Sie sind nicht angemeldet.

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 3. Mai 2012, 07:44

Messerschmitt Bf 109 F2/4

Moin Liebe Forengemeinde!!

Da mein letzter Baubericht schon einige Zeit her ist (nämlich der hier Flugzeugträger Graf Zeppelin) habe ich mir gedacht ich kehre zu meinen Wurzeln zurück und baue wieder ein Flugzeug.

Entschieden habe ich mich für die ME 109 von Revell da diese in meiner Sammlung noch fehlt und ausserdem war sie vom Preis herabgesetzt :D
Zur Bausatzvorstellung: Klickst du ;)

Technische Daten:
Länge 8,94 m
Flügelspannweite 9,97 m
Flügelfläche 16,1 m²
Höhe 2,45 m
Antrieb Ein Daimler-Benz 12-Zylinder-V-Motor DB 601 E mit maximal 1350 PS Startleistung
Höchstgeschwindigkeit 670 km/h in 6300 m Höhe[3]
Reichweite 570 km, 850 km mit 300-Liter-Zusatztank
Besatzung 1 Mann
Dienstgipfelhöhe 11.600 m
Leergewicht 2080 kg
Fluggewicht 2890 kg
Bewaffnung Zwei 7,92-mm-MG 17 über dem Motor (je 500 Schuss, ausreichend für 25–26 Sekunden Dauerfeuer) und eine 20-mm-Maschinenkanone MG 151/20 mit 200 Schuss ( ausreichend für etwa 15 Sekunden Dauerfeuer ), durch die Propellernabe feuernd.

Lg Manuel

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 3. Mai 2012, 07:57

....So dann leg ich mal los !!!

Angefangen hab ich wie immer mit dem Cockpit das wie in der Bausatzvorstellung schon geschrieben allles andere als gut detailiert dargestellt ist.
!!!!!!Es ist noch zu ergänzen das dieser Kit OOB gebaut wird!!!!!

Das Cockpit umfasst sehr viele einzelteile,aber so richtig was dran ist nichts :D auch mit trockenmalen lässt sich nicht viel rausholen vlt. sollte ich nächstets mal auf ein anderes Cockpit mit Ätzteilen zurück greifen!

Die ersten Bilder!!!






Das wars vorerst Fortsetzung folgt

Lg Manuel

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 3. Mai 2012, 18:58

Weiter gehts.....

Baubericht Update

Weiter gehts mit dem Motor bis auf ein paar kleinigkeiten passen die Teile wirklich gut zusammen.




Hier kommt dann schon bissl Farbe ins spiel.....


Das selbe geschah mit dem Motorblock den ich mittels Trockenmalung bissl gealtert habe.


Bis jetzt geht noch alles einigermaßen ohne gröbere maßnahmen von der hand ich hoffe das es auch so bleibt :D





Soweit so gut ........ :D

Lg Manuel

4

Donnerstag, 3. Mai 2012, 20:17

Hey!

Den Flieger habe ich selbst gebaut, als mein letztes Pinselmodell vor ca. einem 3/4 Jahr! Freut mich dass sich jetzt mal jemand "Gutes" dran versucht :D Im Prinzip passt der Bausatz..aber pass auf bei den Munitionskisten/boxen (wie auch immer) hinter dem Motorblock! Bei mir war da so wenig Platz, ich konnte die gar nicht einbauen. Vielleicht aber auch nur irgendein Fehler den ich da gemacht habe.

Na dann, ich bleib dran.

VG Tom

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 3. Mai 2012, 20:42

Moin Tom

Danke für dein Feedback schön das du dabei bist!!! :ok:

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

6

Freitag, 4. Mai 2012, 09:03

So während ich den Motor trocknen lasse werde ich mich dem Rumpf widmen!!

Um etwas mehr Tiefe in das Modell zu bringen hab ich mich entschieden die Teile zu "Preshaden"
Um die haftung der Farbe zu verbessern habe ich die Rumpfteile und Tragflächen einfach in Spühlwasser eingelegt, gereinigt und somit entfettet.

Die Panellines, Nieten etc. habe ich mit schwarz von Vallejo model air nachgezogen und trocknen lassen diese Farbe ist sehr dankbar das sie schnell trocknet ;)
Anschließend kam die erste Lackschicht darüber (gut verdünnte Email Farbe von Revell) diesen vorgang wiederholte ich 3 mal.




7

Freitag, 4. Mai 2012, 09:44

Morgen Manuel :wink:

Also die Ahnung von Fliegern habe ich ja nicht, aber das was ich bis jetzt sehe gefällt mir ganz gut.

Hast dir ja echt Mühe mit dem Motor gegeben :grins: und man muss ja auch bedenken, dass so eine me ja nicht grad groß war.

Die lackierung mit dem Sandgelb gefällt mir bis jetzt auch.

Wirst du sie auch ein wenig verstauben (so mit Wüstensand)?

Mir fällt da grad ein Foto ein, wo da ein Sonnenschirm im Cockpit stand....

LG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

8

Freitag, 4. Mai 2012, 10:05

Lool
Also du und Frank (Bochumer Kapitän) ihr beide solltet euch mal untersuchen lassen :D der eine will einen Leuchtturm der andere einen Sonnenschirm :D

ne mal im ernst habe schon vor wieder ein kleines Dio zu bauen aber was weis ich noch nicht ;)

Lg Manuel

9

Freitag, 4. Mai 2012, 10:15

:abhau:

Ich habe glaube ich im Keller noch ein Kamel in 1:35 :grins:

Das würde zu dem Sonnenschirm und zu dem Dio (machst noch eine Palme drauf) gut passen.

LG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

10

Freitag, 4. Mai 2012, 10:18

Schick mir bitte das kamel :D

11

Freitag, 4. Mai 2012, 10:21

Hast eine PN

LG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

Beiträge: 594

Realname: Kay Osterholz

Wohnort: 21337 Lüneburg

  • Nachricht senden

12

Freitag, 4. Mai 2012, 10:29

Moin moin ,
zu erst einmal , mir gfällt bisher , was Du da veranstaltest .Nur weiter so - ich beobachte das mal . Nun zu dem Sonnenschirm : das ist bei " Afrika 109 " eigendlich recht typisch , wenn sie abgestellt waren.
Im Tropenkit der Maschinen war auch eine Sonnenschirmhalterung , die sich auf der linken Rumpfseite auf Cockpithöhe befand.Also wenn Du nen Dio machen möchtest solltest Du es ernsthaft in erwägung ziehen.Leider fehlt Deinem Modell die Halterung , so wie es aussieht .

Gruss Kay :wink:
" Flucht ist der beste Teil der Tapferkeit --- und nichts in der Truppe ist schneller weg ,als ein Luchs "


In Arbeit : 1/35Dingo 2 GE A3.3 Patsi

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

13

Freitag, 4. Mai 2012, 10:40

Moin Kay

In der tat das zeuchs fehlt sollte der Sache aber keinen abbruch tun ;) :D

Lg Manuel

14

Freitag, 4. Mai 2012, 10:46

Royal Model hat eine Palme in 1:48 im Program :grins:

Kannst sie über`m Sockelshop beziehen aber 19€.....

LG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

15

Freitag, 4. Mai 2012, 10:53

:!! :thumbsup:

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

16

Freitag, 4. Mai 2012, 11:32

Nachdem ich heute noch bisschen Zeit über hatte habe ich spontan die Tragflächeneinheit soweit fertig gebaut !!!!

17

Freitag, 4. Mai 2012, 13:32

Sehr schön bis jetzt! Wirst Du es bei dem Pre-Shaden belassen oder noch ein wenig die Innenflächen der Panels aufhellen?

VG Tom

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

18

Freitag, 4. Mai 2012, 14:52

Ich denke ich werde es so lassen da mir das sehr gut gefälllt auf dem Foto täuscht es ein wenig in Wirklichkeit ist es nicht so markant !!!!
Das einzige was noch dazu kommen wird ist das washing über den panellines!!!!


Lg Manuel

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

19

Samstag, 5. Mai 2012, 18:53

Nabend Freunde!

Habe heute mal eine kleine passprobe gemacht und wie Ich finde sieht es sehr gut aus bis auf "gaaanz kleine kleingkeiten" die ich nacharbeiten musste sitzt alles so wie es soll.


Mit einem tollen Ergebniss und breiter Brust gings dann wieder in die Werkstatt.
Als erstes hab ich den weisen Streifen am Heck des Rumpfes lackiert, dazu hab ich die gesamte Maschiene mal ordentlich "engewickelt" :D



Und nun das end Ergebniss!!! :D ...sieht gut aus...


danach gings an die Propellerabdeckung oder auch "Spinner" genannt
Schlau wie ich bin hab ich den Spinner aus dem Spritzling entfernt was sich als Fehler raus stellen sollte (weil sehr klein)
also was tun ?? :D

Man(n) nehme einen Q-Tip
und das hier (Danke an meine Tochter) :D


So sieht das dann aus


Fertig zum lackieren


Glück gehabt *gg

weiters habe ich noch Zeit gefunden und die 3 Blatt Schraube anzubringen!


Noch mal kurz eine weitere passbrobe ;) .... sitz, passt,wackelt und hat Luft :D


Und nun im Fix montierten Zustand :ok:


Also alles in allem siehts sehr gut aus bin zufrieden bis jetzt!! ;) :D

Lg Manuel

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

20

Montag, 7. Mai 2012, 11:06

Update

Moin Moin weiter gehts ...

Kleinteile, kleinteile, kleinteile, wer kennt das nicht wenn alle großen teile verbaut sind kommt das grauen :D

Naja nichts desto trotz habe ich heute das Fahrwerk und den Sandfilter fertig gebaut beides ging locker von der Hand.
Aber seht selbst....

Dieser Reifen wird noch fertig bemalt habe ihn erst aus dem Spritzling entfernt darum die weisse stelle ;)


Der Sandfilter


Und hier noch ein paar kleine Update Bilder vom aktuellen Bauzustand :)



Bis zum nächsten mal!!!

Lg Manuel

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 10. Mai 2012, 17:00

Update

Moin Moin

In den letzten Tagen hab ich mich den Decals beschäftigt ! Soviel sind es ja nicht gewesen !
Es sei noch zu erwähnen das ich Decal Soft von Revell verwendet habe und ich dieses zeugs nicht missen möchte :D





Nachdem ich die Decals gut durchtrocknen lies habe ich das Modell mit Glanzlack aus der Dose versiegelt.

Mittlerweile bin ich beim Washing angekommen, dazu habe ich schwarzen Acrylfarbe verwendet.
Verdünnt mit Spühlwasser gings los, meiner Meinung nach einwandfrei aber an der Reihenfolge sollte ich vlt.noch arbeiten :D




Bis zum nächsten mal

Lg Manuel

22

Donnerstag, 10. Mai 2012, 17:58

Moin

Hmmm ...im Grunde gefällt mir die 109 und als gelbe 14 Sowieso :ok: allerdings finde ich, hast du es mit dem Shading und dem Washing en bischen übertrieben :roll: . Beides ist doch Recht present und will mir nicht recht ins Bild passen. Weniger wäre Hier Mehr gewesen m. e.

Das Fahrwerk...keine Bremsleitung? ist doch " Schnell" gemacht ;)

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 10. Mai 2012, 18:07

Danke Uwe für deine Meinung !!
Ich persönlich mag es wenn das shading und das Washington etwas markanter ist!!
Aber beim
Nächsten Modell werd ich bissl weniger dick auftragen !!!;) :D

Übungssache Denk ich mal *gg


Lg Manuel

24

Donnerstag, 10. Mai 2012, 20:47

Hi!

Schön, ein Baubericht bei dem auch mal Fortschritte zu verzeichnen sind :D Naja..habe ja auch noch einen kleinen am Laufen seit geraumer Zeit. Ich persönlich bin auch ein Fan von Modellen mit starken Shading Effekts etc. Auch wenn das in der Realität vielleicht nicht ganz so krass ist - ein Modell sieht doch wesentlich besser aus, je stärker (bis zu einem gewissen Maß natürlich) die Effekte sind. Eine Frage aber hätte ich bezüglich deines Washings: Wenn ich ein Washing mit Aquas (von Revell) auftrage, was in etwa so konzentriert ist wie Deines, dann muss ich es sofort wieder abwischen und selbst dann habe ich eigentlich schon verloren und es ist so als ob ich die Fläche "angemalt" hätte. Wirkt hier das Spüli als Trocknungsverzöger oder welche Farben nutzt Du genau? Und wie lange lässt Du das Washing einwirken? Würde mich über eine Antwort freuen!

VG Tom

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 10. Mai 2012, 21:17

Hi Tom!!!

Ich benutze ganz billige Acrylfarben die ich mit Wasser sehr dünn vermische !! Spühlmittel benutze ich deswegen um die Oberflächenspannung des Wassers zu zerstören!! (kapillarwirkung)

Ich lass die Farbe gut antrocknen und danach Wisch ich die Farbe mit einem Leicht feuchten Tuch ab !!
Ich kann dir leider momentan das Fabrikat der Farbe nicht sagen da ich momentan auf Arbeit bin! Aber Morgen könnte ich dir nachschaun !!!

Lg Manuel

26

Donnerstag, 10. Mai 2012, 21:43

Da sieh mal einer an, dann muss in den Aquas irgendein Wirkstoff sein der sich nicht zum Washen eignet. Klar..das Spüli hat hier die gleiche Wirkung wie bei meinen Pastellkreiden. Würde mich freuen wenn Du Zeit hättest nach dem Fabrikat zu schauen!

VG

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 10. Mai 2012, 21:58

Soweit ich weis sind die Aquas von Revell nur begrenzt mit Wasser verdünnbar!!

Wenn es langsamer trocknen soll nehm ich bissl mehr Farbe und weniger Wassser!!
Dann kannst in der Zeit Super die Wohnung aufräumen :D


Lg Manuel

28

Freitag, 11. Mai 2012, 13:55

Hi Manuel
Ich bin auch ein Freund von " Abgeflogen " dargestellten Modellen. Kannste in der Galerie Sicher Finden :grins: ...Finde es wirkt einfach besser :ok: als ein " Nur " Lackiertes, Neuwertig erscheinendes Modell. Die sind mir Irgendwie zu Langweilig .

Ich find,s ja nicht Schlecht...nur en bischen Viel ;) .

Bzgl. der Washings...ich benutze Ölfarben. Irgendwie hab ich den eindruck das geht Besser damit :nixweis:

also dann....auf zur nächsten....GERNE wieder ne 109er ;)

Vg uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

29

Freitag, 11. Mai 2012, 14:23

Ich find,s ja nicht Schlecht...nur en bischen Viel ;) .

[

Das is dann eben geschmackssache und das ist auch völlig in ordnung :D

Ölfarbe hab ich auch schon mal probiert und muss sagen das mir das gar nicht zusagt ....irgendiwe eine ziehmliche sauerrei :D


Lg Manuel

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 1. Juli 2012, 00:48

Hallo Liebe Modellbaugemeinde! :wink: ""
Ich bin neu hier und möchte auch gleich mein Senf dazugeben!
Ich finde den Flieger Klasse und auch das washing ist gut gelungen. (Ist halt Geschmackssache)!
Nur leider ist mir eines am Flieger aufgefallen was garnicht geht!
Die gesamte Rumpfunterseite sowie Tragflächen und Fahrwerk sind auch sandfarben, statt hellblau!!! (Was sagt deine Bauanleitung dazu)?
Da die Decals schon drauf sind, wird dies sicher nur schwer zu beheben sein. (Schade)!
Und das Seitenruder von Marseille's "gelbe 14" war rot (jedenfalls bei einem seiner 109er die er flog). Schön wäre auch die
Fahrwerksschächte dunkelgrau zu lackieren. Das wäre dann realitätsnäher und würde
dein Modell dazu noch etwas "bunter" machen, wenn du bei deinem oob-Modell schon keine Bremsleitung ranklatscht! 8)
Ansonsten eine wirklich " sauber" gebaute Messerschmitt!
Viel Erfolg!!!! :)

Werbung