigemessen wird. Mir gefallen jedenfalls deine Kleinen :) .

Grüße - Bernd

13

Sonntag, 27. April 2014, 09:08

Sind die von Wiking?

Hallo Luka,

wenn Du mal die Rohbauten anschaust, erkennst Du die "Ursprünge". Aber glaube mir, rückwärts betrachtet hat das kaum einen Vorteil gebracht, ein kompletter Scratch-Neubau wäre vielleicht sogar schneller gegangen (siehe Dreiachs-Obusse).

Ich wollte aber damit nur zeigen, daß es für den weniger geübten Modellbauer auch weitere Möglichkeiten gibt eigne Modelle zu bauen.

Viele Grüße :wink:
Werner

Vielen Dank den anderen für die aufmunternden Zeilen, jetzt werden meine Depressionen gleich weniger.

Werbung