Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 19. Januar 2013, 20:32

decksbeplankung der wasa....

hallo mal an alle...
...(sollte es jemand nicht wissen :nixweis: )....ich bin zur zeit an der wasa dran und würde ganz gerne mal in die runde fragen, ob vielleicht jemand den original oberdeck beplankungsplan von der wasa hat und ihn mir vielleicht schicken kann über pm?...die beplankung soll ja anders gewesen sein als sonst :rolleyes: ...hoffe auf positive antworten
lg bine :wink:

2

Samstag, 19. Januar 2013, 21:47

Wenn diverse Berichte im Netz stimmen sollten dann wirst Du keinen echten Plan im üblichen Sinn bekommen können ..
zumindest nicht im Sinne eines geregelten Decksplanken-Musters
( war nicht ohnehin das oberste Deck komplett weggefault ? )

Es gibt das Buch Vasa von Hocker / Cederlund in dem 6 Pläne sind und 4 davon Deckspläne ...
diese zeichnen sich aber durch eine unregelmäßige Plankengestaltung aus ...
insofern also schon anders

Dr. Fred Hocker, Direktor des Wasa-Museums drückte das wie folgt aus:
( und ich hoffe, daß ich das von Sinn her richtig übersetzt und interpretiert habe )

"... es gibt kein echtes Muster in der Decks-Beplankung, was typisch für holländischen Schiffsbau ist,
bei dem man die größtmögliche Planke aus jedem Baum herausschneidet.
Sie machten gewisse Anstrengungen nebeneinanderliegende Plankenstöße auf demselben Balken in den Gundecks zu vermeiden,
aber ansonsten sorgten sie sich in keiner Weise um Symmetrie oder Regelmäßigkeit.
Es gibt keine Notwendigkeit dafür.
Die Regeln denen andere Schiffsbauer folgten sind praktische Wege um die Stabilität zu erhöhen, aber sie sind nicht wirklich notwendig."

Zitat

"... there is no real pattern in the deck planking, which is typical
of Dutch shipbuilding, where you make the largest plank you can out of each
tree. They made some effor to avoid having adjacent butts on the same beam in
the gundecks, but otherwise there was no concernt for symmetry or regularity. No
need for it. The rules that other shipwrights followed are handy ways to
maximise strength, but they aren't really necessary.
Fred Hocker"

( Quelle: https://groups.yahoo.com/group/SwedishWa…sa/message/1208 )

Meine Meinung ...
in einem Land wie Holland, das nicht mit riesigen Wäldern gesegnet ist/war und das trotzdem erfolgreich Schiffe baute
ist so eine effiziente Nutzung jeglicher vorhandener Bäume eine sehr zweckmäßige und ressourcenschonende Weise mit dem Vorhandenen umzugehen ...
man sieht es geht auch anders !

Trotzdem viel Glück, daß Du einen der angesprochenen Pläne bekommst .. vielleicht ja auch aus einer Bücherei ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

3

Sonntag, 20. Januar 2013, 13:07

Moin! :wink:
Markus Ausführungen ist wohl nichts hinzuzufügen! Wohl geschrieben- so isses wohl gewesen! :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



4

Montag, 21. Januar 2013, 16:08

Hallo zusammen,

meines Wissens nach, hatte man an der Wasa wohl ohnehin mehr nach dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gearbeitet.
So zeigt sich auch an vielen Stellen des Schiffes, dass Symetrie nicht unbedingt weit oben auf der Liste stand.
Es gibt da diverse Hinweise auf einen Versatz der Backbord- zur Steuerbordseite von gut und gerne 30 cm...wenn ich mich da recht erinnere.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

5

Dienstag, 22. Januar 2013, 19:41

Es sind sogar ungefähr 0,9 m im Versatz zwischen Steuerbord und Backbord; schaut mal hier:

https://www.wasadream.com/Index/indexgerman.html

Werbung