Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 25. August 2012, 11:48

Decals vom Feinsten, Druckeronkel + Hartmann Original

Moin zusammen,

da ich mir ja eine Alternative für Modellbau-Fritzsche suchen mußte, habe ich nun eine gefunden.
Und zwar eine ganz Großartige. Der Druckeronkel ist ja sicher vielen hier bekannt. Und als
Graphiker kann ich die Firma Hartmann Original wärmstens empfehlen.

Ich habe ja nun einige alte Bausätze aus den 60er und 70er Jahren, bei denen die Decals
absolut vergilbt sind und durch keinerlei Tricks (in die Sonne hängen ...) wieder brauchbar
gemacht werden konnten. Nachdem ich mit Herrn Drexel, dem Druckeronkel, telefoniert
habe bekam ich von ihm den Tipp, die Graphikfirma Hartmann mal anzusprechen.

Habe ich gleich gemacht. Supernetter Mann am anderen Ende der Leitung. Er sagte, schick' mal
einfach ein Foto per Mail und gib'' mir ein paar Richtmaße. Also schickte ich ihm ein Foto in
3072 x 2304 und die gewünschten Maße. Am nächsten Tag schon hatte ich eine Druckvorlage
als PDF zur Kontrolle. Es stimmte alles bis auf's i-Tüpfelchen. Also gab er die Druckvorlage weiter
an den Druckeronkel. Hier nun das Resultat, welches gestern im Brifkasten lag.

Vielleicht sollte ich nochmal betonen, daß z. B. der weiße Kreis für das Schornsteinemblem
gerade mal so groß wie ein 1-Centstück ist.

Und jetzt das Beste: Der 3fache Decalsatz kostete mit allem drum und dran noch nicht mal 20 Euro.



Hier mal zur Erinnerung. Das sind die Original-Decals des Bausatzes.



Zu Schluß der Link zur Firma Hartmann, der Druckeronkel ist ja hier präsent.

HaO - HartmannOriginal

Kann also beide Firmen in puncto Decals absolut empfehlen. :ok: :ok: :ok:

In diesem Sinne ... :wink:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

2

Samstag, 25. August 2012, 13:14

Danke für die Vorstellung.

Was mich noch interessieren würde: wenn man Decals beim Druckeronkel bestellt, sind diese dann schon so wie die Decals von den Modellbau-Herstellern? Also nur ab ins Wasser und dann löst sich das Motiv ab?Oder muss man erst mit Klarlack versiegeln und die Decals dann punktgenau ausschneiden?
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

3

Samstag, 25. August 2012, 14:01

Hallo Clemens,

zu Deinen Fragen. Die Decals müssen möglichst randgenau ausgeschnitten werden. Dann kommen sie
ins Wasser und dann auf's Modell. Versiegeln tue ich Decals immer. Hält für alle Zeiten und wenn richtig
gemacht, hast Du auch kein "silvern".

4

Samstag, 25. August 2012, 14:50

Hallo Kai,
Clemi meinte was anderes im Gegensatz zum Industriellen, die ja fix und fertig sind und auch schon Konturgeschnitten.

Wenn man nämlich Decails „selbst auf seinem eigenen Drucker“ druckt, muss man diese erst mit Klarlack versiegeln, da die Farbe nur auf dem Decailpapier „schwimmt“. Dadurch verbindet sich der Klarlack mit den Farben und erst dann kannst du sie über ausschneiden und übers Wasserbad sehr vorsichtig aufs Modell bekommen.

Wenn ich das beim Druckeronkel richtig verstanden habe, sind die Decaisl bei ihm bereits versiegelt, aber „nicht“ kontur geschnitten – also nur schön auf eine Blatt gedruckt.

Was DU jetzt mit „versiegeln“ meinst, ist deine abschließende Klarlackversiegelung, die du aufbringst, „nachdem“ du die Decails aufgebracht hast.

… . . oder so . . .

Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

5

Samstag, 25. August 2012, 16:23

Hallo nochmal,

das war denn ein Mißverständis. Also der Druckeronkel hat mir versiegelte Decals geschickt. Aber ist denke,
wegen "Konturschnitt" würde ich ihn einfach mal ansprechen. Ich brauche so etwas nicht, sondern schneide
das randnah aus.

In diesem Sinne - hoffe, jetzt habe ich Clemens' Frage richtig verstanden ... :wink:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

6

Samstag, 25. August 2012, 16:33

Ja danke, war alles richtig :ok:
Ist im Hinterstübchen abgespeichert, da kann man bestimmt mal drauf zurück kommen wenn man Decals braucht.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

7

Sonntag, 26. August 2012, 20:53

Soweit mir bekannt braucht man die Decals vom Druckeronkel vor der Verarbeitung nicht mehr zu versiegeln. Das sind keine ALPS, sondern Decaldrucke mit lösemittelhaltiger Tinte, die sehr witterungsbeständig und normalerweise abriebfest ist.
MfG,

Jürgen

Beiträge: 11

Realname: Jochen Drexel

Wohnort: 74379 Ingersheim

Shop: www.druckeronkel.de

USTID: DE211519577

Tel.: 07142/7779804

  • Nachricht senden

8

Freitag, 21. September 2012, 21:24

Hallo,
freut mich wenn hier Menschen mit meiner Arbeit zufrieden sind 8)

Da will ich mal was zur Drucktechnik erzählen:

Der Drucker ist eine Roland VS-420-Maschine. 2,2m breit und Druckbreite 106cm - falls also mal jemand Decals über A4 benötigt - einfach melden.
8 Farben (CMYKlmlc + White + Metallic), Tintenpatronen mit 440ml
Beim Drucken wird das Medium mit 45°C beheizt.
Die Kiste druckt mit Eco-Solvent-Tinte, d.h, Tinte die mit Lösemittel statt mit Wasser angerührt ist.
Nach dem Druck sind die Farben absolut wasserfest und extrem kratzbeständig, kein Vergleich mit den alten Alps-Decals oder auch mit Laser-Ausdrucken.
Laut Roland sind die Drucke ohne Laminierung 3 Jahre aussenbeständig, d.h. direkt auf dem Auto oder sonst wo. Für Modelle die überwiegend drinnen stehen also noch deutlich länger.

Normalerweise verwendet man die Drucker für Aufkleber bis zur kompletten Fahrzeugbeschriftung oder auch für Outdoor-Poster.
Letztens habe ich ein Banner mit 12m Länge am Stück gedruckt :thumbsup:

Nachdem die Alps-Geräte aufgekündigt wurden habe ich nach Alternativen gesucht und bin bei den Roland-Maschinen hängengeblieben.
(Da war ich dann auch der erste der so ein Gerät in Deutschland für Decals eingesetzt hat.)

Die Auflösung beträgt 1440x720 Pixel, hört sich wenig an, die Drucke sind aber trotzdem sehr gut.
Die Maschine ist ja eigentlich auch für Quadratmeter-große Ausdrucke gedacht. Aber es gab leider nichts kleineres mit Weiß und Metallic...

Das ist aber für 90% der Anwender bei weitem ausreichend, zugegeben gibt es aber Extrem-Modellbauer die gerne noch mehr hätten.

Meine persönliche Meinung: alles was man ohne Hilfsmittel aus normalem Betrachtungsabstand anschaut kann man problemlos drucken.
Dafür habe ich 8 Farben im Gerät und die Ausdrucke sind in Fotoqualität möglich - zum Vergleich einfach mal die Alps-Decals anschauen.
Übrigens - auf Wunsch gibt es bei mir ja bekannterweise kostenlose Druckmuster.
Mittlerweile habe ich jede Menge Decals mit Fotos gedruckt, das war mit der alten Technik nicht möglich.
Und da ist es beeindruckend was manche Leute anliefern.

Konturschnitt ist theoretisch möglich, allerdings ist der Träger der Folie relativ starr, da gibt es ab und zu Probleme, daher biete ich das aktuell nicht an (nur bei Aufklebern).


Vor der Verarbeitung muss man die Decals nicht versiegeln, ich empfehle aber alles nach dem Aufbringen noch zu lackieren, das lässt die Kanten verschwinden und gibt eine gleichmäßige Oberfläche.

Die Decalfolie hat übrigens 13µm, Weichmacher sind anwendbar.

Wer noch Fragen hat darf sich gerne an mich wenden.

Jochen

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

9

Freitag, 21. September 2012, 21:32

moin,

Danke für Deine Erklärung.

Ich habe den nächsten Auftrag schon in Corel erstellt, sobald das Projekt beginnt bekommst Du eine Nachricht.

Beiträge: 276

Realname: Thomas

Wohnort: Hahnstätten

  • Nachricht senden

10

Freitag, 21. September 2012, 22:50

SEHR interesand danke für die Vorstellung und die Links und natürlich für die ausführliche Erlärung.
Ein paar Fragen weniger :-) :ok:
Gruß Thomas Alias Bauzer

Im Bau :
Via Val Vomano alter verfallener ital. Gutshof

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

11

Freitag, 21. September 2012, 23:03

Danke für deine Erklärung! Decals selbst drucken ist schon sehr interessant, nun scheitert es bei mir am Erstellen der Druckvorlagen. Habe leider keine Erfahrung mit Logos, Schriften etc. erstellen und dann auch noch so verkleinern, dass sie genau so aus dem Drucker kommen, wie sie sollen. Meist sind sie dann größer oder kleiner als gewünscht, da ich noch nirgends eine Funktion gefunden habe wo ich einstellen kann wie breit oder hoch etwas in cm sein soll.

Aber ich arbeite dran, gibt ja einige Anleitungen im www und zur Not frage ich meinen Halbbruder, der kann mir vielleicht Druckvorlagen erstellen, da er vom Webdesign kommt.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

12

Freitag, 21. September 2012, 23:12

Hallo Clemens. :wink:

Lade dir das Kostenlose Programm mal runter.
Damit erstelle ich meine ganzen Schilder sowie auch die Bausatzkartons von meinem Laden.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

13

Freitag, 21. September 2012, 23:21

Danke Micha :ok: Vielleicht hab ich ja damit mehr Glück ;)
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

14

Montag, 29. Oktober 2012, 21:06

Decals selber machen???????

Hi Leute,

Ich habe mir aus den USA einige Decals besorgt. Die reichen mir aber nicht. Jetzt stellt sich die Frage, nochmal kaufen und 10 Wochen warten, oder selber machen. Ich habe aber keine Ahnung wie man das macht. Hier und da habe ich schonmal was aufgeschnappt, aber richtig beschäftigt habe ich mich noch nicht damit. Kann mir jemand helfen? Am besten eine Anleitung für Dummies.

Vielen Dank.
Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

15

Montag, 29. Oktober 2012, 21:07

Lass das doch beim Drucker-Onkel machen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

16

Montag, 29. Oktober 2012, 21:16

Lass das doch beim Drucker-Onkel machen.

Wer ist Drucker-Onkel?????

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

17

Montag, 29. Oktober 2012, 21:26

Gib mir 5 Minuten und ich schick dir den Link zu seiner Internetseite.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

18

Montag, 29. Oktober 2012, 21:29

MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

19

Montag, 29. Oktober 2012, 21:39

Hi,

Ich wußte garnicht das es so etwas gibt. Danke für die Info.

Ich habe aber Decals mit Copyright, die wird er wohl nicht nachdrucken. Hier heißt es wohl selber machen. Wenn mir jemand dabei helfen könnte, dann wäre ich ihm sehr dankbar.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

20

Dienstag, 30. Oktober 2012, 08:08

Moin Peter,

vielleicht hilft Dir mein Beitrag da weiter.

Decals vom Feinsten ...

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 30. Oktober 2012, 09:16

Moin Peter,

vielleicht hilft Dir mein Beitrag da weiter.

Decals vom Feinsten ...

Hallo Kai,

Du hast mir jetzt eine Entscheidung abgenommen. Ich werde gleich mal loslegen und ihm eine Mail schicken. Mal sehen was er daraus macht.

Vielen Dank. :ok:

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Beiträge: 582

Realname: Maik

Wohnort: irgendwo im Wald

  • Nachricht senden

22

Freitag, 14. Dezember 2012, 16:58

selbst gedruckte decals

hallo leute ich mach gerade meine ersten erfahrungen mit selbst gedruckten decals
und wie nicht anders zu erwarten geht aaahhh :motz:

ich hab die decals gedruckt soweit alles gut
dann hab ich klarlack zum versiegeln aufgesprüht und dabei ist die ganze tinte verlaufen
ok nächster versuch diesmal hab ich liquid decal film von microscale aufgepinselt hat super funktioniert
dann die decals ab ins wasser soweit ganz gut nur am rand ist die tinte ein bissl verlaufen
ok ab damit aufs modell und da das nächste problem sobald ich die decals berühre (mit zellstoff um das wasser abzusaugen oder zum ausrichten)löst sich die tinte
es schein so als ob liquid decal film sich im wasser wieder auflöst...
ok was nun...hat jemand erfahrung damit und kann mir helfen?

gruß maik

23

Freitag, 14. Dezember 2012, 18:42

Hallo Maik

Meine persönliche Vorgehensweise:

Die Decals die ich selbst drucke lass' ich erst mal einen Tag trocknen. Dann sprüh ich eine dünne Schicht Klarlack auf. Wieder ein Tag trocknen, danach noch ein- / zweimal Klarlack drüber damit der Lack dicker wird und nicht so schnell reisst. Dann wieder trocknen lassen bis zum erfrischenden Wasserbad.
Wenn die Lackschicht zu dünn war ist es schon vorgekommen das die Decals gerissen sind, Probleme mit weglaufender Farbe hatte ich bisher jedoch noch nicht.

Grüsse - Bernd

Beiträge: 582

Realname: Maik

Wohnort: irgendwo im Wald

  • Nachricht senden

24

Samstag, 15. Dezember 2012, 14:27

ok bernd wahrscheinlich habe ich zu viel klarlack aufeinmal draufgesprüht...

gruß maik

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

25

Samstag, 15. Dezember 2012, 18:37

Hallo Maik,

eine kurze Schilderung, wie ich meine Decals erstelle.
Ich verwende Decalpapier aus der Bucht, die ich mit meinem Fotodrucker via Word (man glaubt es kaum) bedruckte.
Meist am selben Tag, wenn der Druck trocken ist, besprühe ich das Papier mit K-Klarlack aus der Dose.
Eine Schicht reicht aus meiner Erfahrung völlig aus. Als ausreichend meine ich, wenn ich im flachen Winkel drüber schaue und die Oberfläche gleichmäßig geschlossen ist (durchgehendes Glanzbild) Je weniger Klarlack, desto dünner bleiben die Decals am Ende.
Danach eine stinknormale verarbeitung; ausschneiden, ab ins Wasser, rauf aufs Modell, Klarlack drüber - fertig

Ich hatte bisher noch keine Probleme, das die Farbe wegläuft oder der Druck weg gerubbelt wird. Dabei spielte es keine Rolle, welchen Drucker ich nahm und ob es ReFill-Patronen oder Originale sind.
Ich habe per Fotodrucker oder normalen Tintenstrahler ebenfalls keine Probleme hejabt.
Den Link des Decalpapieres müsste ich rauskramen. Ich meine, das sie vom DecalDoc sind. Bin mir da aber nicht sicher...

Beiträge: 233

Realname: Florian N.

Wohnort: Kiefersfelden

  • Nachricht senden

26

Freitag, 28. Dezember 2012, 22:39

Wer kann Decals herstellen???

Hallo Modellbaufreunde!1

Ich bräuche dringend einen Decalbogen,den ich nur als jpg Datei habe,gedruckt in 1/24...
Wer kann sowas machen?
Gibts vielleicht sogar hier jemanden,der es - gegen entsprechendes Honorar natürlich - für mich herstellen könnte??

Ich bau grad einen Monogram 1/24 Turbo Trans Am als Filmauto aus Smokey and the Bandit 2,und den goldenen Adler auf der Haube und den B-Säulen gab es nie in 1/24....
Genau um die 3 Adler würde es gehen- ich habe einen eingescannten 1/16er Decalbogen,der passends auf 1/24 verkleinert auf Decalfolie gedruckt werden müsste,und zwar mit so guter Farbe,das der Adler,wenn er auf durchsichtiger Decalfolie ist noch sichtbar ist auf der schwarzen Karosserie.Oder ie Adler gleich auf farbige Decalfolie drucken,dafür den Hintergrund der Adler auf der Folie gleich schwarz....
Und den Pontiac Schriftzug auf der Scheibe bräucht ich auch,also am einfachsten den kpl Bogen...

Kann sowas einer machen??
Um Antwort wär ich sehr froh und bereit, (fast) jeden Preis zu bezahlen....


Hier ein Anhang der Decalbogens....



27

Freitag, 28. Dezember 2012, 23:01

Hi
Ich behaupte mal, dass Details fast jeder auf seinem Drucker herstellen kann – aber was die Qualität angeht habe ich meine Zweifel.

Ich würde dir dringend raten, es beim Druckeronkel zu versuchen und ihm deine Problematik dar zu legen – DER ist Fachmann, hat das Know-how und vor allem die Technik, sowas wirklich gut zu machen – und preislich ist der OK. Er macht übrigens auch hier Werbung.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

28

Freitag, 28. Dezember 2012, 23:03

Ja, mir würde auch als erstes der Druckeronkel einfallen. Der hat sogar einen Drucker der Metallic und Weiß etc. drucken kann, mit Aufpreis werden die Decals schon passgenau ausgeschnitten (wie aus Bausätzen).
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

29

Samstag, 29. Dezember 2012, 00:21

Florian,
wenn du ein gutes Ergebnis möchtest, dann muß deine Decalvorlage ersteinmal vektorisiert werden. Man nimmt quasi eine möglichst großen Scan deines Decalbogen als Vorlage und zeichnet die gewünschten Logos darüber ab. So etwas macht man mit Programmen wie z.B. Corel Draw oder Adobe Illustrator und nennt sich dann eine "Ebene". Vergleichbar mit dem, was man früher analog mit Transparentpapier und Stift gemacht hat, nur hier mit dem Vorteil, dass diese Vektorzeichnungen beliebig und ohne Qualitätsverlust skaliert, eingefärbt, also beliebig bearbeitet werden können. Dementsprechend gibt es beim Druck saubere Farben und keine ausgefransten Kanten. Wenn alles Benötigte abgezeichnet wurde, löscht man die gescannte Vorlage aus dem Zeichenprogramm.

Man kann nicht einfach ein unbearbeitetes Bild wie in deinem Beispiel nehmen und sagen: "Druck mir das mal als Decal!" Dann würde nämlich auch das farbige Trägerpapier vom Originalbogen farblich mitgedruckt werden und hätte damit quasi eine schlechte 1:1 Kopie von dem Originalbogen, bei dem man mühselig das Motiv randgenau ausschneiden müsste. Konsumergeräte drucken immer auf einem Bogen mit durchgehendem, durchsichtigen Trägerfilm! Nur bei Industriebögen wird der durchsichtige Trägerfilm separat und in der Größe des Motiv aufgedruckt,so dass man nach dem einweichen das Motiv einzeln vom Bogen schieben kann Klar kann man den Hintergrund des Bildes sauber wegretuschieren, aber bis dies bewerkstelligt ist, hat man in der Regel die Vorlage schon vektorisiert, wenn man etwas geübter mit den oben genannten Zeichenprogrammen ist. Den Adler z.B kann man zum größten Teil nur zu einer Hälfte zeichnen, kopieren und dann gespiegelt wieder einfügen. Das gleiche gilt auch für die Farben, diese müssen für den Druck entsprechend konfiguriert werden, mit deiner Vorlage ohne großen Aufwand so unmöglich. Gerade bei Sonderfarbtönen wie Weiss, Silber oder Gold ist dies wichtig! CYM Töne z.B. sind lasierend und müssen entsprechend mit weiss vorgedruckt werden - Silber und Gold sind deckende Sonderfarben, aber selbst dafür muß eine entsprechende Zeichenebene mit entsprechenden Farbwerten vorliegen. Wie soll das Gerät sonst wissen, wo z.B. weisse Farbe gedruckt werden soll, oder in welcher Farbabstufung die goldene Farbe?

Suche dir einen Grafiker (einer wurde ja weiter oben schon genannt), schick ihm ein möglichst großes Bild deiner Vorlage mit einer entsprechenden Größenreferenz (z.B der Schriftzug X in der Scanvorlage muß beim Druck die Größe Y haben) zum vektorisieren. Dann lässt du dir vom Druckeronkel ein Muster mit diversen gedruckten Goldtönen kommen und suchst dir die zu deinem Originalbogen passenden heraus. Die entsprechenden Töne teilst du dem Grafiker mit, damit er die vektorisierte Vorlage entsprechend einfärben kann und der Roland Drucker dann auch die von dir gewünschten Goldtöne druckt. Die Sonderfarben der Roland Farbpalette sind in der Regel in den Farbbibliotheken der Grafikprogramme enthalten, also alles relativ easy. :)
MfG,

Jürgen

30

Samstag, 29. Dezember 2012, 12:06

:ok:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Werbung