Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 3. Februar 2013, 17:42

Rempler und Verschmutzungen an Rennwagen darstellen

Hallo :wink:
durch einen Link von Dominik bin ich auf die " geklaute" Idee gekommen einen eigenen Thread zum Thema: " Verschmutzungen und Rempler an Rennfahrzeugen " zu eröffnen.
Da ich ja wir Ihr mitbekommen habt,einige Probleme an meinem Porsche Carrera RSR mit den Decals habe, möchte ich versuchen am Heck einige Verschmutzungen darzustellen.
Wie macht Ihr das, Tipps, Tricks und Anregungen sind gerne gesehen.
Benutzt ihr dann noch zum Abschluss Klarlack um die Verschmutzungen oder Schrammen zu versiegeln.
Hoffe das der Thread hier angenommen wird und mir weiterhilft, :)

Schönen Gruß
Frank :wink:

Beiträge: 395

Realname: Uwe

Wohnort: Rhein.-Berg.-Kreis

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 24. Februar 2013, 18:00

Mahlzeit

An Rennfahrzeugen würde ich je nach Typ wie folgt vorgehen :

Bei Kunststoffkarosserien würde ich einen Untergrund wählen, der dem Kunststoff ähnelt. Nach dem lackieren und decaln würde ich die obere Farbe vorsichtig wieder abkratzen. Si kommt der "Kunststoff" wieder zum Verschein.
Achte aber bitte darauf, daß Kunststoff nur wenig nachgiebig ist und eher zum brechen oder abplatzen neigt.
Bei Amis, die meist ein Blechkleid haben würde ich BMF aufkleben und quasi wie beim Kunststoff arbeiten.
Kannst hierbei auch etwas detailierter arbeiten, indem Du etwas dickere Alufolie aufklebst. Realistisch kommt es rüber wenn es unter der Folie hohl ist und sie etwas eingedrückt wird.

So als Denkanstoß

in diesem Sinne
Uwe
"Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont."
>Konrad Adenauer< :ok:

3

Samstag, 9. März 2013, 18:00

Bei Matsch würde ich dir einen kleinen Schwamm empfehlen, so wie ich ihn für meine Nägel benutze :D haha
Der ist sehr feinporig. Damit würd ich etwas braune Farbe, für Matsch z.B. Email 17 Matt auftupfen und dann ab auf die fertige Karosserie. Wenns "nass" schimmern soll, nochmal mit schönem Klarlack drüber, wenns "eingetrocknet" sein soll, so lassen.

Hoffe das inspiriert ein wenig ;)
!!Spaghettimühlen <3 !!


I love rx7 - Wer was gegen Frauen mit Wankel sagt... !

Mr. Azuma

unregistriert

4

Samstag, 9. März 2013, 18:25

Frag doch mal den Figurenmodellbauer, wie die mit dem Thema "Rempler undf Dreck" umgehen. ;) Tjaaa, wie oben schon erwähnt, kommt es auf das Ausgangsmaterial an. Der angesprochene Schwamm muss auch keiner aus dem Schönheitsprogramm sein, stino-Haushaltsschwamm reicht! Bei Kratzern kann ich Dir die Haarlackmethode sehr empfehlen. Das habe ich zB hier beschrieben:

Im Bau: Eat This!"

Und das war mein erster Versuch überhaupt in der Richtung - kann also jeder lernen. Worüber manche Modellbauer sich (mMn sinnloserweise) streiten: Haarlack dekantieren und mit der Airbrush teilweise aufs Modell bringen oder Dose nehmen und über alles?! Ich hab hier, weil ich mir den Aufwand sparen wollte, einfach "drauflos gesprüht". Geht. Einzig bei der Schichtdicke des Haarlacks selber muss man vorsichtig sein, je dicker der Haarlack, desto gröber die Abplatzer. Ist klar, ne?! ;)

Der Dreck selber ist auch so ein Thema für sich wieder. Je nach Einsatzort des Fahrzeuges kann das schlammig sein, oder eher staubig... Optimalerweise könnte man weiche Übergänge mit der Airbrush zaubern. Ich möchte an der Stelle mal wieder, weil ich es jedes mal wieder genial finde, wenn ich seine Automodelle live sehe - an Rene aka Uelpie hier verweisen. Ich denke da an so ein sehr spezielles Rallye-Diorama... :pfeif:

Lucas.

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

5

Samstag, 9. März 2013, 18:53

He lucas, heb mich nicht ganz so hoch, war auch mein erster verdreckter....trotzdem Danke kleener, feix

grüsse rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

Mr. Azuma

unregistriert

6

Samstag, 9. März 2013, 19:37

Weiss ich. Und grade deswegen ja - wenn sogar DU das hinbekommst... ;)

7

Samstag, 9. März 2013, 19:56

Hallo zusammen, :wink:
Danke das Ihr euch meldet und versucht mir ein wenig beistand zu geben,...
Ich habe mir mal ein Weatheringset von Tamiya und einige Pastellkreidestifte besorgt, jetzt muss ich mich nur überwinden um an dem Modell anzufangen, habe halt Angst meinen Porsche ganz zu versauen ;( , was aber eigentlich auch gewollt wäre,.... :)Mal schaun, morgen gebe ich mich mal dran, bis dahin ist mein anderer Bausatz fertig ( Corvette ZR1 ) und wird dann in der Gallerie zu finden sein.

Schönen Gruß
Frank :wink:

Mr. Azuma

unregistriert

8

Samstag, 9. März 2013, 20:22

Ich ärger Dich jetzt mal ein bisschen - wie viel hast Du denn für das Tamiya-Weathering-Set bezahlt?! Denn dieses Set IST nichts anderes als Pastellkreide. Nur halt in etwas schickerer Aufmachung als so ein länglicher papierummantelter Quader aus dem Künstlerbedarf ;)

Werbung