Sie sind nicht angemeldet.

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 3. März 2013, 00:43

Revell USS Voyager beleuchtet

Und weiter gehts! :lol:

Da hier im SciFi-Bereich ja derzeit wirklich Leben drinne ist habe ich mir überlegt, einfach mal dabei zu bleiben. Nachdem die Enterprise fertig ist beschäftige ich mich nun mit der Voyager, quasi dem Ding hier:


https://www.cloudster.com/Sets%26Vehicles/STvoyager/Voyager01.JPG



Natürlich wird das Modell wieder beleuchtet. Ich lass mich mal überraschen wo das hinführt...

Cute and cuddly, boys!!!

Beiträge: 454

Realname: Christian

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 6. März 2013, 18:25

Na da bin ich ja sehr gespannt. Bin selbst gerade damit beschäftigt, aber komme aus beruflichen Gründen gerade nicht wirklich dazu, daran zu werkeln. Aber nun gut ... Du wirst beobachtet ;)

3

Mittwoch, 6. März 2013, 18:29

Gottseidank gibt es den Bausatz ja noch zu kaufen, da kann ich mich dann auch irgendwann dran setzen. gebaut habe ich den schonmal, damals wurde es aber eher ein Kitbash.

Beiträge: 454

Realname: Christian

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 6. März 2013, 18:40

Du schreibst zwar "da kann ich mich dann auch irgendwann dran setzen", aber es würde mich nicht wundern, wenn Du mich noch überholst ;) Ich mach jedenfalls keine Competition draus 8)

5

Mittwoch, 6. März 2013, 18:44

Nein, die Enterprise nimmt noch ein zwei Wochen in Anspruch, und irgendwann ist auch das Geld alle, allein die Enterprise hat ne Menge Geld verschlungen... das reicht erstmal

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 6. März 2013, 21:42

Bei mir wird dieser Bausatz auch tendenziell länger dauern, keine Sorge. Der Bau wird definitiv anspruchsvoller...

Ich habe by the way schonmal Fotos gesucht. Frage an die Experten: Hatte die Voyager Positionsleuchten links und rechts? Hab bisher nichts derartiges gefunden, was mich etwas wundert. :nixweis:

Cute and cuddly, boys!!!

7

Mittwoch, 6. März 2013, 21:51

Auf der Unterseite in der Nähe der Phaserbänke sind grüne/rote Positionsleuchten. Auf der Oberseite müssten sie ja theoretisch dann an der selben Stelle sitzen. Zudem aber vorne auf der Ober- und Unterseite weiße Positionsleuchten sowie am Rumpf unten.

https://cache2.allpostersimages.com/p/LR…uss-voyager.jpg

Hier sieht man es ganz gut!

Am Heck sind bei den Phaserbänken auch noch Positionsleuchten!

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 6. März 2013, 21:55

Danke, das hilft!

Cute and cuddly, boys!!!

9

Donnerstag, 7. März 2013, 00:49

Ausserdem an der Shuttlerampe am Heck eine Weisse und die farbigen an den Warpgondeln.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 454

Realname: Christian

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 7. März 2013, 11:00

Sie hat an Positionsleuchten auf jeder Seite jeweils 3 oben und 3 unten. Oben links Rot ungefähr etwas hinter der Brücke am äußeren Rand der Hülle, am Ende hinter der Shuttle-Rampe und einmal auf der Warpgondel hinten. Das selbe Spiel auf der Unterseite und alles nochmal für die rechte Seite in Grün.
Navigationslichter gibt es ebenfalls 3 oben und 3 unten. Eins vorne an der Spitze, oben über dem ersten großen "Fenster" und eins am Heck in der Mitte. Unten auch an der Spitze, 1 am Hauptrumpf und eines hinten in der Mitte.

11

Donnerstag, 7. März 2013, 11:13

wow! Das weckt Kindheitserinnerungen.. die gtue alte Voyager! Achja..
bin echt gespannt wies wird, bleib auf jedenfall dabei ;)
!!Spaghettimühlen <3 !!


I love rx7 - Wer was gegen Frauen mit Wankel sagt... !

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 7. März 2013, 11:35

Aaaaaaaah.... Hilfe so viele Lichter...... :cracy:

Cute and cuddly, boys!!!

Beiträge: 454

Realname: Christian

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 7. März 2013, 11:44

Aaaaaaaah.... Hilfe so viele Lichter...... :cracy:

Was meinst Du, warum bei meiner Voyager so viele Kupferkabel verlegt sind? Dazu kommen ja noch die Warpgondelbeleuchtung, Bussardkollektoren, Innenbeleuchtung, Hauptdeflektor und wenn Du willst der Secondary Deflector an der Spitze und die Registry-Beleuchtung, die in der Tat sehr schwer umzusetzen ist, da sie nur im digitalen Modell vorhanden war. Ich guck nochmal, aber ich glaube, oben auf der Brücke ist auch noch ne Posi-Lampe. Und wenn nicht ... ich werde mir da vielleicht trotzdem eine hinbauen, da ich das irgendwie besser finde. Ist unter Umständen nicht nach Original, aber da bin ich nicht ganz so pingelig.

14

Donnerstag, 7. März 2013, 15:02

In meiner Enterprise sind ca. 50 Meter Kabel verbaut. Und das Modell ist nur 96 cm lang :baeh:

Was da an Gewicht zusammen kommt kann sich selber denken - und ich habe keinen Lackdraht sondern "Klingeldraht", also richtig isoliert, benutzt (v.a. wegen der lokalen Nachkaufmöglichkeit, der Klebbarkeit und der bei meiner Arbeitsweise verringerten Kurzschlussgefahr :D).

Und in der Refit Enterprise sind durchaus mehr Lämpchen als an der Voyager, allein durch die komplziertere Bauweise :ok:


@SummX: Da ist 100% eine.

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 7. März 2013, 15:33

Aaaach, ich hab ja sonst nix zu tun... :lol:

Cute and cuddly, boys!!!

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 12. März 2013, 23:00

Stimme in meinem Kopf nach 2 Stunden Bohren und Schnitzen:

"Erst wenn das letzte Fenster geöffnet ist, erst wenn der letzte Schlitz gebohrt wurde, dann wirst du sehen: Es war der Weg, der dir Glück beschert hat... nicht das Ziel!"

...
???
...

Schnauze Stimme, verschon mich mit deinem chinesischen Glückskeksweisheitsgeblubber! Jetzt muss ich in Zukunft immer an diesen elenden Bausatz denken, wenn ich WanTans futtere!!!!!! Zum irre werden... :cracy:


Jawoll, es gibt die ersten Fortschritte. Leider wird es noch ein wenig dauern, bis es erste Bilder vom Bau des "eigentlichen" Modells gibt, denn es warten noch viiiiiiiele weitere Fenster auf mich. Bin derzeit bei ca. 1/4, dauert also noch.

In der Zwischenzeit, also ca. die nächsten 2-4 Wochen, beschäftige ich mich mal mit dem Ständer. Wie bei der Enterprise soll da später auch die Anschlussbuchse rein. Dies gestaltet sich allerdings als wesentlich schwieriger. Warum? Zunächst einmal ist der Bausatz von Passgenauigkeit und Qualität wesentlich unter dem Niveau der Enterprise, das dürfte die wenigsten hier überraschen. Und dann wäre da noch ein Platzproblem und und und....

Hier mal ein Blick auf die Bauteile um die es sich erst mal dreht:



Stört euch bitte nicht an Graten etc, ihr seht hier den groben Bau, nicht die Verfeinerung...


Hier erst mal der Fuß, in durchaus ansehnlichem Design:




Für die weitere Anpassung habe ich zunächst mal den Rumpf professionell verklebt:




So, und hier nun die Stütze:



:bang:

Nicht nur, dass das Teil nicht hohl ist, es ist auch noch zu eng für den Stecker, da musste was passieren! Schauts euch mal im Ganzen an:



:rrr: :rrr: :rrr: :rrr: :rrr: :rrr: :rrr: :rrr: :rrr:

Die Grundform des Ganzen gefällt mir, bloß musste ich da ein wenig umbasteln. Also habe ich den Schrank aufgemacht, und Evergreen-Profile und Polystyrol zur Hand genommen...



...und dann ging das los....


Zunächst mal musste ein Hohlraum für den Kabelsalat geschaffen werden. Ich wollte zuerst die Stütze verbreitern, das hätte aber zu klobig gewirkt. Also habe ich sie verlängert, so bleibt die Silhouette erhalten:









Das ist natürlich erstmal nur grob angepasst, um die Optik zu testen.


So, wohin nun mit der Buchse? Vorne wollte ich nicht, weil das Kabel dann immer in Sicht wäre und evtl. sogar auf Dauer das rein und raus des Steckers die Platte zerkratzen könnte. So hab ichs gelöst:
















Durch die Diagonale habe ich nicht nur mehr Platz genutzt...



...sondern in der späteren Standposition sieht man auch nix mehr davon. So kann auch die Stütze, die ja stabil ist, unberührt bleiben.


Soweit bin ich derzeit... :cracy:

Cute and cuddly, boys!!!

17

Mittwoch, 13. März 2013, 09:55

Clever gelöst :ok: :ok:

LG :wink:
Marcel

18

Mittwoch, 13. März 2013, 20:00

Sieht doch sehr gut aus!


Als nächstes bau ich auch die Voyager. Oder einer der anderen Enterprisen. Entweder die B oder die C. :)

Beiträge: 185

Realname: Robert

Wohnort: Wentorf b. HH

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 14. März 2013, 11:24

Sieht wirklich gut aus bis jetzt. Also wenn ich meine Enterprise C feddich, muss mich erstmal entscheiden zwischen der Voyager oder TOS Enterprise... Obwohl?! Reliant? Exceslior? Enterprise-A? Vor-Cha Klasse? :lol: Ma gucken. @hasi wie ist eigentlich die Passgenauigkeit des Rumpfes? Summx hatte ja erhebliche Probleme mit der Passgenauigkeit vom Rumpf.

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 14. März 2013, 12:11

...wie ist eigentlich die Passgenauigkeit des Rumpfes? Summx hatte ja erhebliche Probleme mit der Passgenauigkeit vom Rumpf.


Schlecht! Bei ersten Passproben war zwar nix verzogen, aber ich hatte Spalten und Stufen drinne vom Feinsten. Problem ist, dass man nur seeeehr vorsichtig schleifen kann, damit man keine Struktur mit "weghobelt".

Es ist aber lösbar, da werde ich auch sehr detailliert drauf eingehen, wenn die Rumpfhälften dran sind. Dauert ja gottlob noch ein Bisschen, ich schiebs ma vor mir her... :lol:

Cute and cuddly, boys!!!

Beiträge: 454

Realname: Christian

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

21

Freitag, 15. März 2013, 21:27

Hehe ja das ist die Bastel-Hölle. Ich werd gleich meinen eigenen Baubereicht mal etwas Aktualisieren. Ich komm echt nur langsam vorran und der Rumpf war bei mir ziemlicher Käse.

22

Freitag, 15. März 2013, 23:24

Das mit dem schiefen Rumpf muss aber schon von Anbeginn in der Gußform ein Problem gewesen sein.

Ich habe damals, ca. Anno 1996 gleich als die Serie raus kam eines der ersten Modelle der Voyager gekauft und auch da waren genau die selben Ungenauigkeiten im selben Umfang vorhanden.
Also ein hausgemachtes Problem á la Revell.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 454

Realname: Christian

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

23

Samstag, 16. März 2013, 01:06

Soo verkehrt isser nicht. Mich wundert nur wirklich sehr, wieviel Details sie vergessen haben. Wäre gerne mal dabei, wenn so eine Form entsteht. Ob die da öfter mal sagen "Detail? Pfeiff drauf." oder was das für Gründe hat

24

Samstag, 16. März 2013, 23:51

Denke eher das es an der Schwindung des Kunststoffes nach der Abkühlung liegt.

Ok, die Form könnte man auch schnell mal im Konstruktionsprozess anpassen... so eine Form kostet auch ihre mehrere Tausend bis Zehntausende Euro...daher aus wirtschaftlicher Sicht für Revell nachvollziehbar das da nix passiert ist.

Werbung