Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 23. Juli 2012, 17:14

Hilfe gesucht wegen Lüftungsschlitzen bitte mal kurz reingucken,..

Hallo.
Ich bin bei meinem Modell in 1:10 an folgendes Problem gestossen.
Und zwar muss ich die Haube abändern und an der Stelle vor dem Windschutzfenster
Lüftungsschlitze neu einfügen.
So ist das im original:
https://carphotos.cardomain.com/ride_ima…50011_large.jpg
Es sind insgesamt drei Bereiche mit je 20 Lüftungsschlitzen, also insgesamt 60.
Am Modell von 1:10 sind die ca. 1,2mm breit und die Abstände dazwischen 0,8mm,1mm tief.
Wie soll ich sowas bewältigen?
Gibt es vielleicht jemanden der mir sowas fräsen könnte oder
Einsätze aus Kunstoff (Lasergeschnitten) in dem Verhältnis oder sogar geätzte Platinen?
Ich möchte das Fahrzeug ziemlich getreu nachbauen,,..und das ist halt für mich keine
einfache Stelle,..da ich keine Fräse usw habe.
Für jede Hilfe wäre ich dankbar!!!
MFG

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

2

Montag, 23. Juli 2012, 18:14

Moin DOCTOR,
würde es evtl. funktionieren, wenn du dir so eine Art Stempel aus Stück Blech machst, diesen erhitzen und die Schlitze "einbrennen" ?
Ansonsten würde mir nur einfallen, mit endsprechendem Bohrer und Dremel o.Ä. die Schlitze zu machen ( mit ruhiger Hand natürlich :pfeif: )

US Truck-Gruß,

Emanuel

3

Montag, 23. Juli 2012, 18:44

Hi Doc,
mich irritiert im Moment das Maß "1 mm tief" ;(

Lüftungsschlitze sind normal lange Löcher im dünnen Blech und nicht tief im Material :( drum gleich die nächste Frage, was für ein Material hast denn das?

Nächste Überlegung, wenn du schon Ätzteilchen ansprichst - wo hab ich denn so was ähnliches schon mal gesehen :idee: gestern aufm Flohmarkt bei Kämmen :thumbsup: richtig, diese Zinkengebilde verschiedenster Ausführung, mit denen sich die Mädels die Haare schöner meinen legen zu können.

Mal nur laut gedacht . . . :prost:

Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

4

Montag, 23. Juli 2012, 19:09

Hi Doctor,
könntest Du damit leben wenn der Bereich um die Schlitze aus einem anderen Material ist? Kannst die Kanten ja verspachteln.
Dann würde ich Dir das Zeug was ich immer nehme empfehlen. Hier ( International Harvester School Bus S-Serie ) bei Post 102 hab ich das schon vorgestellt.
Nimmst Du ,wenn Du willst, dann das weiße ausm Toom, das ist schön weich und man kann mit nem Bleistift die Schlitze rein machen. So mach ich immer die Sicken bei meinen Modellen.
Wenn Dir aber eine ganze Platte davon zu viel ist, dann kann ich Dir ein Stück von meiner Platte gegen Porto per Post schicken.

MfG Lukas
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

5

Montag, 23. Juli 2012, 19:31

Hey Doc :wink: ,
da kannst du fräsen lassen,in Kunststoff oder Messing , https://modellbau-lassek.de/ .
MfG Hans


6

Montag, 23. Juli 2012, 20:49

Hallo.
Danke für eure bisherigen Überlegungen!
@Eumel
Das habe ich mir auch schon so überlegt,..aber ersten schmelzt der Stempel dann
wohl doch hier und da etwas mehr,..vorallem bei den 60 Löchern,..einmal den Stempel schief gehalten, oder zu heiß
gemacht,..zack,..das gibt kein Bild.
Aber sonst an mancher Stelle eine Möglichkeit.
Das Problem ist das filigrane daran.
@Graubär
1mm tief ist einfach zu erklären,..und zwar wird die Haube an der Stelle 1mm dick und in Endeffekt
sind dann die Luftschlitze nicht nur angedeutet sondern durch und durch,..wie in echt halt.
Die Kühlung vom Motor erfolgt bei einem realen Fahrzeug ja schon durch den Durchzug Effekt.
Vorne durch den Grill rein (Fahrtwind) und vor der Frontscheibe durch die Lüftungschlitze wieder raus.
Das Material ist Polystirol.
Die Idee mit dem Kamm wäre aber auch ne Idee,..der Lack muss nur später halten, für da das Material raus zu finden, könnte
schwierig werden.
Könnte aber Kunstoffhaftvermittler nehmen.
@Mister Kanister
Danke auch für deine Aussage,..ich arbeite mit Polystirol in allen dicken vom Architekturbedarf.de.
Habe davon genug,...vorläufig :five:
@IAO Das wäre auch ne Möglichkeit,..mir wäre aber etwas fertiges zu kaufen lieber,..
also um mal zu versuchen.
Aber auch hierfür ein dickes DANKE :ok:
Ich google mal noch etwas,..gucke mal beim Knupfer vorbei.
MFG Doc

7

Montag, 23. Juli 2012, 21:16

Hi Doc,
das mit der Tiefe hab ich nun verstanden – du hast 1mm starkes Material, was übrigens auf dem Foto schön vorgeformt aussieht, aber das wird wohl leider das Original 1:1 sein, oder - sieht fast aus, als wenn du parallel baust . . .

Ich hätt da aber noch eine Idee, sehr filigran, hohes Risiko, sehr Zeitaufwendig, aber sähe top aus – andrerseits :!! beim Betrachten des Fotos und der Menge an Schlitzen sähen wir dich erst nächstes Jahr Weihnachten wieder, falls du die weiße Jacke dann schon wieder ausziehen darfst ….. :abhau:

Mit gefällt die Idee mit dem Kamm immer noch am besten (klar , ist ja auch meine :tanz: ) Hier hätte ich wegen dem Material noch den Vorschlag, das du das ganze damit als Modell konstruierst (Modell für ein Modell :lol: ) und dann in Resin abgießt, somit hättest du ein geringeres Risiko wegen dem Lack später – nur so ne Idee . . . :nixweis:

Lieber Gruß
Dieter
PS: Die idee wäre, mit einem passenden Sägeblatt von hinten mittels Vorrichtung die Schlitze schön parallel fräsen :bang:




. . . übrigens Graubaer, so viel zeit muss sein . . . :will:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

8

Montag, 23. Juli 2012, 21:51

Hallo DocRock!
Schau mal den Baubericht vom Christian an.Er hat das Problem auch gehabt und hat es dann gelöst.
Im Bau: Zakspeed Turbo Capri 1/12 Scratchbau
...im Beitrag Nr.39 ist ein Bild dabei.
Gruss Ralf

9

Montag, 23. Juli 2012, 22:06

Hallo.
Ich denke ich habe es jetzt,..
Da ich keine Fräse habe, starte ich bevor ich es machen lasse einen Selbsversuch.
Die Idee kam mir nachdem Graubär die Sache mit dem Kamm in den Raum geworfen hat.
Morgen dremel ich mir mal ein Rechteck aus erstmal in der Größe eines Feldes mit Luftlöchern.
Dann nehme ich mir eine Kunstoffplatte von 1mm und schneide mir kleine Teile die ich längst von unten einklebe.
Das kann sich jetzt sicher keiner gut vorstellen,..ist aber wie gesagt ein Versuch.
Ich glaube ich poste mal das ganze Projekt.
MFG

Werbung