Hallo,
Tom hat die Erklärung schon geliefert, mir ist weiche Masse erheblich lieber, andere Nutzer von Fimo oder überhaupt Polymer Clay bevorzugen eine harte Konsistenz, das hängt auch davon ab, wofür die Masse eingesetzt wird.
Die Nachfrage nach Aufträgen reißt nicht ab, in den neunziger Jahren war dies sogar ein - man muss es so nennen - Zweitberuf. Mit allem was dazu gehört: Nebentätigkeitsgenehmigung, Steuerberater und natürlich unendlich viel Zeit, die ich in Fimo investiert habe. Mir geht es nicht darum Geld zu verdienen, ich habe meine Pension.
Och, werden jetzt einige Schlauköpfe sagen, dann verschenk doch die Figuren

. Das geht nicht, mir würde die Bude eingerannt werden, die wenigen Aufträge die ich in den letzten Jahren angenommen habe mussten damit leben, dass ich die Preise angehoben habe, anders lässt sich die Nachfrage nicht steuern. Und dazu gehört auch, dass ich momentan überhaupt keine Arbeiten annehme.
Zum Thema zurück:
Mit Küchenkrepp erstelle ich ein Schnittmuster, das auf das dünn ausgewalzte Fimo übertragen wird. Die Einzelteile der Uniform werden dann der Figur angezogen.

