Frag doch mal den Figurenmodellbauer, wie die mit dem Thema "Rempler undf Dreck" umgehen.

Tjaaa, wie oben schon erwähnt, kommt es auf das Ausgangsmaterial an. Der angesprochene Schwamm muss auch keiner aus dem Schönheitsprogramm sein, stino-Haushaltsschwamm reicht! Bei Kratzern kann ich Dir die Haarlackmethode sehr empfehlen. Das habe ich zB hier beschrieben:
Im Bau: Eat This!"
Und das war mein erster Versuch überhaupt in der Richtung - kann also jeder lernen. Worüber manche Modellbauer sich (mMn sinnloserweise) streiten: Haarlack dekantieren und mit der Airbrush teilweise aufs Modell bringen oder Dose nehmen und über alles?! Ich hab hier, weil ich mir den Aufwand sparen wollte, einfach "drauflos gesprüht". Geht. Einzig bei der Schichtdicke des Haarlacks selber muss man vorsichtig sein, je dicker der Haarlack, desto gröber die Abplatzer. Ist klar, ne?!
Der Dreck selber ist auch so ein Thema für sich wieder. Je nach Einsatzort des Fahrzeuges kann das schlammig sein, oder eher staubig... Optimalerweise könnte man weiche Übergänge mit der Airbrush zaubern. Ich möchte an der Stelle mal wieder, weil ich es jedes mal wieder genial finde, wenn ich seine Automodelle live sehe - an Rene aka Uelpie hier verweisen. Ich denke da an so ein sehr spezielles Rallye-Diorama...
Lucas.