Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »guybrush« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 582

Realname: Maik

Wohnort: irgendwo im Wald

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 18:01

250 cubic inch straight six

hallo leute ich brauch mal etwas hilfe bezüglich eines chevrolet 250 cubic inch straight six motors von 1967
für ein projekt will ich solch einen motor bauen (so ungefähr zumindest ;) )
ich hab im netz zwar ein paar bilder gefunden aber so richtig aufschlußreich waren die nicht...
ich bräuchte mal ein paar infos wo diversse teile sitzen:

- ansaugbrücke
- krümmer
- vergaser
- anlaßer
- zündverteiler
- motor einbau

vielen dank im voraus
gruß maik

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

2

Freitag, 14. Dezember 2012, 17:28

Hallo Maik :wink:

Vielleicht hilft dir diese Website etwas weiter. Ansonsten habe ich noch diesen Wikipedia-Artikel gefunden.

Das war alles was ich auf die Schnelle an ordentlichem Material gefunden habe, ich kann aber auch noch mal genauer suchen, wenn ich Zeit habe.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

3

Freitag, 14. Dezember 2012, 22:52

Blöde Frage Maik: von welchen Hersteller, bevor ich mit Links um mich schmeiße?

Chevrolet hat die Ansaug-/Abgaskrümmer in Fahrtrichtung links, Verteiler entweder an der Motorstirnseite oder rechts. Ford Ansaug-/Abgas rechts, Verteiler links. Die Nebenaggregate wie Lichtmaschine, Servopumpe, Anlasser oder Benzinpumpe sitzen entsprechend anders.... Nur als Beispiele...

  • »guybrush« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 582

Realname: Maik

Wohnort: irgendwo im Wald

  • Nachricht senden

4

Freitag, 14. Dezember 2012, 23:13

Chevrolet :) aus dem jahr 1967...

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

5

Samstag, 15. Dezember 2012, 13:20

O.k. Mike, ich gehe einfach mal von dem Camaro aus, den Du letztens gesucht hast ;)

Zwei Motorbilder, die Quelle steht unten, Kennungen hab ich eingefügt:

Quelle: camaros.net
1 - Zündspule (nicht immer)
2 - Verteiler
3 - Benzinpumpe
4 - Anlasser
5 - Ölmessstab
6 - Ölfilter (weiße Stelle)
7 - Schläuche zur Heizung

Quelle: camaros.net
7.1 - Eingang der Heizungsschläuche zum Wärmetauscher
8 - Ansaugkrümmer (die zwei Metallleitungen sind Kraftstoff)
9 - Auspuffkrümmer
10 - Servopumpe (Extra)
10.1 - Öleinfüll und Vorrat für Servolenkung
Der Generator sitzt unterhalb der Servopumpe
Vorne an der Stirnseite siehst Du den Schlauch zum Kühler oben, unter dem Chromflansch sitzt der Thermostat
Noch ne Anmerkung:
Der Ventildeckel, Ansaug-/Auspuffkrümmer und Vergaser mit Luftfilter sind keine Serienteile!


>Ein Restauration eines 67er Camaro mit 250cui Reihensechser?
Hier entlang: 69pace.com
Hier findest Du den Motor aufgehübscht von links/vorne/rechts und noch mehr interessante Blicke unters Blech ;)

Zündreihenfolge:

Quelle: mre-books.com
Nachtrag: der 1.Zylinder ist in Fahrtrichtung vorne, da wo der Thermostat sitzt. In der Lehre heist es so schön "am weitesten von der Kraftabgebenden Seite entfernt". Kann man auch schön auf dem 1ten Bild sehen, wo der 1. Am Verteiler aufgesteckt ist ;)

Ein Hinweis:
Der Reihensechser wie abgebildet findest Du im 53er 51er BelAir von amt (# 608)- nur Serie ohne Servo und Offenhauser Teile.

  • »guybrush« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 582

Realname: Maik

Wohnort: irgendwo im Wald

  • Nachricht senden

6

Samstag, 15. Dezember 2012, 14:15

super dominik vielen dank auf dich ist verlass bei solchen fragen...
mal sehen was ich aus dem material zusammen baue

gruß maik

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

7

Samstag, 15. Dezember 2012, 14:41

;) kein Problem.
Ich baue momentan den oben abgebildeten Chevymotor zu einem Ford Reihensechser um. So ungefähr halt... :pfeif: ...nicht 100% ins Detail gehend.

Hab noch einen Nachtrag wegen dem 1.Zylinder oben eingefügt und den amt-Kit korrigiert

Werbung