Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 24. Februar 2013, 20:55

Wie klebt ihr eure Klarsichtteile ab?

Hallo, ich wollte mal wissen, wie ihr eure Klarsichtteile abdeckt. Wenn ihr Abdeckband nehmt, schneidet ihr dieses ungefähr zu und klebt noch offene stellen mit schnipseln ab oder schneidet ihr dieses direkt auf dem Plastik (wohl eher ungeschickt?)
Momentan benutze ich flüssiges abdeckmittel von revell.

Gruß Chris
Wenn ich schon bis 77 arbeiten muss, darf ich auch bis 40 Kind sein!

2

Sonntag, 24. Februar 2013, 22:38

Hallo Chris.

Da hat wohl jeder seine Eigene Methode. Ich z.b. nehme BMF Folie und Schneide Direkt auf dem Teil NUR mit der Klinge....OHNE Griff. Ich finde das geht sehr gut :ok:

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

3

Montag, 25. Februar 2013, 08:08

Morgen Chris !

Also ich habe für mich zwei Methoden.
Zum einen klebe ich den Rand mit seeeehr dünn geschnitten Tapestreifen ab. Dünn, damit man vernünftig um die Ecken/Rundungen kleben kann.
Danach die Mitte mit größeren Stücken Tape abkleben. Ist insgesamt ne echt langwierige und fummelig Arbeit.

Oder, wenn der Rand des Fenster relativ hoch/ausgeprägt ist, klebe ich alles großzügig mit Tape ab und schneide dann mit einem Scharfen Cutter am Rand entlang.

Die Methode von Uwe scheint auch sehr gut zu sein. Diese BMF Folie legt sich super an, allerdings hat diese Folie auch ihren Preis. Da wäre ich persönlich wohl zu geizig, andererseits....ich muss es mal ausprobieren.


Gruß, Thorsten

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

4

Montag, 25. Februar 2013, 12:03

Hallo Chris,

hervorragende Frage!
Ich tue mir auch jedesmal schwer damit und verwende je nach Abklebefall verschiedene Methoden von der mich bislang aber ehrlich gesagt noch keine einzige wirklich bis ins Letzte überzeugt hat.

Auch ich verwende sowohl das Revellmaskiermittel als auch MicroMask was grundsätzlich ja das gleiche, m. E. nach nur etwas leichter zu verarbeiten ist. Mich persönlich stört bei diesen Mittelchen die hohe Viskosität und Oberflächenspannung. Bei Verdünnung geht es zwar etwas besser, dafür leidet aber natürlich die Abdeckfähigkeit. Für Mehrfarbenlackierungen verwende ich glattes Abdeckband das gerade Kanten hinterlässt, für komplizierte Geometrien auch gerne BMF, dabei habe ich als Grobmotoriker aber oft Probleme das sauber zuzuschneiden wenn ich das Messer nicht gerade an einer ausgesprochen ausgeprägten Kante entlangführen kann.
Den Punkt mit dem hohen Preis des BMF sehe ich nicht so kritisch, man benötigt ja nicht sooo viel davon, es reicht ja meist ein dünner Streifen, den Rest kann man dann ja mit gewöhnlichem tape abdecken.

Letztlich muss das wohl jeder selbst entscheiden mit welcher Methode er wann am besten klarkommt. Aber klar, wenn es knifflig wird (enge Rundungen, kleine Flächen), fallen die meisten klassischen Abdeckmethoden weg. In dem Fall würde ich es einfach ausprobieren welches Mittelchen das beste Ergebnis liefert. Im Falle von Flugzeugfensterchen, würde ich im ersten Schritt aber auch zu BMF greifen, da man da meist ja auch eine kleine Trennfuge Hülle-Fenster hat, in der man möglicherweise das Messer vorsichtig führen kann.

viele Grüsse,
Matthias

5

Montag, 25. Februar 2013, 19:21

Erstmal recht herzlich viel Dank für die Antworten :hand: !

Das mit der BMF-Folie werde ich denke ich mal ausprobieren und auch das Arbeiten mit kleinen und größeren Streifen wird auch eines meiner nächsten Projekte treffen ^^
Doch wie ihr das schon geschrieben habt, hat da jeder seine Eigene Methode. Werde einfach alles mal ausprobieren und die für mich am geeignetste Methode wählen.

Noch einmal vielen dank!
Nur eine Sache würde ich an dieser Stelle auch gerne wissen: Wo ladet ihr denn eure Bilder für dieses Forum hoch? Ich würde nämlich gerne Meinungen und Ratschläge von Profis entgegen nehmen :) Hoffe, dass diese Frage icht zu blöd erscheint :doof: ^^
Wenn ich schon bis 77 arbeiten muss, darf ich auch bis 40 Kind sein!

6

Montag, 25. Februar 2013, 20:34

Hallo zusammen,

ich klebe bei Autos oder großflächigen Stellen eigendlich fast alles mit dem Tamiya Band ab. Dies gibt es in verschiedenen Breiten.
Für die Flugzeugkanzeln nehm ich Montex Masken, die sind bereits passgenau und sie sind immer für innen und außen vorhanden. Vorteil hierbei ist, es ist egal wie lange sie auf dem Bauteil verklebt sind, sie lassen sich Rü+ckstandslos entfernen und mehrmals wieder aufbringen. Vorteil wenn man gleich mehrere Flieger der selben Bauart baut. An meiner JU 87 haben die Masken 2,5 Jahre auf der Kanzel geklebt.
Je nach größe der Maske (Mini Mask = Kanzel innen/außen, Maxi Mask= Kanzel innen/außen, Hoheitsabzeichen und Flugkennzeichen/Beschriftung als Airbrushmaske für eine komplett andere Version als vom Hersteller in der Bauanleitung vorgegeben. Ich hab sie damals so für ca. 10- 12 € ergattert. Die reinen Cockpitmasken waren schon für 3-4€ zu haben.
Gruß Olli
Sorry, dieser Beitrag enthält keine 1000 Smilies.

7

Montag, 25. Februar 2013, 23:57

Auch nicht Schlecht aber .....für 10-12 € kann man Verdammt Viele Flugzeugkanzeln mit einem Bogen BMF Abkleben ;) .

Wie Du schon Sagtest Chris....Probiers halt aus....wirst schon sehen was DIR am Besten liegt...investieren muß man eh . Und das Teure Tamiya band kannst dir Gleich Sparen....Aus dem Malerbedarf GOLDBAND....Billiger , Viiiiiiiiiiiiiiiiiel mehr drauf und dasselbe Zeug wie tamiya :grins:

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 26. Februar 2013, 15:57

Hi.

Noch einmal vielen dank!
Nur eine Sache würde ich an dieser Stelle auch gerne wissen: Wo ladet ihr denn eure Bilder für dieses Forum hoch? Ich würde nämlich gerne Meinungen und Ratschläge von Profis entgegen nehmen :) Hoffe, dass diese Frage icht zu blöd erscheint :doof: ^^

Du kannst deune Bilder direkt im Forum hochladen ;)
https://www.wettringer-modellbauforum.de…elp&item=item76

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Mr. Azuma

unregistriert

9

Dienstag, 26. Februar 2013, 16:09

Mit dünnen Tamiya-Streifen wird der Randbereich abgeklebt, der Rest mit Maskol aufgefüllt. Das macht sich besonders bei stark gewölbten Oberflächen sehr gut. BMF... Hmmm. Auch ne Möglichkeit, ich habe noch Restbestände - muss ich mal probieren.

10

Mittwoch, 27. Februar 2013, 15:43

Noch einmal viiieeelen Dank für die Beiträge :ok:

Du kannst deune Bilder direkt im Forum hochladen
https://www.wettringer-modellbauforum.de/…elp&item=item76


Danke für den Link!
Hätt ich aber auch selber drauf kommen können ^^
----> :doof: <----

Gruß Chris
Wenn ich schon bis 77 arbeiten muss, darf ich auch bis 40 Kind sein!

Beiträge: 8

Realname: Stefan Oppel

Wohnort: Ochtendung

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 28. Februar 2013, 09:49

Wie klebt ihr eure Klarsichtteile ab?

hi

Einen wichtigen Vorschlag vermisse ich hier noch.

Parafilm

DAs ist bei mir das Lieblingabdeckmittel.

Parafilm besteht aus dehnbarem Parafinwachs und kann leicht gedehnt auf fast allen Oberflächen haften.

Zm abdecken von Oberflächen / Klarteilen nehme ich es gerne doppelt und drücke es mit gefühl an den Rändern gut fest.
Dazu kann man Holz ebensogut verwenden wie Metallwerkzeug.

Dann kommt die Nr. mit dem Ausschneiden. Mit einem wirklich scharfen Messer und etwas geschick kann man das Material gut entlang der Wunschlinien trennen und anschliesen das überschüsige MAterial abheben.

Entgegen dem Maskierfilm und einigen Klebebändern kann man den Parafilm bedenkenlos auch üner JAhre am BAuteil belassen.

Selbst wenn man es zufeste angedrückt hat kann man Parafilm mit einem Holzspatel leicht und ohne Schäden zu hinterlassen abschieben bzw abkratzen.

LG STefan
Bis dann mal

Stefan :)

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 28. Februar 2013, 15:00

Hallo Stefan,

öööhm, irgendwie steh ich auf dem Schlauch...Bestandteil ist ja Paraffin-Wachs, bekomme ich da keine Probleme beim Lackieren wenn das überschüssige Material aussenrum erstmal auf der zu lackieren Fläche klebt?
Ist doch ein Ölderivat...

Grüsse,
Matthias

13

Donnerstag, 28. Februar 2013, 17:18

Bei Parafin einfach mit warmen Spüliwasser abspülen. Parafin schmilzt bei höchstens 60°C, meist weniger, also mit etwas wärmeren Wasser abspülen. Wenn es denn das Abkleben zulässt!

Ansonsten halt gucken ob man sichtbare Rückstände sieht, wenn ja, mit chemie drangehen (Ethanol, Propanol)

Beiträge: 8

Realname: Stefan Oppel

Wohnort: Ochtendung

  • Nachricht senden

14

Freitag, 1. März 2013, 17:11

@ barracuda

Also ich hatte da noch nie Probleme ... aber man kann ja mal zur Sicherheit mit einem QTip und etwas Alkohol oder so über die kontaminierten Flächen drüberstreicheln. ^^

Noch ein Wort zum Einkauf . Bei E.bapfuii gibt es ein paaar ganz Schlaue die damit meinen ihre erste Million zu verdienen zu müssen.

Zum ausprobieren frag doch einfach mal beim nächsten Artzbesuch ob die so was verwenden und ob sie dir mal 5 cm abtreten.

Mittlerweile haben auch viele Fachgeschäfte das Material bei den Airbrush Sachen im Sortiment.
zB auch RAi-Ro .

LG STefan
Bis dann mal

Stefan :)

Werbung