Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 2. August 2012, 22:13

Bronco Models 1:350 Kaiserlich-chinesischer Kreuzer der Peiyang Floot "Chih Yuen"

Bausatzvorstellung: "Chih Yuen"








Modell: "Chih Yuen"
Hersteller: Bronco Models
Modellnr.: NB5018
Masstab: 1/350
Teile: 200-250
Spritzlinge: 6 Spritzlinge und 2 Ätzteilplatinen
Preis: ca. 40,00 Euro
Herstellungsjahr: 2011
Verfügbarkeit: ja
Besonderheiten:

Bronco hat Modelle der Schiffe herausgebracht, die 1894 auf chinesischer Seite in der Schlacht am Yalu-Fluss gegen die Japaner kämpften. Die Schlacht ging für die Chinesen verloren. Zu den kleineren Einheiten gehörten auch zwei aus England stammende sogenannte "Elswick Export Kreuzer". Obwohl die Schiffe über eine gute Bewaffnung (3 x 210 mm, 2 x 150 mm und 8 x 57 mm Geschütze und 4 Torpedorohre) verfügten, waren sie der Royal Navy zu schwach gepanzert und wurde an Marinen in Südamerika und Asien verkauft. In der Yalu-Schlacht waren diese Kreuzer auf beiden Seiten vertreten. Die Chih Yuen wurde beim Versuch, ihr Schwesterschiff auf japanischer Seite, die IJN Yoshino zu rammen, versenkt.

Endlich mal wieder etwas neues auf dem Markt von Schiffen der Vor-Dreadnaught-Ära. Ich bin von der Qualität des Bausatzes schwer beeindruckt. Wenn man bedenkt, dass das Modell gerade einmal 23 cm mißt, ist die Menge der Teile und deren Detaillierung phantastisch. Selbst an die Wasserlinienmodellbauer hat man gedacht indem man eine Zwischendeck zur Stabilisierung in Wasserlinienhöhe im Rumpf eingefügt hat.



Das Deck ist dreigeteilt, die Plankenstruktur sehr fein und nicht aufdringlich.





Die Ätzteilplatine umfaßt neben Relingen, Wanten etc. auch Ruder für die Beiboote. Bei den Treppenaufgängen hat man die Wahl zwischen Plastik und Ätzteilen, wobei erstere nicht mal die üblichen dicken Pyramidenstufen sind.





Die Spritzlinge waren gut verpackt, einzeln in Tüten, lediglich ein Teil hat sich gelöst.



Hier die übrigen Spritzlinge












Und hier der Flaggensatz







Fazit: Wirkt auf mich bis jetzt wie ganz großes Kino und hoffe und freue mich darauf, am Wochenende mit dem Bau zu beginnen und werde Euch auf dem Laufenden halten.

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

Werbung