Sie sind nicht angemeldet.

  • »Roud-Runner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Realname: Daniel Peters

Wohnort: Bad Kreuznach

  • Nachricht senden

1

Montag, 15. Oktober 2012, 13:29

A-4 Skyhawk Blue Angel

Hallo liebe Modellgemeinschaft,

ich schlage nun eine andere Richtung des Modellbaus ein und möchte Euch mal den ersten von zwei RC-Flugmodellen vorstellen.

Das erste ist ein Robbe Nano-Jet A-4 Skyhawk in Blue Angel Lackierung mit Impellerantrieb.Die Tragflächenbelastung liegt bei diesem Modell, bei 49g/dm² was es für Figuren- und Kunstflug tauglich macht(eine enge Kurve ist somit kein Problem).


Technische Daten

Gesamtflächeninhalt ca.: 9.4 dm2
Fluggewicht ca.: 460 g
Tragflächenbelastung ca.: 49 g/dm2
Länge ca.: 690 mm
Spannweite ca.: 470 mm
Maßstab: 1:17,6

RC-Funktionen
Querruder
Höhenruder
Motorregelung
(C) by Robbe Modellsport

Lieferumfang
Lackierter Styropor-Teilesatz mit 3 Servos bestückt
Anlenkgestänge und Beschläge wie Ruderhörner usw.
11,1V, 1300mAh, 20C Lipoakku
6-BIatt-Impeller-Turbine m. BL-Outrunner
30A BL-Regler
Mehrfarbiger Dekorbogen
Bebilderte Bauanleitung
(C) by Robbe Modellsport

Kommen wir nun zu den Bildern









und so sieht das gute Stück aus, wenn es zusammen gebaut ist.







Der Grund, warum ich mich für dieses RC-Modell entschieden habe! Liegt am Sound der Maschine, wie man es in diesem Produktvideo sehen und hören kann (man achte auf den Blue Angel). Die Anderen hören sich so an, als würden Sie um Hilfe schreien! :D

Produktvideo

Das war dann erst einmal das erste RC-Flugmodell von mir.
Die Kunst des Modellbaus ist, seinen Pfusch so gut zu verstecken, dass Andere es Gut finden!
"Zitat: by Daniel Peters!"


MfG
Daniel Peters

2

Montag, 15. Oktober 2012, 13:32

Was kostet das gute Stück denn? Ich liebäugel' ja mit einer Durafly Sea Vixen...

  • »Roud-Runner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Realname: Daniel Peters

Wohnort: Bad Kreuznach

  • Nachricht senden

3

Montag, 15. Oktober 2012, 13:37

beim großen E... hab ich es für 71,10€ kostenloser Versand bekommen, Herstellerpreis 79,00€.
Die Kunst des Modellbaus ist, seinen Pfusch so gut zu verstecken, dass Andere es Gut finden!
"Zitat: by Daniel Peters!"


MfG
Daniel Peters

4

Montag, 15. Oktober 2012, 14:16

Na, das geht ja eh...

5

Montag, 15. Oktober 2012, 19:46

Geiles Modell!
Mich interessiert ja, wie viel so ein Modell aushält, wenn es mal unsanft ´runterkommt... :pfeif:
Das ist bei mir immer eine der wichtigsten Voraussetzungen beim anschaffen eines Flugmodells. ;)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

6

Montag, 15. Oktober 2012, 23:34

Diese EPO-Teile sind de facto unkaputtbar. Mein EasyStar, eigentlich ein Motorsegler - eigentlich, aber mit einem fetten Tuningmotor und ordentlichem Akku eine ziemliche Maschine (senkrechte Steigflüge, mehrere Negativloopings hintereinander, Zick-Zack-Steigflüge, d.h. halber Looping in den Rückenflug, halber Negativlooping in den "Normalflug", usw. macht der alles mit) - ist mir mal aus ca. 120 Metern mehr oder minder senkrecht in die Wiese gedonnert... (da hat sich ein Servo gelöst - im Rückenflug eher ungünstig ;)

.. nach viel Sekundenkleber, Panzertape, Zahnstochern und Wasserdampf fliegt das Ding immer noch wie eine Eins.

Werbung