Hallo zusammen,
wie versprochen nun ein paar Impressionen des Schaufelradbaggers 289.
Mein Fazit:
Bedenkt man dass dieser Bausatz fast 30 Jahre auf dem Buckel hat, hat Revell ihn seinerzeit ansprechend umgesetzt.
468 Bauteile wollen entgratet, gespachtelt, geschliffen, zusammen gebaut, lackiert und detailliert werden. Das braucht seine Zeit.
Ich habe für den Bausatz 4 Wochen benötigt; dabei wurde er fast OOB gebaut. Revell mag es mir verzeihen, dass ich die Laufgänge aus Plastiksheet hergestellt habe, die nicht dem Bausatz beiliegen.
Aber ich gehe davon aus, dass fast alle Modellbauer ähnliches Material zu Hause haben um es ebenso umsetzen zu können.
Was bekommt man für sein Geld?
Es handelt sich um eine Wiederauflage, die Bauteile sind daher nicht verändert. Allerdings wird er wohl nicht wie bei der Erstauflage in rot gespritzt sein. Es sei denn, Revell hat Humor.
Nein, Spaß bei Seite. Es wird wohl grau werden.
Der damalige recht kleine Decalbogen wird erweitert. Man wird die schwarzen Flächen für die Kabinenfenster darauf ebenso finden, wie die zwei Deutschland Flaggen für die Kabinenaufzüge. Zwei weitere Sicherheitshinweise runden den Decalbogen ab, die hier an diesem Messemodell noch fehlten.
Es wird ein dritter Spritzling mit den Geländern beiliegen. Somit ist gewährleistet, dass man sämtliche Auf- und Niedergänge nach Originalfotos darstellen kann.
Das Transportband wird in ausreichender Länge und aus einem neuen Material beiliegen.
Die Bauanleitung wurde überarbeitet mit unter anderem neuen Farbhinweisen, einer Teileübersicht etc.
Diese Fakten sind gesichert.
Den fertigen Bausatz einfach so in die Vitrine??? Gut , kann man machen.
Aber eigentlich gehört dieses Schmuckstück mindestens in ein Diorama, die Größe sollte schon Europalettenformat haben.
Was ich mir wünsche:
ein Beleuchtungsset, das sorgt für Stimmung.
Ein Geräuschmodul für das Drehen des Schaufelrades. Kann man übrigens alles sehr gut im Drehkranz verstecken.
Ein kleiner Motor um das Schaufelrad zu bewegen. Die Mechanik läßt sich unterbringen, wo jetzt die Modellmotoren sitzen. Eine Abdeckung drüber, so wie beim Original und fertig.
ich würde ein PE-Set begrüßen um sämtliche Geländer und Kräne weiter zu detaillieren.
Dann hätte ich gerne ein Set mit zwei Pick Ups, Muldenkipper 12 Arbeiter-Figuren (sitzende, stehende, laufende) 4 Planierraupen. Es gibt z.B. bei Archtikturbedarf in Hamburg Busse und Lkws und sogar Fahrräder in 1:200.
Aber leider nicht die zuvor erwähnten Fahrzeuge. Das ist schade. Es wäre schön, wenn sich die Kleinserienhersteller hier engagieren könnten. Bedenkt man, dass dieser Bausatz auf 1500 Stück ausgelegt ist, würde es sich womöglich auch wirtschaftlich rechnen. Ich bin dann wahrscheinlich nicht der einzigste der das kaufen würde.
Das hätte mit Sicherheit seinen Preis, aber es würde den Bastelspaß deutlich erhöhen und auch in die Länge ziehen, so dass sich die Kosten wieder relativieren würden.
Eine Lok mit Waggons im Z - Maßstab ( 1:220) , würde das ganze dann richtig rund machen.
Also Ideen gibt es reichlich.
Ich bedanke mich für das rege Interesse.
Tach zusammen