Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 28. Februar 2013, 10:23

Kooperation von Herstellern

Hallo zusammen,

mir ist etwas, zumindest für mich, ungewöhnliches aufgefallen.
Ich fand heute zufällig einen kleinen schnuckeligen Modellbauladen, in dessem Schaufenster der nigelnagelneue Bausatz der Ju 52 in 1:144 von Revell (04843) stand.
Ich also rein und gekauft, für 11€.
Als ich den dann öffnete, kennt Ihr ja ...nurmalkurzaufmachenumreinzuguckenunddannschnellwiederzumachen... habe ich festgestellt, das der Spritzrahmen derselbe wie der 1:144 Bausatz von Eduard (4424)ist. (der kostet 15€)
Auf dem äußeren Gußast ist sogar das Logo zu erkennen.
Ist euch schon einmal soetwas bei anderen Bausätzen aufgefallen?
Das soll jetzt keine Beschwerde sein, im Gegenteil, denn durch solche Kooperationen bleiben die Bausätze für uns in einem angenehmen Preisniveau, da die Hersteller keine eigene Form herstellen müssen.
(denke ich jetzt mal)

beste Grüße
Christian

keramh

Moderator

Beiträge: 12 656

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 28. Februar 2013, 10:45

moin,

ich kenn das aus dem Automobil Modellbau in den späten 60er Anfang der 70 Jahre hatte Gakken mal die Form entworfen und produziert.
Dann lagen die Gußäste in den Verpackungen von Entex, Minicraft, Academy, Revell, wieder bei Minicraft usw. usw.
Teilweise wurden die Formen geringfügig bearbeitet (dann auch mit neuem Logo am Spritzling) meistens aber nicht.

Jahrelang bin ich davon ausgegangen das die Formen untereinander getauscht oder verliehen wurden.
Bei einem Besuch bei Revell habe ich aber erfahren das die Formen immer beim Entwickler bleiben und
die "neue" Firma sozusagen einen Auftrag gibt und sich 10.000 Stück abspritzen läßt um sie in ihre eigenen Verpackungen anzubieten.

3

Donnerstag, 28. Februar 2013, 10:51

Auch ich habe das schon früher bemerkt, Revell hatte bei 72er Flugzeugmodellen früher oft Gießäste mit Matchbox oder Monogram Stempel darauf.
Ich denke, dass diese Firmen Revell die Gießformen überlassen haben, da z. B. bei Matchbox die Gießäste verschiedene Grundfarben hatten, bei Revell waren sie einheitsgrau.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

Mr. Azuma

unregistriert

4

Donnerstag, 28. Februar 2013, 15:21

Och da gibts sooooo viele Beispiele. Die 1/48er Luftwaffenpiloten von Revell? ICM... Der "neue" Opel Admiral? ICM... Auf dem Spritzling ist auch noch das Logo drauf. Und warum auch nicht - ich kauf mir doch kein 30-€-Modell, wenn ich es beim HSC von Revell für die Hälfte zur selben Qualität haben kann. Formentausch ist heute mehr als üblich - grundlegend gibt es [nicht nur] im Modellbau zwei Tendenzen:

Entweder die Produktion wird - gerne mal mit Qualitätseinbussen - ins Ausland verlagert oder die Formen werden hin- und hergetauscht was das Zeug hält. Formenbau kann seeeehr teuer sein, und letztenendes muss auch ein großer Bausatzhersteller X rein wirtschaftlich denken. Eine sehr oft benutzte Form kann auch zu Qualitätseinbussen führen, daher nehm ich lieber frühere Editionen, wenn möglich - dort passt meistens noch alles. Revell ist überhaupt so ein Kandidat, der formenmäßig schon so ziemlich alles wieder aufgelegt hat: Matchbox, Heller, ICM wie gesagt... Die Liste ist lang. Und die Einstellung "vorher mal reingucken" lohnt sich imer - wenn man den Verkäufer vorher fragt. Die RNZAF-Figuren kannste zB voll vergessen (viel zu viel Weichmacher), aber die drei Panzerleute mit Fotografen in 1/35 [02615] haben fast schon Resinqualität. Vergleichen lohnt sich halt.

5

Donnerstag, 28. Februar 2013, 17:23

Hi Christian,

das kenn ich auch schon länger^^ Fw189 1/48 füher MPM, jetzt Lionroar (oder so), ganze Reihe von Dragonbausätzen (zB Ho229) -> Revell. Airfix 1/24 Stuka -> Heller, ICM Luftwaffenpersonal 1/48 schon angesprochen -> Revell. Wenn man das weiß, kann man durchaus sparen (wie von Mr Azuma schon geschrieben). Da Revell die wohl für die Branche besten Vertriebskanäle hat (zumindest in Europa), können die auch besser kalkulieren. Bei den Decals muss man dann aber oft ausweichen/zukaufen, weil der Italien-Druck von Revell mMn zwar sauber, aber zu dick ist.

Ausserdem fehlen da mit Sicherheit die deutschen "WK2-Sonderzeichen". Aber das ist Geschmackssache, bzw ein anderes Thema... :smilie:

Grüße

Michael

6

Freitag, 1. März 2013, 18:28

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten. Mir ist das bis jetzt noch nie aufgefallen, entweder es ist mein "erstes mal" oder da war jemand blind :pfeif:

beste Grüße
Christian

Werbung