Und hier dann, nach einem endlosen
Baubericht, ein paar liebevollere Fotos von meinem 33er Phaeton, in dem ich mal nicht gnadenlos mit dem Makro der Ixus auf jeden kleinsten Fehler gehalten hab…

.
Modell: 1933 Cadillac 452 C V16 All Weather Phaeton, Body Fleetwood Style 5579
Hersteller: Italeri
Maßstab: 1/24
Länge: 239 mm (umgerechnet 574 cm)
Radstand: 157 mm (377 cm. Original: 381 cm, 150 Zoll. Bei der Meßgenauigkeit mit dem Lineal passt das.)
Breite: 77 mm (185 cm)
Höhe: 77 mm (185 cm)
Höhe Türoberkante: 55 mm (132 cm)
Länge Motorhaube bis Vorderkante Kühlerkappe: 75 mm (180 cm)
Bauzeit: 01.03.12 bis 05.08.12
Stunden Arbeitszeit: ach, was weiss ich

…satt dreistellig
Farbe Body: Humbrol Ferrarirot Nr. 220 (Teufelszeug! Teu-fels-zeug!!!

), ohne Klarlack
Farbe innen: Humbrol Natural Wood Nr. 110, Finish Klarlack satin/matt ca. 3:1
Farbe Dach: Revell Mattweiss, gebrochen mit ca. 2-3% Natural Wood Nr. 110, Finish Klarlack satin/matt ca. 1:2
Verchromung: Kühlerkappe, Sidemounts und Bumper mit Alclad, Zierleisten mit BMF Improved Chrome, Rest OOB
Selbstgemacht: Zündkabel, Luftansaugschläuche, Spritleitungen, Nummernschilder, Armaturenbrettumbau, Uhrenskalen, Mantelgurt und viel Pinselschwingen
Sonstiger Pimp: RaiRo-Linsen auf Rück- und Positionsleuchten
So, genug des Geschwätzes, jetzt die Bilder. Die ausgerollte NOCH-Frühlingswiese unter dem Modell macht sich gar nicht so schlecht, aber das Rumgekrieche auf dem Boden ist ätzend

. Muss ich mir was besseres einfallen lassen. Und was mach‘ ich, wenn ich mit dem Town Car erst im Winter fertigwerd‘? Schmeiss‘ ich die Frühlingswiese dann auf den Schnee? Oder mal‘ ich grüne Bäume an die Wand?
Leider haben die Fasern der Wiese die Kotflügel ein wenig gesprenkelt – SO schlecht ist die Lackierung dann auch nicht geworden….