Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 6. Juli 2012, 18:37

Jetzt mal eine, vielleicht, schwierige Frage in Richtung Eurer Modelle die in Euren Regalen stehen

Moin,

da ich seit einiger Zeit alleine Lebe, meine Mutter in der Klinik liegt, kommt natürlich das Thema Patientenverfügung usw usw auf den Tisch........

Ich werde demnächst 50.......die "Einschläge" kommen langsam immer dichter, ist einfach so......auch im Freundeskreis. So habe ich auch schon den einen oder anderen Keller leerräumen "dürfen"........

Meine Frage geht jetzt mal direkt an die kinderlosen Paare bzw Alleinstehenden unter Euch:
Habt Ihr irgendeine Regelung getroffen bezüglich Eurer Modelle?

Ich selbst hatte das "Glück", viele RC-Modelle von meinem Vater übernehmen und in ehren halten zu können. Da ich mit Abstand der Jüngste in meiner Familie bin, wird normaler Weise von den Angehörigen keiner mehr da sein, der die Baukästen, die RC-Modelle und auch die, mit viel Herzblut, gbeauten Modelle, beschützt bzw übernimmt.....

Ich weiß, das ist ein sehr ernsthaftes Thema, aber wie denkt Ihr darüber?

Gruß Thomas

2

Freitag, 6. Juli 2012, 19:47

Hallo Thomas

hmmmmm komisches Thema. Also ich mache mir absolut keinen Kopf darüber. Wenn ich mir mit 44 ,den Kopf darüber zerbrechen müßte, hätte ich wohl kein Spaß mehr am Leben.
Ich geh mal davon aus, dass meine Neffen sich um die Modelle kümmern.
Hab glaube mehr probleme meine Giftschlangen woanders unter zubringen.

Gruß Bernd

3

Freitag, 6. Juli 2012, 19:56

Hi Thomas.
Das Thema hatte ich mit 50ig auch . . .

. . . heute mit über 60ig interessiert es mich eigentlich wenig und mit 70ig wird es mir hoffentlich noch weniger von Bedeutung sein.

Reicht es nicht, wenn man sich selbst darüber freut? Sich seine Modelle anschaut und sich mit den Pläneen für die naschten Jahre-(zehnte) im Kopf beschäftigt ?

Ich hab gestern und heute mal bisschen Platz geschaffen – also ich hab mein halbes Kontingent in die Garage geschafft und dabei fest gestellt, das ich meine Pläne, den alten Büssing und den Titan in mehreren Versionen nebst passenden Hängern zu bauen, also als Kurz, Lang, Doppelachser und Auflieger und /oder als Kranwagen, sowie entsprechende Auflieger und Anhänger, ein und zweiachser . . .

Alles andere wird die Zeit bringen, die du eh nicht ändern kannst . . .


Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 607

Realname: Manfred

Wohnort: 44623 Herne

  • Nachricht senden

4

Freitag, 6. Juli 2012, 20:10

Hallo Thomas.Normalerweise dürfte ich mich zu diesem Thema nicht äußern ,da ich verheiratet bin und auch erwachsene Kinder habe.Ich bin aber in einem reifem Alter ( noch 56 J.)Aber ehrlich gesagt,habe ich mir noch keine Gedanken gemacht,was demnächst mit meinen Modellen passiert.Ich lebe jetzt und gehe gern meinem Hobby nach.Wenn die Modelle ein Vermögen kosten würden,wäre das eine andere Sache.

5

Freitag, 6. Juli 2012, 20:14

Mal halb lang...

Hier mal ein Gegenbeispiel:

Die 102-Jährige Nachbarin meines Vaters hat, auf seine Frage hin ob sie nicht lieber mal daran denken sollte den Führerschein abzugeben, entgegnet:

"Wieso, hab ich sie auf dem Parkplatz schon angefahren?"

Sie hat den Führerschei inzwischen abgegeben. Aber den Löffel hält sie fest in der Hand. :ok:

Ich will damit sagen: Es geht durchaus auch anders.
Sollte man sich immer mal vor Augen halten.

Gruß Andreas
Den Rest mach ich morgen...

Beiträge: 43

Realname: Wilfried Mause

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 8. Juli 2012, 16:57

Hallo,

das ist kein komisches Thema, ganz im Gegenteil, wer offiziell den Titel "Alter Sack" tragen "darf", macht sich zwangsläufig so seine Gedanken.

Bei meinen Modellen mache ich mir keine Illusionen, ein paar sehr gut gebaute und wo auch der typ gefällt, da wird sich ein ein Platz in einer anderen Vitrine finden. Die "Gurken" kommen in den gelben Sack. Das Werkzeug wird vielleich einen Liebhaber finden, die ungebauten Bausätze werden wohl über Ebay einen neuen Besitzer finden.

Aber auf der anderen Seite bin ich dabei zu lernen mich über den Augenblick zu freuen, die Vergangenheit hinter mich zu lassen und die Zukunft mit positiven Gedanken zu verbinden. Dank proffesionieller Hilfe bin ich auf einen guten Weg.

Aber über die toten Dinge mache ich mir nicht soooo viel Gedanken, eher darüber was aus meinen beiden Fellis wird. Da hoffe ich aber, daß ich noch lange Zeit habe um mich um die beiden zu kümmern. Die Hoffnung stirbt zu letzt!!!
Viele liebe Grüsse aus Bochum Wilfried

Man(n) wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu . :thumbsup:

Kammerfeger

unregistriert

7

Sonntag, 8. Juli 2012, 17:11

hi, also ich kann dazu nur eines sagen:

"Mögen meine Hinterbliebenen damit reich werden" ( ... mit dem Gerümpel ) :abhau: :abhau: :baeh:

Für mich persönlich ist eher der Weg das Ziel. Wenn das Teil fertig ist, verschenk ich es manchmal sogar, für einen Interessierten.

Soll jetzt aber nicht heissen, dass ich nicht auch zumindest die Produktionskosten nehme. ;)

Fotos habe ich ja genug vom Bau, auch vom fertigen Objekt der Begierde, da kann ich doch nicht auch noch alles zustellen daheim. :pfeif:

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 8. Juli 2012, 21:53

Hi!

Mal abgesehen davon, dass ich mir unter "normalen Umständen" mit meinen knapp 40 Lenzen noch keine großen Gedanken darum machen muss (möchte), kann ich dazu nur sagen, dass es mir relativ egal ist, was nach meinem Ableben mit den Modellen/Bausätzen passiert. Ich baue Modelle im Hier und Jetzt einzig und allein für mich. Weil es mich entspannt, ein schöner Ausgleich zum Alltag ist und weil hoffentlich was Schönes dabei herauskommt. Wenn sich später einer die Dinger unter den Nagel reisst und sich seinerseits daran erfreut, ist das klasse, aber ich bekomme davon genauso wenig mit, als wenn er sie in die Tonne wirft.

Gruß, Heiko.

9

Montag, 9. Juli 2012, 09:29

Mit 28 macht man sich auch noch keine Gedanken, was mit den Bausätzen passiert.

Ich denke mir:
Wenn sie jemand in die Hände bekommt, der etwas damit anzufangen weiß, soll mir das nur recht sein.
Wenn aber meine (hypothetischen) Kinder und Enkel nach meinem Ableben die Spielzeugflieger vom spinnerten Opa auf die Müllkippe bringen wollen, so sollen sie das tun. Ich hatte meine Freude mit den Modellen, und das ist es was zählt.

10

Montag, 9. Juli 2012, 17:27

Wenn alles nach Plan läuft, werden meine nächsten Anverwandten bei meinem Tod ziemlich weit entfernt sein, sowohl vom Grad wie auch von der Geographie her (schließlich träume ich immer noch vom Auswandern). Was also mit meinen Tausenden von Büchern, Filmen, Platten, CDs, ja und auch mit den Modellen passiert, ist mir ziemlich wurscht. Ich werde dann tot sein und das auch nicht mehr erleben müssen, dass irgendein Depp die Sachen wegwirft. Hauptsache ich muss das vorher nicht erleben!! :!!

Von daher: Carpe diem! Erfeu Dich am Leben und an Deinen schönen Modellen!!

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

11

Montag, 9. Juli 2012, 17:40

Hallo,
ich sehe das ähnlich wie Andreas, sollte sich jemand finden, der sie dann nimmt, umso besser, wenn nicht auch egal. Ich bin dann nicht mehr hier und werde nicht in der Lage sein, darum zu trauern. Wahrscheinlicher ist ja sogar eh, dass man irgendwann aufgrund irgendeiner Pflegestufe in ein betreutes Wohnen wechseln und sich damit noch vor dem Ableben auf einige wenige bis evtl gar keine Modelle wird beschränken müssen. Dazu kommt auch, dass ich zwar stolz auf meine Modelle bin, wenn sie gelungen sind, letztlich mir aber der Prozess des Bauens wichtiger ist als das fertige Produkt. Ich habe mich bisher dann auch ganz gut von den Modellen trennen können. Und wer weiss, vielleicht muss ich sie dann sowieso mal irgendwann über ebay verticken, um die mickrige Volkseinheitsrente von 150 Euro monatlich aufzubessern, die sich der Staat dann noch leisten kann, sobald das Rentensystem implodiert ist. ;(
Gruß
Karsten

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

12

Freitag, 9. November 2012, 20:45

Howdy Thomas, Howdy Modelers :wink: ,

eigentlich gar keine schwierige Frage. Ich, z. B., mache mir schon Gedanken darüber, dass die Modelle, die ich gebaut habe, nach meinem Ableben in gute Hände kommen. Jemand, der die Arbeit zu schätzen weiß, weil das so ziemlich das Einzige Materielle sein wird, was ich hinterlassen werde. Vielleicht jemand hier aus dem Forum ? Aber wie soll das funktionieren ? Also, ich finde die Frage definitiv wichtig, für mich. Noch habe ich keine Antwort darauf gefunden.

So long

Matze

13

Freitag, 9. November 2012, 22:41

Ok,
wär ja schön, wenn mal was von mir mit Namensschildchen bei jemandem rumstehen würde . . .

. . . aber was noch was Wert ist, wird hoffentlich mein Sohn verscherbeln und den Rest sollen meine Enkel verwurschteln . . .

Ehrlich gesagt, juckt mich das wenig – will nur hoffen, das mir keiner was mit in den Sarg legt – bei ner Feuerbestattung riecht das dann so anrüchig . . .

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

14

Montag, 7. Januar 2013, 09:18


...
Meine Frage geht jetzt mal direkt an die kinderlosen Paare bzw Alleinstehenden unter Euch:
Habt Ihr irgendeine Regelung getroffen bezüglich Eurer Modelle?

...


Hallo Thomas,

mit diesem Thema beschäftige ich mich schon seit geraumer Zeit. Ich habe zwar nur wenige Modellbausätze in meiner Sammlung, dafür aber umso mehr Fertigmodelle. In ca. 30 Jahren, die ich nun schon Käfer-Modelle sammle, sind ungefähr 1.600 Modelle in sämtlichen Größen zusammengekommen. Dann sind da noch ca. 40 1:18er Nicht-Käfer-Modelle.

Ich habe in diesem Thread oft gelesen, dass man noch zu jung sei, um sich darüber Gedanken zu machen. Im Oktober 2011 habe ich - nach einem Routineeingriff - mit 47 Jahren erfahren, dass ich Krebs habe und mich möglichst schnell einer großen Operation unterziehen soll. Da blieb mir gerade noch die Zeit, um mich mit einer Patientenverfügung auseinander zu setzen. Mit einem Testament konnte ich mich nicht mehr befassen. Ich wüsste auch bis heute nicht, wen ich dort hätte einsetzen sollen. Es geht ja nicht nur darum, dass das Interesse für diese Autos vorhanden sein sollte, sondern auch der Platz. Den Krebs habe ich inzwischen überstanden. Aber die Frage, was aus meinen Autos wird, wenn ich irgendwann das Zeitliche segne, konnte ich noch immer nicht klären. Meine Brüder, Nichten und Neffen haben weder Interesse noch den Platz.

Über dieses Thema hatte ich vor nicht allzu langer Zeit mit den Usern in meinem Auto-Miniatur-Forum diskutiert. Da kam ich auf die Idee, dass es ein Generationenhaus für die Modellauto-Sammler geben müsste. Da könnten die "Alten" ihre Modelle bis zum letzten Tag behalten und würden sie dann den "Jungen" als Dankeschön für das Helfen vererben. So wüsste man, dass sie auch in gute Hände gehen. :ok: Das wird leider nur ein Traum bleiben. Deshalb kann ich nur hoffen, dass meine Familie die Autos nicht verrammscht. Ich würde nicht ausschließen, dass ich sonst aus der Urne hüpfe und sie alle verhaue. :!! ... :abhau:

Lieben Gruß

Nicki :wink:

15

Montag, 7. Januar 2013, 10:07

Hi Nicki,
verramscht ???

…. ja, da haste recht, da solle man die besser zu Lebzeiten Verkaufen und sich mit dem Geld was Gutes gönnen …… :prost:

– einen echt guten Rotwein oder :idee: sowas :lol:

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

16

Montag, 7. Januar 2013, 10:12



...
…. ja, da haste recht, da solle man die besser zu Lebzeiten Verkaufen und sich mit dem Geld was Gutes gönnen ……

...


Hallo Dieter,

ich trinke keinen Alkohol und das Gute habe ich mir bereits gegönnt, indem ich mich in mein Käfer-Zimmer setze und mir meine Modellautos angucke. Ich verbinde sie mit sehr schönen Erinnernungen, die mir niemand nehmen kann. ;) Noch guter geht es nicht. :abhau:

Lieben Gruß

Nicki :wink:

DominiksBruder

unregistriert

17

Montag, 7. Januar 2013, 12:39

indem ich mich in mein Käfer-Zimmer setze und mir meine Modellautos angucke

So sieht es aus! So mache ich das auch - Regale anschauen oder einfach in den Keller gehen und ein paar Bausätze raus nehmen, anschauen, einpacken... "Alles meins :)" ist der Gedanke dabei. Dann setz ich mich in meinen echten Käfer oder Alt-Honda oder Firebird und sitze nur drin. Das rockt einfach um auch mal auf andere Gedanken zu kommen.

Gedanken über das "Was wird wenn...." mache ich mir nicht bei den Modellautos. Da gibt es wichtigere Sachen (Versorgung der Anghörigen, Finanzierung Haus etc) um die ich mir Gedanken mache. Das ist lebensnotwendig. Nicht das "Spielzeug" oder meine vielen Autos. Mir ist klar, dass es in meinem Umfeld (meinen Bruder mal ausgenommen) niemanden gibt, den die Sachen interessieren. Mit interessieren meine ich, dass nicht generelles Desinteresse besteht, sondern soviel Interesse, dass sich Andere Gedanken darum machen. Mit einzelnen Modellen sieht das anders aus. Nur diese Modelle, die für jemanden gebaut wurden (der Ferrari als Wunsch meiner Freundin zB.) sind was Besonderes in der Sammlung. Diese werden vielleicht als Andenken bei der Person übrig bleiben. Der Rest ist - so hart es klingen mag - nur Plastik.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 8. Januar 2013, 00:47

Da kam ich auf die Idee, dass es ein Generationenhaus für die Modellauto-Sammler geben müsste. Da könnten die "Alten" ihre Modelle bis zum letzten Tag behalten und würden sie dann den "Jungen" als Dankeschön für das Helfen vererben. So wüsste man, dass sie auch in gute Hände gehen. :ok: Das wird leider nur ein Traum bleiben.
Warum?

Die Idee ist garnicht so schlecht. Da wir auch keine Kinder haben, mach ich mir auch so meine Gedanken, bin ja auch schon 45 und die Zipperlein fangen an. In 20 Jahren, was ist dann? Ein Generationenhaus mit Modellbauern könnte ich mir auch vorstellen, obwohl ich mir eher einen (Bauern)-Hof vorstellen würde. Aber da sind die Interessen wohl verschieden, aber sicherlich nicht abwägig. Die einen mögen eher die Natur, die anderen die Großstadt, aber egal, die Grundidee find ich super, Ideen/Interessen können da auch ganze Generationen zusammenschweissen. Warum sollen nur Öko-Freaks einen Hof, oder Sozies ein Berliner Altstadthaus bevölkern?
Ein paar schöne Modelle von alten Amis neben einem Cadillac 1/1 in einer Scheune, sehen genauso genial wie alte Segelboote im Modell neben ein Boot in einem Speicherhaus aus (um nicht das Klischee von einem T3-Transporter in einem Berliner Hinterhof zu missbrauchen, aber selbst da fliesst die Spree)
Also mal echt, ein Generationenhaus sollte man nicht aus den Augen verlieren, Singles gibts (leider) genug in unserer heutigen Zeit.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

19

Mittwoch, 9. Januar 2013, 19:29

Hallo,

bei dem Thema wird man vermutlich nie auf einen "Nenner" kommen.

Ich habe, als ich vor 3 Jahren geheiratet habe, sofort alles ( Patientenverfügung, Testamanet, ect.) notarisch mit meiner Frau geregelt. Somit sind einige Sorgen erstmal vom Tisch, es kann ja von Heut auf Morgen alles anders kommen ( der Sensemann nimmt manchmal auf´s Alter keine Rücksicht).

Für den Fall das ich vor meiner Frau dran sein sollte, habe ich mir etwas überlegt: Sie zeigt viel Toleranz für mein Hobby, kann aber vermutlich später mit den Modellen recht wenig anfangen. Deshalb liste ich jedes Modell mit Bild, Daten und EK auf. So kann Sie die später alle verkaufen und sich von dem Geld etwas anschaffen,von dem nur Sie etwas hat und vieleicht dann auch an mich denkt. :love:

Gruß

Otmar

20

Mittwoch, 9. Januar 2013, 23:37

Hallo Otmar,

die Idee mit der Liste für die Hinterbliebene(n) ist gar nicht so schlecht. Als ich damals anfing, die Käfer-Modelle zu sammeln, legte ich mir eine Datenbank in dBASE an, die ich auch lange Zeit pflegte. Aber irgendwann hatte ich schneller Modelle gekauft, als ich zeitlich alle Daten hätte erfassen können. Da war der Punkt erreicht, wo die Nachbearbeitung nicht mehr in vollem Umfang möglich war.

Ich muss mir noch ein paar Vitrinen für die Wände kaufen, um meine Modelle zu entzerren, weil sie teilweise schon sehr gedrungen in den Vitrinen stehen. Sobald ich das erledigt habe, habe ich mir überlegt, jeden einzelnen Boden der Vitrinen zu fotografieren, die Bilder auszudrucken und auf den Bildern die Modelle zu kennzeichnen, die einen Wert darstellen. So kann sich meine Familie ein wenig orientieren, wenn sie meine Modelle irgendwann verkaufen möchte.

Lieben Gruß

Nicki :wink:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 10. Januar 2013, 09:19

Ich befasse mich mit dem Thema noch gar nicht, da ich erst 17 bin und mich das (hoffentlich) noch lange nichts angeht. Allerdings ist mir beim Begriff "Generationenhaus für Modellbauer/Sammler" etwas eingefallen. Haben wir hier im Forum nicht schon ein riesiges Generationenhaus? Hier gibt es Modellbauer und Sammler jeder Altersgruppe. Wäre das nicht eine Überlegung wert, wenn man in der Verwandschaft niemanden hat, der was damit anzufangen weiß? :nixweis:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

22

Donnerstag, 10. Januar 2013, 19:01

Hallo Clemens,

leider, leider kann´s auch mit 17 zu Ende sein :heul: . Aber in Deinem Alter hab ich mir darüber natürlich auch keine Gedanken gemacht, warum auch, das Leben hat ja noch nicht mal richtig angefangen. :love: :party:

hallo Nicki,

die Idee hatte ich anfangs auch, da ich aber öfter umdekoriere geht das nicht. Außerdem finde ich ,das zu den Modellen auch die entsprechende Verpackung gehört. Somit ist eine Liste mit Bild vom Modell und der aufgelisteten dazu gehörenden Schachtel glaube ich besser.

Egal wie, aber irgendetwas sollte man schon machen, sonst hat der "Beschenkte" hinterher mehr Probleme als nötig.

Gruß

Otmar

23

Freitag, 11. Januar 2013, 00:30

Ich befasse mich mit dem Thema noch gar nicht, da ich erst 17 bin und mich das (hoffentlich) noch lange nichts angeht. Allerdings ist mir beim Begriff "Generationenhaus für Modellbauer/Sammler" etwas eingefallen. Haben wir hier im Forum nicht schon ein riesiges Generationenhaus? Hier gibt es Modellbauer und Sammler jeder Altersgruppe. Wäre das nicht eine Überlegung wert, wenn man in der Verwandschaft niemanden hat, der was damit anzufangen weiß? :nixweis:


Wie würdest du selbst handeln, wenn du einer von den "Alten" wärest und eine Sammlung hättest, die nicht nur einen ideellen Wert, sondern auch einen beachtlichen materiellen Wert hätte? Wären dir fremde Menschen näher, als deine eigene Familie? :smilie:

24

Freitag, 11. Januar 2013, 11:12

Wie würdest du selbst handeln, wenn du einer von den "Alten" wärest und eine Sammlung hättest, die nicht nur einen ideellen Wert, sondern auch einen beachtlichen materiellen Wert hätte? Wären dir fremde Menschen näher, als deine eigene Familie?


Moin Nicki,
je älter ich werde und je weiter ich über die 60ig schreite, umso weniger oft frag ich jüngere Menschen, was sie an meiner Stelle täten - denen fehlt einfach allgemein Erfahrung und vor allem meine Erfahrung.

Vielmehr würde mich bei einem jungen Menschen Interessieren, was er denn tun würde, wenn ihm ein ALTER seine Sammlung vererbt? :nixweis:

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

25

Freitag, 11. Januar 2013, 11:26

Hallo Dieter,

nicht jede gestellte Frage erfordert auch eine Antwort. Manchmal dient sie nur als Denkanstoß. ;)

Lieben Gruß

Nicki :wink:

26

Freitag, 11. Januar 2013, 11:32

Hallo Nicki,
so seh ich das auch :ok:

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

27

Freitag, 11. Januar 2013, 14:00

Hallo :wink:

Wie würdest du selbst handeln, wenn du einer von den "Alten" wärest und eine Sammlung hättest, die nicht nur einen ideellen Wert, sondern auch einen beachtlichen materiellen Wert hätte? Wären dir fremde Menschen näher, als deine eigene Familie?
An einen materiellen Wert habe ich gar nicht gedacht. Wenn ich was wirklich wertvolles hätte, würde ich das meiner Familie zeigen/aufschreiben/dokumentieren, damit sie was davon haben und es eventuell verkaufen können. Ich habe jedoch viel mehr an gebaute Modelle, Werkzeug etc. gedacht, welches meine Familie nicht interessiert. Das bringt auch kaum Geld, daher würde ich sowas lieber denen überlassen, die davon Ahnung haben.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

28

Freitag, 11. Januar 2013, 15:03

Guck dir mal die Preise in den Links an, die Alex71e in diesem Thread gepostet hat: Haben zusammengebaute Bausätze "nur" einen ideellen Wert? Dann siehst du, dass selbst zusammengebaute Modelle einen nicht unbeachtlichen materiellen Wert haben können. Trotzdem könnte man sich die Frage stellen, ob man seine Modelle lieber seiner Familie überlässt, die sie schnellstmöglich versilbert, oder ob man sie einem "Fremden" überlässt, der Liebhaber ist und von dem man weiß, dass sie gut bei ihm aufgehoben sind.

Da schlagen tatsächlich 2 Herzen in meiner Brust. :nixweis:

Beiträge: 607

Realname: Manfred

Wohnort: 44623 Herne

  • Nachricht senden

29

Freitag, 11. Januar 2013, 15:34

Dann möchte ich auch mal meine Meinung dazu geben.Ehrlich gesagt,habe ich noch nie den Gedanken gehabt,wer meine Modelle nach meinem Ableben bekommen soll.Vielleicht liegts auch daran,weil meine Modelle keinen großen Wert haben.Aber auch,wenn sie Wert hätten,wäre es mir pieps egal.Seien wir doch mal ehrlich.Wenn es mal soweit sein sollte,ist es bestimmt nicht mein letzter Gedanke,wer meine Modelle bekommt.Dann hat man bestimmt andere Gedanken im Kopf.

Beiträge: 4 098

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

30

Freitag, 11. Januar 2013, 16:18

Hallo zusammen.

Ich kann mich da Rossi nur anschließen, sehe das in etwa genauso.
Egal ob wertvoll oder nicht, wenn jemand das Zeitliche segnet, haben die Hinterbliebenen, neben dem Verarbeiten des Todes, genug andere Sachen zu regeln, da wird die Auflösung des Hobbyvorrates wohl ganz hinten anstehen. Und falls dann im gesamten Bekanntenkreis keiner etwas mit dem Zeug anzufangen weiß, dann läßt sich in der heutigen Zeit der Wert auch bei fast allem übers Internet ermitteln.
ei den Plastikmodellbauern spielen die gebauten Modelle trotz der verlinkten Beispiele wohl eher weniger eine Rolle, außerdem gibts da ohnehin nur den Weg über diverse Marktplätze(virtuell od. real) um an Interessenten zu kommen, und da hätte ich persönlich andere Sorgen, als aus jedem Stück möglichst viel Kohle zumachen, was es einbringt bringts dann eben ein :smilie:

Bei den ganzen Fertigmodellsammlungen oder ungebauten Kits, siehts wertmäßig wohl anders aus, aber wenn man seinen lieben eine stets aktuelle Preisliste seiner Schätze hinterlassen will, dann bleibt glaub ich keine Zeit mehr fürs eigentliche Hobby. Sieht man ja z.B. auf Ebay wie weit ein und der selbe Kit preislich schwanken kann :) .

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Werbung