Na ganz einfach... Stell Dir mal vor, du lackierst ein Flugzeug, sagen wir mal... Spitfire. Alles zusammengebaut und grundiert, es kann also an die Lackierung gehen. Mit schwebenden Masken hast Du vieleicht weniger Übung (???), also: Machste den Tarnverlauf mit Maskol oder Color Stop, der Einfachheit halber. Alles, was nicht grün werden soll, wird eingepinselt. Der Modellbauer ist zufrieden. Jetzt kommt aber Mutti ins Zimmer, sagt, Du sollst Zimmer aufräumen, die Arbeit kommt dazwischen, oder oder oder... Jedenfalls kommst Du erst mal eine Weile nicht dazu, den Tarnverlauf fertig zu lackieren. Ich habe es schon erlebt, dass ich mit Color Stop eine lackierte Fläche eingepinselt habe und das ein paar Tage einziehen konnte - mit fatalen Folgen. In welcher REIHENFOLGE Du das Color Stop anwendest spielt erst mal keine Rolle. Natürlich kannst Du das auch aufs reine Plastik auftragen, kommt immer drauf an, was Du überhaupt erreichen willst. Ein Beispiel für eine unlackierte Fläche wäre eine Cockpitverglasung. Bereiche, die KEINE Farbe abbekommen sollen, mit Color Stop einpinseln, Rahmen lackieren, abziehen, fertig.
Lucas.