Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 19:39

Ein Diorama in der Flasche - oder es wird ne Buddelbahn

Hallo,

nun möchte ich meinen ersten Baubericht hier veröffentlichen.
Nach einem größeren Motivationstief - was baue ich nur - hab ich so richtig Lust auf was kleines.

Ein Buddelschiff kennt sicherlich jeder. Bei mir wirds ne Buddelbahn, im Maßstab 1:450 oder Spur T.
Hier steht für die Spur T auch nen Kullerkreis für Ausstellungen... da müsst ich auch mal wieder was dran machen.
Spur T, die wahrscheinlich kleinste Modellbahn der Welt. Maßstab 1:450, Spurweite 3 mm.
Damit die Bahn nicht rausfliegt, sind die Schienen und Räder magnetisch.

In einer Buddel hab ich bisher noch nix gebaut, mal schauen, wie das wird...

Die Bahn mal in der Flasche, das ganze kommt ca. 4 - 5 mm unter den Flaschenhals.



Der Flaschenhals ist gut, da krieg ich die geplanten Teile sauber durch.



Die kleine Bahn.

Gruß

Stephan

2

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 19:46

Coole Idee, bin gespannt wie es weitergeht! :ok:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

3

Freitag, 14. Dezember 2012, 01:42

Guck mal hier, das mit den Flaschen ist doch ganz einfach!
Man braucht nur das richtige Fern- (oder Weg?) Glas.

Ich bin schon gespannt, was das für eine Endstation wird.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

4

Freitag, 14. Dezember 2012, 17:06

Hallo,

so, hab mal fix nen provisorischen Ständer geschnitzt.



Der Untergrund wird nun mit gefärbten Gips gegossen, ungefähr bis 4 - 5 mm unter den Flaschenhals.
Gruß

Stephan

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

5

Montag, 17. Dezember 2012, 18:20

Ich les mit :ok:

6

Montag, 17. Dezember 2012, 18:57

ich auch! :smilie:

7

Montag, 17. Dezember 2012, 19:38

Hallo,

so, der Versuch, die Buddel mit Gips auszugießen hat nicht so geklappt wie gedacht.
Das Ausgießen schon, aber der Gipsblock hat nicht am Untergrund angebunden, bewegt sich also in der Flasche.
Nu muß das Zeugs erst mal raus, dann doch mit Silikon...
Gruß

Stephan

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

8

Montag, 17. Dezember 2012, 20:30

Stephan, ich bin sehr gespannt wie dir das Vorhaben gelingt ... :ok:

Kannst du was zu den Bahnmodellen sagen (Marke)?
Die Grösse würde sehr gut zu meinen Modellen passen, als Modell im Modell ..., denn dank deinenen Bildern hätte ich da schon wieder eine Idee .... :D

Beste Grüsse Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

9

Montag, 17. Dezember 2012, 21:03

Hallo,

Zur Marke kann ich nix sagen (die Verpackung ist in japanisch, da dort hergestellt).
Ein Händler, wo ich bisher diese Modelle bestellt habe nimmt die aus dem Programm.
Andere Quellen in Deutschland sind mir nicht bekannt.

https://www.tgauge.com <- hier gibt z.B. diese Modelle, auf die Schnelle gefunden.

^^ Ne Gartenbahn in der Gartenbahn :tanz: (hab ich schon so gesehen...)
Gruß

Stephan

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 12:01

Hallo Stephan!

Verfolge gerade Deine Buddelbahn. Bin sehr gespannt. Wenn ich Dir einen Rat geben darf: Nimm keinen Gips und auch kein Silikon. Der Gips trocknet nicht, bzw sehr, sehr langsam, was zu Schimmel in der Flasche führt. Silicon gibt meist eine riesige Schweinerei und es lässt sich nicht einfärben oder bemalen. Ich verwende entweder Fensterkitt oder Plastilin - Knetmasse. Die gibt es in Blöcken zu kaufen und lässt sich untereinander mischen um den richtigen Farbton zu bekomme oder auch mit Künstlerölfarbe oder Acryl bemalen. Fensterkitt lässt sich auch mit Künstlerölfarbe einfärben in dem man ihn mit der Farbe verknetet oder man nimmt Farbpulver, welches ebenfalls verknetet wird.

Ich bin auf Dein Diorama gespannt.

Gruß McKay

11

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 12:29

Hallo Stephan,

na, da freue ich mich auf mehr.

Sehr interessantes Projekt.

Gruß

Toto

Kleiner Maßstab. Große Leidenschaft

12

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 12:53

Hallo,

Detlef, *grmpfl, das mit dem Gips hab ich leider schon durch. Das einarbeiten und auch halbwegs glatt bekommen war nicht sooo schwierig wie gedacht.
Nur hat der Gips sich nicht mit dem Glas verbunden, so das der Gipsblock immer schön hin und her rutschte.
Nu muß das Zeugs da bloß wieder raus.

Von unserem Hausglaser hab ich zwei Tuben braunes gutes Glassilikon bekommen.
Auf das Silikon wird eine Schicht gefärbten Karton geklebt, wo ich dann klebe usw.
Gruß

Stephan

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 30. Dezember 2012, 17:57

Hallo,
wieso füllst du die Flasche nicht einfach mit Resin ? Lässt sich danach auch bemalen, bekleben usw. Sogar in Urzustand einfärben - falls es nicht das Graue ist !
Vorteil : Fester Untergrung.
Nachteil : geht NIE mehr raus

14

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:18

Hallo,

Heng, der Tipp ist super. Irgendwo müsste ich Resin noch haben.
Mit welcher Farbe lässt sich das einfärben? Damit meine ich Acryl, 2K-Acryl oder Ölfarbe...
Hätte da gerne einen dunkelbraunen (ins umbra) Untergrund.
Gruß

Stephan

15

Sonntag, 30. Dezember 2012, 20:14

Sehr interessant, ich bleib dran :)

bin gespannt, wie du das Problem mit dem Untergrund löst.


Gruß Renė

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

16

Montag, 31. Dezember 2012, 07:21

Am einfachsten geht das Einfärben mit Pigmenten (Puder) aber es gibt auch auf ebay günstige Farbpasten zum Einfärben von Resin.
Vorausgesetzt natürlich immer daß es ein helles 2 Komponeten Resin ist UND nicht das Graue.
Obwohl einen braunen Ton bekommt man bestimmt auch mit dem Grauen hin. Es wird empfohlen das Resin nur in einem Teil einzufärben.
Habe es aber öfters schon in beide Teile eingerührt. Denn dann ändert sich die Farbe nicht mehr.
Wie das Resin auf öl reagiert kann ich nicht sagen. Könnte Ärger machen. Bei Acryl "müsste" es klappen - habs aber noch nicht probiert - keine gewähr.
Auch Pastellkreiden hab ich schon benutzt. Gut durchrühren, nur bei "schnell Resin" benutzen, sonst setzt sich die Pastellkreide am Grund ab.

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 8. Januar 2013, 17:30

Gestern hat mein Laser-Drucker den Geist aufgegeben, die restlichen Farbpatronen werden natürlich recycelt - im Hobbyraum. Eignet sich wunderbar zum Einfärben von Resin und für washings.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:450, Buddelbahn, Flasche, Spur T

Werbung