Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 4. Juni 2013, 19:38

Beleuchtung LKW

Hallo zusammen,

Ich wollte nun gerne auch einmal einen LKW mit Beleuchtung bauen. Die Suchfunktion habe ich schon durch und bin in vielen Sachen hin schlauer, mit Berechnung der Widerstände etc. Gebaut werden soll einmal eine MAN Zugmaschine , je nachdem wie es klappt auch noch ein Scania Sattelschlepper, jeweils in 1/24
Es geht mir darum,

1. Nehme ich normale LED´s oder doch lieber SMD.

2. Welchen Kabelquerschnitt nehme ich?

3.Wie sieht das mit den Widerständen aus, müssen diese unmittelbar an die jeweilige Lichteinheit oder kann auch noch Kabel dazwischen sein?

4. Mir graut es noch irgendwie vor den Rückleuchten der Sattelzugmaschine, habt Ihr da einen Tipp für mich?

Danke schon einmal

Gruß
Thomas

2

Dienstag, 4. Juni 2013, 20:36

warum arbeitest du beim rücklicht nicht mit lichtleiterkabel ? led sind mir da zu hell

Andreas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 4. Juni 2013, 21:07

Hallo Thomas,

unverbindliche Antworten meinerseits:

1. nimm SMD's, wenn du mit dem löten dieser kleinen Teile klarkommen kannst. Setzt aber einen guten Lötkolben vorraus, nich dieses LIDL "Feinlötkolben"-Dingens...
Die sollten eigentlich für die meisten Ansprüche die beste Lösung sein weil sie ganz einfach platzsparend sind.
Außer bei Frontscheinwerfern wurde ich über 3, bzw. 5mm LED's nachdenken, da diese eine schöne Birnenimitation darstellen können.

2. kommt drauf an wie du die LED's mit Strom versorgst. Aber da die kleinen Dinger kaum Strom ziehen reichen sehr kleine Querschnitte. Ich verwende Kupferlackdraht, Ø 0,12mm aus nem alten Trafo / Netzstecker.
Ich hab dir mal ein Bild gemacht von meinem 1:87 W50 der über die Steckdose betrieben wird:
Über ein 12V Netzgerät (für Eisenbahntrafo) gehts über ein normales Kabel zu einem Schalter. Hinter diesem ist ein 1kOhm Widerstand (1/4Watt Leistung). Der reicht alleine schon aus damit die LED's nicht verglühen.
Dann gehts in den LKW, dort sind aber nochmal ein paar 1kOhm Widerstände, weil ansonsten diese megamonstersuperhellen SMD's zu grell wären. Die roten könnte ich noch weiter abdunkeln...
Leg dir am besten ein paar verschiedene Widerstände zu um etwas experimentieren zu können









3. je nachdem, wo du gerade Platz hast. Ich würde mir bei einem 1:24er LKW irgendwo einen Staukasten raussuchen wo ich alles verstecke oder diese im Rahmen als Druckluftbehälter-Imitate tarnen.
Je nachdem wieviel Power du drauflegst werden die Widerstände auch warm - bis heiß, es sollte etwas Volumen vorhanden sein zum Abkühlen.

4. Keine Bange, die kleinsten SMD's auf dem Markt die ohne Probleme zu bekommen sind haben 0,4 mal 0,2mm Maße (SMD0402)
An meinem W50 sind 0,6 mal 0,4mm verbaut (SMD0604).
Problematisch bei Rückleuchten finde ich nur, das je nachdem wie man die LED's einbaut, es aussehen könnte wie eine kleine Glühbirne hinter der Scheibe, aber nicht wie eine leuchtende Fläche.
Da müsste man die LED quasi nach innen leuchten lassen und über Alufolie reflektieren, oder sowas in der Art. Quasi wie bei einem KfZ-Frontscheinwerfer.

Ich hoffe das war verständlich und hilft ein bisschen weiter.
Viel Glück!

MfG :wink:

4

Donnerstag, 6. Juni 2013, 15:20

Moin Thomas

gehe doch einfach mal in meinem Shop www.modelltrucks-and-lights.de

Dort findest Du alles was Du benötigst.

Beste Grüße,

Martin :ok:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

5

Montag, 10. Juni 2013, 07:55

Vielen Dank an Euch

Ich werden es demnächst versuchen sowohl mit normalen LEDs als auch mit SMD



Gruß

Thomas

Werbung