Hallo und Happy Halloween, auch wenn ich eher weniger für den Kram über habe.
Heute möchte ich dann passend zum Thema an eure virtuellen Haustüren klingeln und Streiche spielen, das Süße könnt ihr ruhig stecken lassen, ihr werdet so richtig schön geneckt mit einem neuen Baubericht von mir
Und zwar gibt es diesmal einen M4A3 105mm mit Sandsackpanzerung und Wintertarnung!
Hier eine Übersicht was ich im Laufe dieses Berichts an Bausätzen und Zubehör verbauen werde:

- Tamiyas M4A3 105mm Sherman
- Blast Models Update Set für den M4A3
- Formations M4A3 Sponson Fillers
- Formations M4 Pressed Wheels
- Jordi Rubio 105mm Kanone
- Eduard 'Zoom' Sherman Headlight Guards
- Trakz Sherman Sandbag Armor
- Teile aus dem Legend Sherman Stowage Set
- Alpine Miniartures Sherman Tank Crew
Der Zusammenbau
Den Bausatz habe ich schon länger vorgehabt zu bauen, hatte sogar schonmal mit dem Turm begonnen. Dieser hat schon die Gussstruktur sowie einen Großteil der Kleinteile angeklebt.
Die Blende ist allerdings die von Tamiya geblieben, da diese sehr gut detailliert ist, ein Austausch mit der von Jordi Rubio wäre ein Rückschritt gewesen.
Habe zwar noch das Conversion Set von Verlinden im Lager, aber das werde ich später einmal verbauen.
Dagegen ist das Rohr von Jordi sehr gut, und auch schon montiert:

Zuerst habe ich schonmal für den Turret Cheek Armor eine Stück Plastiksheet mit der Stärke 0,5mm angeklebt.

Danach habe ich mit Squadron Green Putty die groben Züge der Form aufgebracht.
Dieses wird verschliffen, danach werden etwaige Löcher nochmal zugespachtelt ehe abermals eine Lage Putty folgt. Dieser Vorgang wiederholt sich solange bis die Form und Stärke stimmt.
Als Referenz dient mir diese
Grafik
Zum Hintergrund:
Bei allen späten 75mm Türmen benötigte der Steuermechanismus der Kanone mehr Platz, weswegen man einfach den Turm im Inneren an eben dieser Stelle etwas dünner gestaltete. Um dennoch ausreichend Panzerschutz zu gewährleisten wurde außen ein Ausgleich geschaffen indem dort dann die Panzerung erhöht wurde.
Auch der Shell Ejection Port wurde schon verspachtelt um eine homogene Fläche zu erhalten. Läßt man diesen Schritt aus wirkt die Luke zu aufgesetzt und scharfkantig von dem Turm selbst abgehoben.

Es muss nur noch die Struktur mit Plastikleber und Borstenpinsel reingearbeitet werden.
Anscließend, um zu sehen ob das Ergebnis auch zufriedenstellend ist, pinsel ich immer Tamiyas Olive Drab über die behandelten Stellen:

Perfekt!
Das gleiche passiert auch auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Turret Cheek Armor:

Sorry für die schlechten Bilder, aber besser konnte ich es nicht ablichten.
Zusätzlich wurde mit der Oberwanne begonnen. Dazu gehört das Verspachteln sämtlicher Löcher für Werkzeug etc.

Zwischen den beiden Luken habe ich die grob dargestellte Abdeckung des Ventilators entfernt, für diese hat Blast Models ein wirklich schönes Resinteil produziert.
Squadron Putty wird großzügig auf alle Vertiefungen und Löcher aufgetragen. Nach etwas Trocknungszeit wird dann alles schön verspachtelt.
Zusätzlich habe ich noch alle Schweißnähte erneuert. Tamiya (und bisher auch alle anderen Hersteller) haben die Schweißnähte versenkt dargestellt. Das ist so leider komplett falsch, um einen korrekten Sherman zu bauen sollte man deshalb die Schweißnähte erhaben gestalten. Diesmal habe ich mich mit Magic Sculp auseinandergesetzt. Das Ergebnis gefällt mir etwas besser als das mit Milliput, die Verarbeitung ist aber ähnlich beschwerlich weil das Zeugs dann doch lieber an dem Finger klebt als am Plastik. Dennoch habe ich es dann geschafft:

Um das Ergebnis zu überprüfen wird auch hier per Pinsel Farbe aufgetragen. Das Ergebnis stimmt mich glücklich, zumal die ganze Arbeit dann nicht umsonst war!
Es folgt der Einbau der Formations Sponson Fillers und des beiliegendem Exhaust Deflector. Der Blast Models Zubehörsatz enthält zwar auch einen korrekten Exhaust Deflector, aber es ist logisch wenn ich hier die Formationsteile zusammen verbaue. So bleibt vom Blast Models Set noch genug über für den nächsten Sherman (u.a. die zweiteilige Kommandantenluke, der Gepäckträger am Heck)

Zuerst muss der Angussblock entfernt werden.

Danach werden die Teile eingepasst und verklebt.

Fertig. Vor dem Verkleben der Wannenhäften habe ich die vorderen Kettenabdeckbleche mit einem Skalpell bearbeitet und von unten Material weggenommen damit das ganze etwas dünner wird. So spare ich mir den Einsatz von Ätzteilen.
Das Laufwerk des Tamiyabausatzes sollte wenn möglich immer ausgetauscht werden. Es ist einfach zu klobig, das die Laufrollenaufhängungen direkt an die Bogies angegossen sind fällt bei genauerer Betrachtung sofort auf. Deshalb habe ich mich bei Dragons M4A1 Operation Cobra Sherman bedient, hier bleiben die Teile übrig und können ohne Komplikationen an die Tamiyawanne angepasst werden.

Die Laufrollen stammen von Formations.
Der Exhaust Deflector wurde anschließend montiert:
Vorher wurde natürlich die Heckpartie entsprechend komplettiert, ergänzt wurde nur ein Griff aus Draht:

Wie man sieht sind die Sponson Fillers nicht 100%ig passgenau. Hier werde ich nochmal etwas spachteln dürfen.
Weiter ging es dann im Laufe des Tages an der Oberwanne. Hier wurden die Sandsäcke angeklebt sowie die Lochleiste für die Seitenschürzen aus dem Aber Ätzteilsatz entnommen:
Front und rechte Seite folgten:

Die grauen Sandsäcke habe ich ergänzt da doch ein paar Passprobleme auftraten.

Magic Sculp, Finger und Gaze zum Eindrücken des Musters (welches 100% identisch ist mit dem der Trakz-Sandsäcke! )
Die Sandsäcke von Trakz sind alle sehr klein, aber durchaus originalgetreu. Man sieht auf Bildern oft große, aber auch oft kleine Sandsäcke, einen Standard hat es nicht gegeben. Sehr schön zu vergleichen mit der Sandsackpanzerung von Legend, denn dort sind die Säcke extrem groß.
Der Turm wurde fertiggestellt. Die Luken sind vorzüglich detailliert, lediglich die Griffe mussten ergänzt werden.

Es fehlt hier nur noch das MG, welches aber seperat lackiert und zum Schluss angebracht wird.
Auch die Wanne hat heute eine ausführliche Behandlung bekommen. Neben den Kleinteilen habe ich auch das Werkzeug aus dem Blast Models Set verbaut. Es ist gut detailliert, läßt sich leicht vom Anguss trennen, dennoch würde ich das Werkzeug von Formations vorziehen, denn dieses ist noch einen Tick besser detalliert.
An der Front wurden die Scheinwerfer angebracht, das MG montiert und das Abschleppseil von Karaya befestigt.
Das Gepäck stammt ohne Ausnahme aus Legends Sherman Stowage Set, jedoch werde ich wahrscheinlich noch ein oder zwei Taschen auf dem Fahrzeug platzieren.
Es folgten auch noch fünf Sandsäcke. Es fehlen jetzt nur noch die beiden Luken, die Kettchen für die Tankdeckel sowie die beiden Leiträder.
Das Gesamtergebnis ohne Farbe:
Das wars fürs Erste. Ich hoffe es gefällt. Kommentare sind herzlich Willkommen!
Gruß
Maik