Hallo und vielen Dank für die Antworten und die angebotene Hilfe. Ich seh schon, das wird was werden.
An das Gießen von Figuren hab ich erstmal noch gar nicht gedacht, das gibt dann die Fortgeschrittenenstufe. Wow, da tun sich ja ungeanhte Möglichkeiten auf!
Zunächst geht es mir aber um die Karronadenrohre, da ich mittlerweile schon heftig am Bau der Schlitten bin.
Als Original kann ich wohl die beiden im Bausatz mitgegebenen verwenden, siehe Bild, in der Mitte.

Die beiden Zapfen für die Auflage auf der Lafette kann man entfernen, da die englischen Karronaden mit einer auf der Unterseite angebrachten Querachse auf dem Schlitten gelagert waren. Die muss man aber gar nicht mitgießen, da die unmöglich zu sehen sein wird. Den Runden Knopf am hinteren Ende werde ich platthämmern, so dass man eine senkrechte Scheibe bekommt, die man dann zu dem Ring für das Broktau aufbohren kann. Zumindest denk ich mir das so. Eigentlich waren die englischen Karronaden auch noch etwas kürzer und dicker am hinteren Ende, aber wie ich Originalformen selber herstellen sollte und ob ich die dann besser hinbekomme weiß ich nicht.
Vermutlich ist es für einen Anfänger einfacher je zwei Hälften in offenen Fornem zu gießen und das dann zusammenzukleben. Zweischalenguß stell ich mir schwierig vor.
Wenn ich das richtig sehe brauche ich mindestens: einen kleinen Schmelztiegel, einen Brenner, Esbit, Zinn und Fließmetall. Damit komme ich je nach Anbieter auf ca. 50 bis 65 Euer. Ich hab die Woche Geburtstag, da kann ich mir das ja noch selber schenken. Dann die Fage: Formsand und Kasten oder Silikonkautschukplatte? Was sagt der Fachmann? Fehlt noch was wesentliches in der Liste?
Noch mal Danke undbis bald,
Uwe