Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 10. März 2013, 09:17

Eine Dankeschönfigur für Fa. Staedtler

Hallo,

seit rund 25 Jahren modelliere ich mit Fimo kleine Figuren. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit ist dies mein liebstes Hobby.

Im November 1987 waren wir - meine Frau, Tochter und ich - in einem Bastelgeschäft wegen Zubehörkauf für einen Adventskranz . Töchterchen , damals 11 Jahre alt, rannte im Laden umher und kam mit einer Grundpackung Fimo zurück. Papa, Papa, damit kann man ganz tolle Sachen machen. Was macht der Papa, wenn das Kind nervt? Ja klar, Fimo wird gekauft.

Zu Hause setzt sich das Mädel hin und vermatscht das teure Zeug, ich kann´s nicht mit ansehen und sage: gib mal her, schau in das Anleitungsheft und baue die ersten normal üblichen Dönekes, Broschen, Türschilder etc. .
In dem Anleitungsheft war auch eine Figur abgebildet, ein Clown. Wirklich Klasse gemacht, äußerst filigran, für mich unbegreiflich, wie die das hinbekommen haben. Dafür gab es nämlich keine Anleitung.
Aus dem Rest Fimo habe ich dann einen kleinen Panzerknacker gebaut, und da ich Beamter in einer JVA bin, auch gleich einen gestandenen Beamten dazu.

In den vergangenen 25 Jahren habe ich wohl einige tausend Figuren modelliert, als Dankeschön für die Herstellerfirma bekommen sie einen von mir gestalteten Clown.

Den Anfang macht immer eine Armatur aus Aludraht und Alufolie. Darauf wird eine Mischung aus hautfarben/caramel/rot aufgetragen.
Peu á peu wird mit kleinen Portionen das Gesicht aufgebaut.


Gruß
Reinhard

2

Sonntag, 10. März 2013, 09:20

Der Kopf bekommt noch ein neckisches Hütchen verpasst, dann verbringt er eine Stunde bei 110 Grad im Backofen.

3

Sonntag, 10. März 2013, 09:23

Für die Figur baue ich eine Armatur aus Holz und Aludraht. Die Drähte werden mit noch dünnerem Silberdraht umwickelt, das ergibt einen besseren Halt für´s Fimo.

4

Sonntag, 10. März 2013, 09:27

Der Oberkörper bekommt ein T-Shirt aus weiß/rot geringeltem Stoff, der "Stoff" ist aber auch Fimo. Dazu muss weißes und rotes Fimo dünn ausgewalzt werden, davon schmale Streifen abschneiden und übereinander anordnen. Mit einem alten T-Shirt abdecken und mit einem Acrylroller die Struktur des Stoffes ins Fimo pressen.

5

Sonntag, 10. März 2013, 09:31

Die fertige Figur. In der linken Hand ein kleines Herz als Symbol für ein herzliches Dankeschön.



6

Sonntag, 10. März 2013, 09:32

Gut verpackt seit gestern auf dem Weg nach Nürnberg.

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 10. März 2013, 12:36

Hallo Reinhard :wink:

coole Sache, da werden die sich aber garantiert freuen :dafür:

Schade, daß es nix gibt, wofür du dich bei MIR bedanken kannst :baeh: :baeh:

:prost: Emanuel

8

Sonntag, 10. März 2013, 12:39

Sehr schön.. und ich denk wir können uns ja dann auch über weitere, hunderte deiner Bauberichte erfreuen. :ok:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 10. März 2013, 16:20

ein Clown. Wirklich Klasse gemacht, äußerst filigran, für mich unbegreiflich, wie die das hinbekommen haben.
Ohne Kommentar, geht mir bei Dir nicht anders.

:respekt: :respekt: :respekt:
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

10

Mittwoch, 13. März 2013, 12:39

Ein Männeken für Fa. Staedtler

Hallo,

vor vielen, vielen Jahren bin ich zum ersten Mal in Kontakt mit Fimo gekommen.
In dem Anleitungsheft war auch eine Figur abgebildet, äußerst filigran, die bei mir ein BOOAAAAHHH auslösten. Meine erste Figur war aber ein Panzerknacker, weil diese des öfteren "Kunden" bei uns waren.

Jetzt, nach gut 25 Jahren modellieren mit Fimo, habe ich selber einen Clown gestaltet. Den bekommt die Fa. Staedtler als Dankeschön für die ganzen Jahre Lieblingshobby von mir geschenkt.
Die Figur habe ich vor einigen Tagen nach Nürnberg auf den Weg gebracht.

Hier die einzelnen Phasen des Baus. Mit einer Armatur für den Kopf geht es los. Darauf wird Fimo aufmodelliert.



hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 13. März 2013, 12:42

Also wirklich, mal meinen tiefsten Respekt für deine Arbeiten. Ich stell es mir so unglaublich schwierig vor, menschliche Mimik derart realistisch einzufangen, da muss ja jeder Gesichtszug passen... Ich schau dir immer wieder gerne zu!

Cute and cuddly, boys!!!

12

Mittwoch, 13. März 2013, 14:13

Danke hasi.

Bei mir ist vieles Routine, früher habe ich jede Mimik vor dem Spiegel probiert, was verändert sich bei lächeln, grimmigem Gesichtsausdruck, peinlich berührt, traurig usw.

Der Kopf ist fertig, ein kleines Hütchen habe ich ihm aufgesetzt.

13

Mittwoch, 13. März 2013, 14:16

Sehr sehr schöne Arbeit!
Bin immer wieder fasziniert wie du jedes Detail so einzigartig in Szene setzt. :) Immer wieder ein Genuss deine Meisterwerke zu betrachten, besonders im Schritt-für-Schritt Bilderfilm :)
!!Spaghettimühlen <3 !!


I love rx7 - Wer was gegen Frauen mit Wankel sagt... !

14

Mittwoch, 13. März 2013, 14:42

Danke Rea,

Für die Figur baue ich eine Armatur aus Holz, das sollte seeeehr gut abgelagertes sein! , und Alu Draht. Beine sind drei, Arme zwei Millimeter stark.
Die Extremitäten werden noch mit dünnem Silberdraht umwickelt, die Modelliermasse hat so besseren Halt.

15

Mittwoch, 13. März 2013, 15:52

Der Oberkörper.

Für das T-Shirt werden viele Streifen weiß und rot übereinander auf einer Glasplatte angeordnet, mit einem alten richtigem T-Shirt bedeckt und durch abwalzen diesens die Stoffstruktur ins Fimo übertragen.
Dann wird mit einem scharfem flexiblem Messer das Vorderteil des Fimo Shirtes von der Glasplatte gelöst und der Figur "angezogen", Rückenteil ist identisch.

16

Mittwoch, 13. März 2013, 22:28

Die komplette Figur.
In der Hand ein Herz.



17

Mittwoch, 13. März 2013, 22:30

Behütet von Luftposterfolie und vielen Schaumstoffschnipseln geht die Figur auf Reise nach Nürnberg.

Ähnliche Themen

Werbung