Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 27. April 2013, 20:26

Menck M154 Universalbagger in 1:16

Hallo zusammen,

das Modell ist bis auf Zukaufteile wie Motoren, Zahnräder, Ketten, etc. im kompletten Eigenbau entstanden. Überwiegend ist Aluminium verwendet, z.T. auch Messing und Stahl. Der Bagger wiegt 12 Kg und wird mit 6 Getriebemotoren, 4 Fahrtstellern und einer Graupner F14 betrieben. Entstanden ab 2007 wurde er mittlerweile mehrfach umgebaut und modifiziert.



Der Bagger ist zur Zeit nur mit einem Gittermast ausgerüstet, an Arbeitseinrichtung stehen Greifer, Schleppschaufel und Abrissbirne zur Verfügung.






2

Samstag, 27. April 2013, 20:34

Tolles Modell in einer Super Größe.
Ist sicher hilfreich beim Garten umgraben.

Nochmal: Kompliment für das tolle Modell. :ok:

Gruß
Pit

3

Samstag, 27. April 2013, 21:00


Tolles Modell in einer Super Größe.
Ist sicher hilfreich beim Garten umgraben.

Nochmal: Kompliment für das tolle Modell. :ok:

Gruß
Pit


Hallo Pit,

danke. Ja das geht, kann man hier sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=KmG2MmNcVRo

4

Sonntag, 28. April 2013, 09:24

Moin Wolfgang,
ein Superteil stellst du da vor und gleich die passenden Filmchen dazu. Habe grad ne halbe Stunde ganz interessiert deine Garten-Arbeiten angeschaut :ok:

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

5

Freitag, 10. Mai 2013, 18:47

aus der Bauphase Teil 1

Hallo zusammen,



der Bagger ist ähnlich aufgebaut wie der kleinere M90, allerdings wegen der Größe um einiges massiger







Die Veroma Universalkette wurde modifiziert, geschmälert und später auch noch optisch ein bißchen angepasst





Verwendet ist der Leimbach Drehkranz, weil ich ein solches Teil nicht selber herstellen kann





Der Oberwagen besteht aus Aluminium














6

Freitag, 10. Mai 2013, 19:02

aus der Bauphase Teil 2

Hallo zusammen,



der Gittermast ist ebenfalls aus Aluwinkeln entstanden, diese wurde alle schmaler gesägt und mit versenkten Schrauben und Kleber verbunden. Die Senkschrauben wurden danach verspachtelt.











Der Bagger wird natürlich auch mit 12Volt betrieben, da die verwendeten RB Motoren auf diese Spannung ausgelegt sind



Elektrik mit einem Kabelwirrwarr und jeder Menge Lüsterklemmen





Der Tieflader machte bei diesem Teil die "Grätsche" und muss demnächst neu durchkonstruiert werden







2012 wurde der Bagger umgebaut, u.a. auch die Ketten. Den Wahnsinn mit den eingeschmolzenen Muttern wie beim M90 wollte ich mir hier hier nicht noch einmal antun, deshalb nur eine "Sparversion"




7

Freitag, 10. Mai 2013, 19:19

aus der Bauphase Teil 3

Hallo zusammen,



die Schleppschaufel ist aus Stahlblech und Messing verlötet





Wesentlich aufwändiger war die Herstellung des Greifers. Dieser besteht aus einem Materialmix aus Stahl, Kupfer, Messing und Aluminium









Wichtig ist, dass das Seil im inneren Flaschenzug nicht abspringen kann. Exakte Rollenlagerung und Seilwalzen im Kopf sorgen dafür, dass der Greifer auch im Liegen tadellos funktioniert











Der Greifer darf sich während des Betriebes nicht verdrehen. Bei Hafenkränen kommt deshalb ein Vierseilgreifer zum Einsatz, dabei sorgen die 4 nebeneinander angeordneten Seile dafür, dass der Greifer in Position bleibt.

Beim Seilbagger mit nur einem Halte- und Schließseil geht das nicht. Um den Greifer trotdem am Verdrehen zu hindern, bauten viele Baggerhersteller eine Beruhigungswinde ein.

Menck machte das anders:

An einem Mast ist ein bewegliches Gewicht auf und ab bewegbar. Zwischen Gewicht und Mastspitze ist ein Flaschenzug eingebaut, der hier allerdings umgekehrt funktioniert und als Seilspeicher ausgebildet ist. Das Gewicht versucht einfach, den Greifer zum Bagger zu ziehen und verhindert damit das Verdrehen







Das Prinzip kann man hier besser nachvollziehen:

https://www.youtube.com/watch?v=vNIVlKAHGIQ





Verwendete Motoren sind RB35:600 zum Fahren (damit erreicht man in etwa die vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit von ca. 2,5km/h :lol: ), RB35:200 zum Drehen und RB35:100 für die beiden Hauptwinden.

8

Sonntag, 3. August 2014, 11:09

Hallo zusammen,

ein paar neuere und etwas größere Detailaufnahmen möchte ich gerne noch zeigen:














Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 3. August 2014, 11:54

Hallo Wolfgang,

Das ist ja ein Hammerteil, wunderschön gemacht... meinen allergrößten Respekt für diese modellbaueriesche Leistung!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 156

Realname: Jürgen Patrick

Wohnort: Sachsen, Erzgebirge

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 3. August 2014, 14:35

Hallo Wolfgang,

geiles Teil :respekt: mal ne frage wie lang, breit, hoch und schwer ist das teil

Vg, Patrick :wink:

11

Mittwoch, 6. August 2014, 18:18

Hallo Bernd,

Danke

12

Mittwoch, 6. August 2014, 18:20

Hallo Wolfgang,

geiles Teil :respekt: mal ne frage wie lang, breit, hoch und schwer ist das teil

Vg, Patrick :wink:



Hallo Patrick,

etwas über 20cm breit, der Ausleger hat z.Z. 1m Länge und das Gewicht liegt bei 12 Kilo

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 2. November 2014, 13:04

Ein gelungenes Modell.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

14

Samstag, 22. November 2014, 00:57

Hallo Wolfgang,habe Dir schonmal geschrieben,Du bist Spitze,tolle Modelle :trost: :five:

Werbung