Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 5. August 2012, 11:36

Revell Color Stop

Hi Leute
Ich habe mir den Revell Abdecklack Color Stop bestellt. Kannn man damit auch bereits lackierte Teile (Normale Plastik teile und Klarsicht teile) "abdecken"?

Mfg Fabi
In arbeit:
Revell Tornado ECR Tigermeet 2008 1:32
Fertig:
Airfix Forward command Post 1:76

Revell HUMWV M1025 Armament Carrier1:72
Revell Tornado "Black Panther" 1:72
Revell LKw gl leicht Wolf 1:35
Revell AH-64D Longbow Apache 1:144
Revell A-10 Thunderbolt II 1:144

Mr. Azuma

unregistriert

2

Sonntag, 5. August 2012, 11:40

Natürlich... Dafür ist es ja da ;) Aber mach Dich schon mal auf einen schönen Geruch beim Öffnen der Flasche gefasst (Ammoniakbasis). Ich nehm lieber Maskol, das kann man nämlich auch länger auf lackierten Oberflächen lassen, mit Revell hab ich keine so guten Erfahrungen gemacht.

Lucas.

3

Sonntag, 5. August 2012, 11:45

Hää wie länger auf lackierten Flächen lassen?? Kann man dass nicht auftragen-Lackieren-trocknen lassen-abmachen?
Mfg Fabi
In arbeit:
Revell Tornado ECR Tigermeet 2008 1:32
Fertig:
Airfix Forward command Post 1:76

Revell HUMWV M1025 Armament Carrier1:72
Revell Tornado "Black Panther" 1:72
Revell LKw gl leicht Wolf 1:35
Revell AH-64D Longbow Apache 1:144
Revell A-10 Thunderbolt II 1:144

Mr. Azuma

unregistriert

4

Sonntag, 5. August 2012, 12:02

Na ganz einfach... Stell Dir mal vor, du lackierst ein Flugzeug, sagen wir mal... Spitfire. Alles zusammengebaut und grundiert, es kann also an die Lackierung gehen. Mit schwebenden Masken hast Du vieleicht weniger Übung (???), also: Machste den Tarnverlauf mit Maskol oder Color Stop, der Einfachheit halber. Alles, was nicht grün werden soll, wird eingepinselt. Der Modellbauer ist zufrieden. Jetzt kommt aber Mutti ins Zimmer, sagt, Du sollst Zimmer aufräumen, die Arbeit kommt dazwischen, oder oder oder... Jedenfalls kommst Du erst mal eine Weile nicht dazu, den Tarnverlauf fertig zu lackieren. Ich habe es schon erlebt, dass ich mit Color Stop eine lackierte Fläche eingepinselt habe und das ein paar Tage einziehen konnte - mit fatalen Folgen. In welcher REIHENFOLGE Du das Color Stop anwendest spielt erst mal keine Rolle. Natürlich kannst Du das auch aufs reine Plastik auftragen, kommt immer drauf an, was Du überhaupt erreichen willst. Ein Beispiel für eine unlackierte Fläche wäre eine Cockpitverglasung. Bereiche, die KEINE Farbe abbekommen sollen, mit Color Stop einpinseln, Rahmen lackieren, abziehen, fertig.



Lucas.

5

Sonntag, 5. August 2012, 12:27

ok danke ich werde es mal ausprobieren.
Mfg FAbi
In arbeit:
Revell Tornado ECR Tigermeet 2008 1:32
Fertig:
Airfix Forward command Post 1:76

Revell HUMWV M1025 Armament Carrier1:72
Revell Tornado "Black Panther" 1:72
Revell LKw gl leicht Wolf 1:35
Revell AH-64D Longbow Apache 1:144
Revell A-10 Thunderbolt II 1:144

Werbung