Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 17:57

Dodge Monaco "California Highway Patrol"

Ein Übungsprojekt zum erproben von Modellbautechniken.


Dieser Dodge ist nebenbei im stillen Kämmerchen entstanden um das
-Schwärzen von Sicken/Kühlergrill,
-das Entfetten vor dem Lackieren,
-das starke Verdünnen von Farbe zu testen/zu üben
-zudem habe ich ein paar Sachen zur Detailirung ausprobiert.



Zum Modell an sich:
-Den Motor habe ich bewusst weggelassen, da ich den für ein späteres Projekt brauche.
-Die Antennen wurden gegen gescratchte ersetzt.
-Details wurden hinzugefügt (Auswuchtgewichte, Ventile, Instrumentenbrett, Sicherheitsgurte, Chromleisten im Innenraum)











Klar, es gibt Fehler so weit das Auge reicht. Die braucht Ihr nicht zu kritisieren, geärgert habe ich mich zum Teil schon genug drüber :motz:
Das wären: Die Decals sind mit Drucker auf Papier gedruckt (ich wollte nur keine 15€ für die paar Decals im örtlichen Druckershop zahlen), der Kleberabdruck auf der Frontscheibe, der viele Staub (das sch**ß Ding scheint statisch geladen zu sein).
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 18:19

JOA,
so weit gefällt er mir gut :ok: .
Besonders das Amaturenbrett haste gut gemacht.
Sonst bis auf das was du angesprochen hast und die Pinsellackierung(Ich weis Dosen und Airbrush sind nicht billig ;) ) gefällt er mir :)
Ich hätte vl. das Schwarz noch auf der Haube und anderen großen Flächen mit 1200 Schleipapier aufgeraut um den Effekt eines ausgeblichenen und kaputten Lacks zu erzeugen.

3

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 18:59

Altern in diesem Sinne wollte ich nicht, da es ein gut gepflegter Importwagen sein soll, deswegen auch die deutschen Kennzeichen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

4

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 20:53

Warum kaufst du dir keine decal folie ? Damit sieht es viel besser aus finde ich....

5

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 21:46

Wie meinst Du das? Folie zum selber drucken kaufen oder drucken lassen?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 22:15

Lukas, das mir dem Lackieren wird doch langsam, aber ruhig mehr Mut mit dem Verdünner!
Die Farbe noch dünner und eben 1-2 Schichten mehr. Aber eine Pinsellackierung wird kein Airbrush werden.
Aber du bist da schon auf dem richtigen Weg. Der sieht von weitem schon mal um längen besser aus, als der Handwerker-T3.

Wegen dem Staub hift vielleicht mal feucht abwischen. Und nicht dort fotografieren, wo du eben noch geschliffen hast.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

7

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 22:26

Schön dass er Dir gefällt.
In Richtung Airbrush entwickelt es sich bei mir auch so langsam. Nen Kompressor hab ich schon und eine gebrauchte Gun steht schon in Aussicht.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

8

Freitag, 21. Dezember 2012, 10:23

ich meine damit Decal Folie Nassschieber.

Die gibt es zu kaufen .

du druckst mit einen Drucker das gewünschte Motiv auf die DIN A 4 Seite (am besten so viel wie möglich das das Blatt total voll ist) und nach dem druck ne schöne schicht Klarlack drauf und fertig sind deine eigenen decals. die genauso gut aussehen wie die , die den Bausätzen beiligen.Nur das du damit dein eigenes Unikat bauen kannst.

Nun mussst du sie nur och mit einem Bastelmesser vorsichtig ausschneiden und in ein Wsserbad legen ..... alles andere ist wie bei den decals die du kennst

Die Blätter gibt es zB bei Amazon - da ist ein Englischer Händler der ist sehr günstig und die Qualität Top

9

Freitag, 21. Dezember 2012, 10:50

Von Folie zum selber drucken möchte ich die Finger lassen, da hier im Forum oft genug davon geschrieben wurde, dass das meist nach hinten los geht.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

10

Freitag, 21. Dezember 2012, 10:55

Decals selbst drucken

Einspruch !!!
Man kann zwar Decals sich auch selbst erstellen. Aber so ein Polizeistern oder die Highway-Patrol Beschriftung kann man nicht selbst erstellen da die üblichen Drucker die man in der Regel zuhause hat kein Gold drucken. Auch andere Farben, insbesonders Weiss und Gelbtöne kann man nur mit speziellen Druckern drucken.

Grüsse - Bernd

11

Samstag, 22. Dezember 2012, 08:30

Guten Morgen Lukas,

ich finde es auch sehr schön zu sehen, wie Du Dich allmählich steigerst. Dass Du nicht perfekt bist weisst Du selber, aber wer ist das schon? Das Armaturenbrett gefällt mir, der Kühlergrill schaut wirklich gut aus (da muss ich selber z.B. noch gewaltig üben), und Details wie die Felgengewichte und die Gurte gefallen mir ausgesprochen gut!

und da das Modell ein Übungsobjekt war, würde ich mal sagen: Unbedingt weitermachen!!!!

Die deutschen Importkennzeichen, nun ja, in D wäre der Lichtbalken für ein Straßenfahrzeug nicht zugelassen. Von daher wären US-Kennzeichen passender gewesen. Aber sonst eine feine Sache! Ich bin schon gespannt was Du dann mit der Airbrush so machen wirst :ok:

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

12

Samstag, 22. Dezember 2012, 09:28

Das mit dem Grill braucht nicht viel Übung, nur Wasserfarbe, einen Borstenpinsel und Wattestäbchen.
Einfach schwarze Wasserfarbe solange mit dem Pinsel aufrühren bis sie schäumt, satt aufs Teil auftragen und nach dem Trocknen mit dem Wattestäbchen drüber reiben um erhabene Stellen (Rahmen, Gitter) frei zu legen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 23. Dezember 2012, 10:42

Hi Lukas, :wink:

mach weiter - und entwickle Dich bitte in "ordentliche" Lackierungen. Egal ob airbrush oder Spaydosen, das wäre mir persönlich am liebsten. Das habe die Modelle auf verdient. Natürlich kann man mit Pinsellackierungen auch gute Ergebnisse erzielen. Aber ob das schneller geht, als wenn Du erstmal mit Dosen lackierst? Kann ich nicht beurteilen.

Als weitere Invesition würde ich Dir Tamiya Klar Orange und Rot empfehlen. Die Sidemarker vorne sind noch silber ;)

Wie hast Du die Antenne hinten gemacht? Vor allem der gekringelte Fuß sieht überdimensioniert aus! Ich wickel einen 0,4mm Silberdraht um die Spitze (!!!) einer Stecknadel und knipse diese Spirale ab. Danach klebe ich ein Stück gezogener Giesast oder wenn ich eine stabilere Antenne haben will ein gerades Stück des selben Silberdrahtes in das Löchlein und voila!

Zu den Selbsterstellten Decals. Bernd hat was die Erstellung und Farben angeht nicht ganz unrecht. Ich erstelle mir meine Decals über Word simpel und einfach. Grafiken einfügen (je größer, je besser), auf die Größe ziehen, die ich brauche und ausdrucken. Danach eine dünne Schicht Klarlack (so das sie deckt) drüber und fertig. Je mehr Klarlack, desto dicker werden die Decals! Ist ja logisch, oder? Wenn sie zu dick mit Klarlack gesprüht sind, hast Du dann auch das Problem, das sie sich nicht in die Sicken legen lassen - auch nicht mit Decalsofter.

Noch ein kleines Detail des Policecar zum Schluß: die Zierleisten auf der Türe, wo der Stern sitzt fehlt bei den Kisten immer ;) .
Die Lightbars dürfen in Deutschland montiert sein - es ist quasi ein Dachträger und Aufbauten am Dach sind nicht verboten. Verboten ist allerdings die "offene Darstellung" davon, heist sie müssen abgedeckt sein. Über die Funktion? Ja, aber nicht im öffentlichen Straßenverkehr. In der StVZO steht nunmal nicht drin, das nach oben nichts rot oder blau leuchten darf - zumindest, wenn ich mich recht erinnere ;)

14

Sonntag, 23. Dezember 2012, 11:30

Beim Dodge war mir das Lackbild nicht so wichtig, es ging mir darum Sachen wie das schwärzen von Sicken zu üben, deswegen sieht er so uneben hügelig aus.

Das mit den klaren Tamiyafarben kommt auf jeden Fall, wenn die Revellfarben aufgebraucht sind. Auf den vorderen Sidemarkern sind schon 3 Schichten Revell klar Orange drauf.
Die Antenne war ein Stück Draht (ca. 0,5 :nixweis: ) das ich um einen Feinmechanikerschraubendreher gewickelt habe. War halt der erste Versuch.
Die Zierleiste sollte laut Bauanleitung dranbleiben (wurde zumindest nichts vom wegschleifen erwähnt).
Und zur Lightbar, wer sagt denn, dass der Fahrer seine Abdeckung dafür nicht im Kofferraum hat und grad auf seinem Hof steht?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

15

Sonntag, 23. Dezember 2012, 16:15

Hi Lukas,

Da steht ein schöne dodge. :ok:
Ich kenne dieses Auto noch in der Serie, schön, ihn hier zu sehen. :ok:

Hermann

16

Freitag, 28. Dezember 2012, 15:24

Hi Lukas,

Eines meiner Lieblingsautos.. Also der 78er Dodge Monaco :-) Habe ihn auch bereits zweimal gebaut, einmal als Huntermobile und einmal als 1976er Coronet Rosco´s Car.

Dein Modell ist doch für ein Übungsträger recht ansehnlich geworden. Nur die Pinsellackierung trübt das Bild etwas ;-)

Den Kleberfleck auf der Scheibe bekommst Du mit Polieren und schleifen wieder weg ! Ist ein abend Arbeit aber es lohnt sich, die Scheiben sind wichtig fürs Gesamtbild...

Wegen der goldenen Decals :Ich hatte zu Rosco´s Auto keine "Hazzard"-Decals, da damals Dukes noch nicht wiederaufgelegt waren, das war irgendwann 2002 und ich habe es aus dem Goon-Car gebaut.. Hierzu hatte ich mir im Schreibwarenhandel GOLDENES Papier gekauft und darauf den Sheriffstern gedruckt, dann eine Woche trocknen lassen und dieses dann nach eine Schicht klarlack aufgeklebt. Das könntest Du auch mal probieren, den blauen Ring dann extra drauf für Deine CHP Version...

Wenn Du es dann gaaanz genau nimmst, kannst wie vorher schon erwähnt die Zierleiste von den vorderen Türen entfernen und vor allem schmalere Reifen montieren.

Ich habe leider noch nie einen Dodge Monaco dieser Baureihe in Europa gesehen ! Ihr ??

Gruss aus Hessen und weiter so !

David

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 2. Januar 2013, 15:41

Howdy Lukas :wink: ,

yeah, so ist das mit dem Üben, alles weit schrittweise besser :ok: . Die meisten Sachen sind ja angesprochen worden und Du bist Realist genug, um zu sehen, wo Steigerungspotential ist.

Zu den Sicken wollte ich Dir als bSF (bekennender Sicken-Fetischist) und Mitglied der aSS (anonyme Sicken-Schwärzer) einen kleinen Tip geben. Sicken, so meine Erfahrung, werden schön schmal, wenn Du sie vorsichtig mit der Rückseite eines Skalpells "freikratzt". Natürlich nicht zu kräftig, sonst öffnen sich die Türen von ganz alleine :abhau: . Da sich dann bedingt durch die Klinge tief in der Sicke eine gaanz schmale Rille gebildet hat, wird nach dem Schwärzen mit Wasserfarbe und anschließendem Freirubbeln mittels Wattestäbchen eben nur eine schmale geschwärzte Sicke zu sehen sein. Für diese Erkenntnis habe ich 15 Jahre und viele verschiedene Proben gebraucht. Du siehst also, weitermachen lohnt sich :ok:

So long

Matze

18

Mittwoch, 2. Januar 2013, 16:10

Hi Lukas,

eins kann man sagen, Du hast mir einen Floh ins Ohr gesetzt :-) Mir gefällt das CHP-Thema ohnehin sehr gut und daher habe ich letztes WE angefangen meinen Sheriff-Roscoe in eine CHP Streife umzubauen. Er ist bereits nachlackiert und ich sitze grade an der Innenaustattung...

Ein "Detail" ist mir dabei wieder eingefallen und wurde auch durch meine Recherchen bestätigt :

Die hinteren Türen, waren und sind bei CHP-Fahrzeugen immer schwarz ! Nur die Fahrertüren sind weiss. Beim LAPD sind die vorderen und hinteren Türen weiss, so wie in deinem Modell....

Vielleicht machst Du es Dir leicht und druckst Dir LAPD Decals für Deinen ?!? Da ist auch nichts mit Gold dabei :-)

Grüße und gutes Gelingen weiterhin.

David

19

Mittwoch, 2. Januar 2013, 16:24

Das mit den Türen stimmt schon, ist mir aber zu spät aufgefallen.
Bei Bau habe ich mich an dem Ford Crown Victoria auf dem nachfolgendem Bild orientiert.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Ähnliche Themen

Werbung