Sie sind nicht angemeldet.

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 707

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 9. Juli 2013, 11:57

Fokker F27 'Troopship' der Koninklijke Luchtmacht

Heute möchte ich Euch mal wieder ein Exemplar aus meinem Oldie-Kabinett zeigen.

Ab 1960 war die F27 bei der Niederländischen Luftwaffe über 36 Jahre in Einsatz und bildete dort das Arbeitspferd für alle Transportaufgaben.
Das Modell entstand vor einigen Jahren aus einem 1:72 Bausatz von Airfix, der zu der Zeit schon ziemlich in die Jahre gekommen war. Trotzdem bildet er bis heute immer noch die einzige Möglichkeit diesen Typ als Modell zu bauen. Wer sich ein wenig auf den Bau von exotischen Vertretern der Luftflotten dieser Welt eingeschossen hat, kommt nicht an dem Modell vorbei.

Erst einmal ein Bild vom Originalflugzeug ...



... und nun das Modell














Um es mit Worten unserer westlichen Nachbarn zu sagen: "Ik hoop dat je het leuk vindt."
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 9. Juli 2013, 18:27

schickes Modell
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 10. Juli 2013, 00:56

Und wieder ein Exot mit langem Hecküberhang!
Wieviel Altmetall ging hier in die Nase? Ich tippe mal 20g! :D

Schönes Modell und auch wieder sauber gebaut! :ok:
Hier finde ich sind die Farben falsch gewählt, oder?
Beim Original (siehe Bild) besteht das Tarnschema aus einen hellerem blaugrau und graubraun.
Soviel ich weiß, wurde z.B. die Transall bei der BW auch in den selben Farben lackiert.

Viele werden wohl die leblose Lackierung "bemängeln". (Geschmackssache)!
Vielleicht auch das fehlen der Antenne oder die grauen Felgen.
Ich finde den Gesamteindruck garnicht mal schlecht.

Auch bin ich immer überrascht "neue" Flieger kennenzulernen.
Jedenfalls sehe ich die Fokker F27 zum ersten mal. Danke fürs zeigen! :ok:

MfG Mike

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 707

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 10. Juli 2013, 13:39

Freut mich, wenn Euch meine Exoten gefallen.
Ja, der lange Hecküberhang - ist wohl bei den meisten Fliegern zu finden. Da kann man mal sehen, wie leicht die Originale gebaut sind. Da ist das dünne Aluminium doch tatsächlich leichter als unsere Polystyrolteile. Die brauchen kein zusammen gefaltetes Bleiblech im Bug.
Mit der Farbgebung habe ich mich selbst gewundert. Das Original ist mit RAL 7012 und RAL 6014 lackiert (habe ich auf einer Seite vom niederländischen Militär gefunden). Nach Farbvergleichstabelle entspricht das Vallejo Model Air Nr. 052 und 013. Nach dem Lackieren sah das Modell irgendwie dunkler aus, als auf den Fotos vom Original. Da aber schon die Decals und der Abschlusslack drauf waren, wollte ich das auch nicht mehr ändern.
Viellecht bleichen die Originalfarben im Laufe der Jahre durch Verwitterung und UV-Strahlung ja auch aus. Man betrachte nur mal die alten Bundeswehr Exponate in Berlin Gatow, die im Aussenbereich ausgestellt sind. Da kann man kaum noch zwischen oliv und grau unterscheiden.

Die Fahrwerke und Felgen der F27 waren tatsächlich grau.

Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 10. Juli 2013, 21:10

Ja, aber hellgrau! :D
Vielleicht sieht das bei Tageslicht auch wieder ganz anders aus.
Hier könnte auch der dunkelblaue Hintergrund "schuld" sein! :nixweis:

Ich hab gehört, dass viele Modellbauer die Farben aufhellen.
Also umso größer der Maßstab (kleiner der Flieger) umso mehr wird die Farbe aufgehellt.
Im 1:32/1:24 braucht man das eigentlich nicht mehr zu machen, oder nur sehr dezent.
(Die sind vom Beruf Drucker und sehen jede Farbnuancen)! :D Wer weiß!

Jetzt fallen mir auch die Krümmerenden auf! :ok: Aderendhülse, oder Bausatzteil?

MfG Mike

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 707

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 10. Juli 2013, 22:14

Aderendhülse, oder Bausatzteil?


Nee, weder noch. Solche Bauteile, die im Original schöne Anlauffarben durch Hitzeeinwirkung haben mache ich, wenn es vom Durchmesser her passt, gerne aus verchromten Messingröhrchen von alten Teleskopantennen. Die schneide ich mir mit einem Miniatur-Rohrschneider auf Länge und kann sie dann mit einer Gasflamme glühen. Dabei bekommen sie dann ihre Anlauffarben.



Enschuldigt bitte die schlechte Bildqualität, ich habe die Sachen einfach nur mal auf den Scanner gelegt.
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 10. Juli 2013, 23:42

Wow!
Danke für den tipp! :ok:
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

MfG Mike

Werbung