Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 6. Mai 2013, 12:45

U-Boot Typ XXVII B, Seehund, M=1:72

Bausatzvorstellung : U-Boot Typ XXVII B, Seehund





Modell: U-Boot Typ XXVII B, Seehund
Hersteller: ICM
Modellnr.: S.007
Masstab: 1:72
Teile: 42 (40)
Spritzlinge: 1 x grau, inkl 2 Rumpfhälften
Preis: bummelig 15 Euro
Herstellungsjahr: ?
Verfügbarkeit: ...noch erhältlich...

Moin moin,
dieser Bausatz wurde von mir als Ergänzung zu den Revell U-Booten in 1:72 gekauft.
Schön das es Firmen gibt die auch die Nieschen ausfüllen.

Zum Modell:
Auch hier drängt sich nach dem ersten Öffnen des Kartons die Frage auf:
DAS IST ALLES???
Und wieder lautet die Antwort:
JA!!!


(Die Rumpfhälften sind schon vereint. Tschuldigung)

...im nachhinein auch logisch, denn es handelt sich ja um ein U-Boot für nur zwei Personen.
Der Spritzling ist sauber gegossen, einzig die Schweißnähte auf der Rumpfoberseite
hätten etwas ordentlicher und passgenauer ausgeführt sein können.
Schade aber nicht sooo tragisch:
Es gibt es bei den Rumpfhälften auch keine "Nut+Feder", also ist beim zusammenkleben Genauigkeit gefragt.
Anscheinend hat man bei ICM dazugelernt, denn wie ich bei der Bausatzvorstellung
des U-Bootes (Typ II B, 1:144) gelesen habe, gab es dort keine Decals.
Dieses Manko ist hier nicht vorhanden. Ein Decalbogen liegt anbei:
U-Boot Nr, RK-Flagge und sogar Wasserlinienmarken.


Bau- und Farbplan sind kurz gehalten...










Fazit: Nicht ganz die Qualität die ich von Revell kenne, aber wer von beiden hat diesen U-Boot Typ in 1:72 auf den Markt gebracht???
Genau! Darum kann ich persönlich über die kleinen Makel hinwegsehen und würde jederzeit wieder zuschlagen!


Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
Alle Bauvorhaben sind im "Portfolio" zu sehen und nochmals verlinkt.

"Dem Alltagsstreß kann man entgeh`n, vermeidet man es aufzusteh`n 8) "

2

Montag, 6. Mai 2013, 19:43

Hallo Florian,

hast Du Dir noch was nettes Kleines für zwischendurch ausgesucht? Gut so, Dein Hauptprojekt ist ja etwas langfristiger angelegt.

Viel Spaß mit dem kleinen!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

3

Montag, 6. Mai 2013, 19:57

Hört sich interessant an, da bin ich dabei. Der Seehund ist wirklich eine Seltenheit.
Aber bei ICM ist das so ne Sache, die Firmenphilosophie ist ja, Modelle auf den Markt zu bringen, welche es sonst nicht oder kaum gibt.
Auf den ersten Blick sieht alles grundsolide aus, aber beim Zusammenbau fallen einem viele Unregelmäßigkeiten auf.
Teilweise ist die Qualität unter aller Sau. :(

Bei deinem kleinen Bausatz wirst wohl nicht solche Probleme haben wie ich mit einem Schiff in 350.

Wünsch dir viel Erfolg und Spaß und viele gute Bilder im BB!
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

4

Mittwoch, 8. Mai 2013, 14:48

Moin zusammen!

@ Henning: Danke, werde ich (vielleicht) haben
;)!

@ Dr.Hiroshima: Das mit den Unregelmäßigkeiten habe ich ja schon bei den Rumpfhälften gemerkt, ist aber nicht wirklich ein Problem. Na, mal sehen was noch kommt... Schade übrigens, daß man Deinen Schiffbau nicht verfolgen, beobachten kann. Würde mich interessieren. Aber evtl. gibt es ja nach dem Stapellauf ein paar Bilder!?

Also, Ahoi an alle und n schön Tag morgen,
Florian.
Alle Bauvorhaben sind im "Portfolio" zu sehen und nochmals verlinkt.

"Dem Alltagsstreß kann man entgeh`n, vermeidet man es aufzusteh`n 8) "

5

Mittwoch, 8. Mai 2013, 15:07

Hi Florian,

verfolgen kannst du ihn schon, ich bin bloß nicht so fleißig beim Fotos-machen. :D Mehr Galeriebilder gibts nach der offiziellen Indienststellung!

Plastik: Bau der S.M.S Markgraf - Schiffsbauneueinsteiger

Viele Grüße
Andi
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

6

Freitag, 10. Mai 2013, 17:05

Hi Florian,
was mich interessieren würde. Wie ist denn die Glashaube deines Seehundes im Bausatz?
Ist es tatsächlich ein Klarsichtteil oder nur eine graue Plastikkuppel?
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

7

Freitag, 10. Mai 2013, 19:15

Stroh im Kopp...

Ich Hornochse!
Genau DAS wollte ich doch unbedingt in die Bausatzvorstellung mit hineinbringen, denn diese Frage habe ich mir auch gestellt...

HIER EIN NACHTRAG ZUR BAUSATZVORSTELLUNG:
Leider ist die Glaskuppel NICHT als Klarsichtteil, sondern als grauer Spritzguß ausgeführt. Wirklich schade!
Alle Bauvorhaben sind im "Portfolio" zu sehen und nochmals verlinkt.

"Dem Alltagsstreß kann man entgeh`n, vermeidet man es aufzusteh`n 8) "

8

Freitag, 10. Mai 2013, 19:24

Das ist allerdings schade, da es ja ein gut sichtbares Detail ist. Nun ja, vielleicht gibts das noch als Zurüstsatz. ?(

Wie sind den die Lackierungen des Seehundes? Hat er laut Plan ein bestimmtes Tarnmuster oder ist er einheitsgrau?
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

9

Sonntag, 12. Mai 2013, 11:02

Moinsen,
das ist in der Tat etwas ärgerlich aber vielleicht findet sich ja irgend ein Ersatz ^^.
Farbtechnisch ist das Modell laut Anleitung in "Gunship grey" zu lacken. Allerdings hing die Äußere Gestaltung u.a. auch immer etwas vom Einsatzgebiet ab. Warum also soll man dem Teil kein Tarnmuster verpassen? Den Seehund gibt es von ICM ja auch als frühe Version und siehe da...




Alle Bauvorhaben sind im "Portfolio" zu sehen und nochmals verlinkt.

"Dem Alltagsstreß kann man entgeh`n, vermeidet man es aufzusteh`n 8) "

10

Sonntag, 12. Mai 2013, 12:12

Moin Florian,

sollte ich mir die Tage auch einen Seehund zulegen, werde ich ihn natürlich mit einer Tarnung versehen.
Mir gefällt eine einfache Tarnung grau auf dunkelgrau, wie sie bspw. die deutschen Jäger und Bomber hatten oder die hier:

https://www.modellfan.de/fotostrecke.cfm?artikelid=7006

Wobei diese hier bestimmt sehr schwierig zu malen/sprayen ist.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

11

Sonntag, 12. Mai 2013, 16:32

Aber HALLO! Das sieht wirklich super aus!!! Käme auf einen Versuch an, meinst nicht?!?
Ich glaub, ich brauch den "alten" Seehund auch noch... :rolleyes:, nur so zum ausprobieren...
Wie man das Muster erzeugen soll, ist mir noch nicht ganz klar, dafür fehlt mir die Airbrusherfahrung aber es finden sich im Forum wohl reichlich Tipps und Ideen. Ich wäre fast versucht das hellgraue "Gitter" manuell aufzutragen....
Alle Bauvorhaben sind im "Portfolio" zu sehen und nochmals verlinkt.

"Dem Alltagsstreß kann man entgeh`n, vermeidet man es aufzusteh`n 8) "

12

Montag, 13. Mai 2013, 08:40

Soweit ich das beurteilen kann, wurde das ganze Boot in einer dunklen Grundfarbe bemalt und die Struktur mit hellem grau mit einer Airbrush mit dünnem Strahl leicht aufgetragen. Mit dem normalen Pinsel könnte es auch klappen, hat dann aber logischerweise härtere "Kanten" im Muster.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

13

Montag, 13. Mai 2013, 09:11

@Doktor Hiroshima

...so, oder: helle Grundfarbe, Gitter aus patta fix drauf modelliert, dunkle Farbe - patta fix weg: helles Gitter/dunkler 'Grund'

Wäre eine Lösung, aber aufwändig, kann mir auch gerade schlecht die Größe vorstellen. Dunkler Grund und dann so ein feines Gitter mit der gun - bei mir geht das immer höchstens bis zur Hälfte gut und dann :doof:
Irgend ein Fehler ... :heul:

...nächster Versuch :wacko:

14

Montag, 13. Mai 2013, 10:11

Hi Michael,

die Idee ist gut, nur dass mit dieser Methode auch wieder recht harte "Kanten" entstehen.
Mir fällt da auch noch ne Möglichkeit ein: Ein Obstnetz aufs bereits mit der Tarnfarbe bemalte Modell legen und dann mit der Grundfarbe mit der Gun auftragen.
So langsam interessiert mich aber wirklich diese Methode. Das muss ich mal ausprobieren.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

15

Montag, 13. Mai 2013, 18:45

@Doktor Hiroshima

Das TOLLE Bild ist im übrigen Maßstab 1 zu 35....

Obstnetz ist zu gleichmäßig und außerdem dürfte Farbe durch das Gewebe gehen.
Mit Pattafix hast Du nicht so eine harte Kante, du musst es rollen und dann leicht andrücken, ich finde, das geht.
Außerdem: nachher noch washing und anderes drüber - PASST :ok:

16

Montag, 13. Mai 2013, 18:51

Hi Michael,

klar dass man in diesem großen Maßstab sowas klasse hinbekommt. Aber ich denke, so eine Tarnung bekommt man auch in 72 hin. Dann sind vielleicht diese hellen Linien etwas größer.
Mit Pattafix habe ich noch nicht gearbeitet. Meine erste Wahl wäre eine kleine Düse bei der Airbrush. Wobei ich mir deine Methode auch mal anschauen würde.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

Werbung