Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 4. Juli 2012, 16:47

Staubproblem

Hi Leute,

nachdem ich heute endlich mal das Telefon für meine Freundin fertig lackiert habe gibts auch gleich Probleme:

Es zieht Staub an.. und zwar nicht zu wenig...
Was kann man dagegen machen?

Und gleich die zweite Frage:
Meint ihr der Tamiya Sprühmattlack reicht um es für den ausgiebigen täglichen Gebrauch (Frauen... :baeh: ) resistent gegen Abnutzung zu machen?
Oder kann man da noch mehr machen?
Es wurde grundiert, gesprüht, dann die alte Farbe wieder abgeschliffen, neu grundiert, neu gesprüht und dann mit Mattlack übersprüht.



Danke schonmal

Lucas
Was nicht ist, kann ja noch werden...

Im Bau:
Smit London 1:200
Hermann Marwede 1:200 + Dio?
RNLI Severn Class 1:72 + Dio?
Beluga Bremen 1:700
DGzRS Berlin 1:72
Und noch viel viel mehr Angefangenes!

2

Mittwoch, 4. Juli 2012, 16:49

Bemerkenswert ist auch das Headset unten links in der Ecke! :abhau:
Was nicht ist, kann ja noch werden...

Im Bau:
Smit London 1:200
Hermann Marwede 1:200 + Dio?
RNLI Severn Class 1:72 + Dio?
Beluga Bremen 1:700
DGzRS Berlin 1:72
Und noch viel viel mehr Angefangenes!

Mr. Azuma

unregistriert

3

Mittwoch, 4. Juli 2012, 17:08

Staub bindest Du am Besten, wenn Du vorher mit einer Sprühflasche etwas Wasser im Raum verteilst. Lagere die lackierten Teile dann am Besten unter einem Deckel, um zu verhindern, dass Staub ran kommt. Luft sollte das Teil natürlich noch bekommen, sonst härtet es vor Weihnachten nicht aus. Und überhaupt... WÄHLSCHEIBE!!! Ist ja mal genial ;)

Lucas. (Ja, ich heisse wirklich ebenfalls so :P )

4

Mittwoch, 4. Juli 2012, 17:20

Hi Lucas,
jaja Sprühflasche und so hab ich alles gemacht, das Problem ist, dass es nach abgeschlossener Lackierung Staub zieht.
Lucas
Was nicht ist, kann ja noch werden...

Im Bau:
Smit London 1:200
Hermann Marwede 1:200 + Dio?
RNLI Severn Class 1:72 + Dio?
Beluga Bremen 1:700
DGzRS Berlin 1:72
Und noch viel viel mehr Angefangenes!

Mr. Azuma

unregistriert

5

Mittwoch, 4. Juli 2012, 17:37

Öhmmmmm.... Vielleicht solltest Du mal Staubsaugen?! ;)

6

Mittwoch, 4. Juli 2012, 18:12

... :!! :D

Ne, das ist feiner Staub, der wird wie elektrisch angezogen, wie so ein aufgeladener Luftballon.
Was nicht ist, kann ja noch werden...

Im Bau:
Smit London 1:200
Hermann Marwede 1:200 + Dio?
RNLI Severn Class 1:72 + Dio?
Beluga Bremen 1:700
DGzRS Berlin 1:72
Und noch viel viel mehr Angefangenes!

Mr. Azuma

unregistriert

7

Mittwoch, 4. Juli 2012, 18:26

Das könnte auch eine Ursache sein! Hast Du den Lack irgendwie poliert?! Hab diesen Fehler auch mal begangen - in solchen Fällen helfen antistatische Tücher!

Beiträge: 338

Realname: Michael Sandmann

Wohnort: bei Osnabrück

  • Nachricht senden

8

Montag, 9. Juli 2012, 22:03

Hi Lucas,
in meiner Firma benutzen wir dafür Anti-Static-Spray. Das sollte es im Elektronik Shop geben.

Gruß, Michael

Mr. Azuma

unregistriert

9

Montag, 9. Juli 2012, 22:18

Hm... kannst Du die Wirkungsweise mal etwas genauer erklären bitte?! Manchmal ist es ja wie mit Eskimos und Kühlschränken. Am Ende ist da möglicherweise auch nur parfümiertes Wasser drin oder so ;)

Beiträge: 338

Realname: Michael Sandmann

Wohnort: bei Osnabrück

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 11. Juli 2012, 21:47

Parfum ist das wohl nicht, das Anti Statik Spray stinkt eher extrem nach Lösungsmittel.
Wir benutzen das bei Plexyglasabdeckungen in Schaltanlagen. Das Zeug wird dünn aufgesprüht und dann mit einem Lappen verrieben. Das gibt dann einen dünnen, fast unsichtbaren Film. Man sieht vielleicht leichte Schlieren wie direkt nach dem Fensterputzen.
Jetzt ist natürlich die Frage, ob sich das mit Einkomponentenlack verträgt. Ich habe aber gelesen, das sowas auch für PC-Monitore angeboten wird. Von daher sollte das dann hoffentlich nicht zu agressiv sein.

Gruß, Michael

Ähnliche Themen

Werbung