Bausatzvorstellung: Pamir
1 : 150 von Fa. Heller

Hersteller: Heller
Modellnr.: 80887
Masstab: 1 : 150
Teile: 738
Spritzlinge: 18 Rahmen und 2 Rumpfhälften
Preis: gebraucht 89,-€
Vor ca. 30 Jahren hatte ich schon einmal den Bausatz angefangen, doch leider ist mir ein schwerer Ordner aus dem Regal genau aufs Schiff gefallen - heul!
Ich war gerade dabei, die Seile zu legen, doch nach diesem Malheur ist soviel kaputt gegangen, das LEIDER nichts mehr zu retten war.
Jetzt hat mir meine liebe Frau das gleiche Schiff ersteigert, genau der gleiche Bausatz!
Leider war der Bausatz beim Vorgänger schlecht gelagert, denn die Rumpfhälten haben sich etwas vezogen- aber das bekomme ich schon hin. Auch fehlen hier die Garnrollen.
Farben habe ich von den Firmen Revell und Humbrol.
Wichtige Hilfsmittel die man dringend braucht:
gute Pinzetten
gute Pinsel
Leuchtlupe
Farben
Klebeband Tesa
Der Plan ist in hauptsächlich in französisch aber auch übersetzt in englisch und deutsch.
Colorplan ist für das Modell vom Jahr 1951
Was mir bei dem Modell NICHT gefällt ist der Farbplan. Auf einer Seite sind die Farben angegeben und selten an den Teilen eine Extrafarbgebung.
Deswegen habe ich mir von Revell den Plan besorgt. Das Modell hier ist ja nur in Maßstab 1 : 250, deswegen habe ich mir die Rumpfbemalung neu
ausgerechnet für den grösseren Maßstab.
Farben habe ich von Humbrol und Revell. Leider ist die Handhabung ultraklein abgebildet! Hier braucht man schon eine Lupe.
Gerade bei Humbrol muss man erst die Farbe verrühren und dann noch schütteln. Bei Revell ist es genau anders herum.
Macht man es bei Humbrol anders herum, deckt die Farbe nicht mehr!!!
Ganz super finde ich beim Revellplan, das z.B. beim Deckaufbau die Teile mehrfarbig sind, was bei Heller nicht der Fall ist. Türen z.B. sind hier weiss und bei Revell braun.
Bei so einem teuren Modell muss die Farbgebung dann auch passen!!
Meine Frage hier: ist es besser, wenn man vorher grundiert? Denn gerade bei hellen Farben kommt die dunkle Farbe vom Spritzling durch.
Auf Wunsch mache ich auch Fotos vom weiteren Verlauf des Schiffs.
Herstellungsjahr: ca. 1980
Verfügbarkeit: gibt es nicht mehr
Besonderheiten: französicher Bauplan mit Übersetzung in Englisch und Deutsch
Fazit:
Negativ:
Bis man bei den vielen Spritzrahmen die richige Teile
findet, eauert es ein weilchen. Denn die Teilenummern sind LEIDER hier
ziemlich durcheinander. Auch zusammenhängende Bauteile sind teilweise
verstreut auf den Rahmen.
Farbplan, selten auch Farbgebung bei den einzelnen Bauschritten
Positiv:
Gut finde ich, das mehr Rollen und Kleinteile dabei sind, als benötigt, denn bei der Bauteilgrösse fällt schon mal was runter.
Sehr gut finde ich auch den Webrahmen mit Anleitung
Zum Baubericht: Wird folgen....
Zur Bildergalerie: Siehe Dateianhänge
Bauzeit wird locker über 1 Jahr dauern!
Edit Queequeg: Sauber - jetzt passt es.