Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 10. April 2012, 15:56

Bugatti eb 110 von Heller 1/24

So dann mach ich auch mal einen Baubericht. Meinen ersten!!!
Kritik und Kommentare sind sehr erwünscht. Das ist zwar nicht mein erstes Auto was ich baue,
aber das erste, was ich versuche etwas umzubauen. Ich bin natürlich kein Profi, besitze auch nicht das perfekte Werkzeug und habe auch nicht viel Ahnung von einem Motor, daher hoffe ich das ich auch ein paar Tipps und Tricks bekomme. Und falls das mit den Bilder und allem noch nicht klappt, ich versuche es gut zu meistern.

Den Bugatti eb 110 von Heller habe ich für einen sehr niedrigen Preis auf einer Modellbaumesse vom 1. Mainzermodellbauverein erstanden.
Der Blick in den Baukasten verrät schon direkt, dass es sich hier nicht um das beste Modell handelt. Die Karroserie hat ein paar Kratzer und der Hersteller
hat auch nicht überall das überstehende Plastik entfernt. Trotzdem versuche ich mein Glück.






Viele Grüße Yannik

2

Dienstag, 10. April 2012, 16:22

So als erstes habe ich mich an den Sitzen versucht. Da der Bugatti später hoffentlich Orange Schwarz aussieht,
habe ich sie auch so lackiert. Zusätzlich habe ich oben noch jeweils zwei Löcher gebohrt. Da ich keinen Profibohrer besitze
habe ich mir den Kleinsten aus der Werkzeugkiste meinens Vaters besorgt. Dieser hat eigentlich super gepasst, weil ich auch etwas größere
Gurte benutzt habe. Die wiederrum habe ich aus einer breiteren dünnen Schnurr gemacht. Bloß noch mit den Farben angemalt, dann eingefädelt und festgeklebt.
Ich besitze auch keine Schnalle wie zum Beispiel der geniale Ferrari Daytona von mikro, daher gebe ich mich aber auch so zufrieden. Von nahem fällt mir gerade auf das es nicht so super aussieht, aber das macht ja die Kamera und später wenn ein Auge das betrachtet sieht es wahrscheinlich besser aus. Naja!! :whistling:






Viele Grüße

Yannik

3

Mittwoch, 11. April 2012, 07:14

Hallo Yannick,

habe bei mir glaube ich noch ein Gurtset aus Ätzteilen in 1:24 liegen.

Wenn du Interesse daran hast, schau ich mal nach.
Gruß

Thorsten

4

Mittwoch, 11. April 2012, 09:35

Hi Thorsten !!
Es wäre schön wenn du es mir mal zeigst,
Damit ich mal sehen kann ob ich es benötige.
Ich bin nämlich noch am überlegen, die Gurte sind
zwar schon festgeklebt, aber ich könnte den Sitz natürlich
auch umbauen. Vielen Dank für das Angebot!!!

Viele Grüße

Yannik

5

Freitag, 13. April 2012, 11:45

Hast PN
Gruß

Thorsten

6

Freitag, 13. April 2012, 12:10

Hallo Yannik

Da hast Du Dir aber ein edles Teil ausgesucht. Bin gespannt auf die Farbkombination schwarz/orange. Wird sicher heiss.

Zu den Sitzen (und dem restlichen Interieur) möchte ich Dir aber folgenden Tipp geben:

Bemalung nicht mit Glanzfarben, sondern matt und dann einölen, oder seidenmatt. Das ähnelt Leder am besten.
Die Gurte könntest Du mit Leukosit-Klebestreifen besser machen (auch dünner) und bitte nur in einer Farbe.
Die Schnallen zu den Gurten kann man auch selbst aus eine Reststück Plastik herstellen. So ganz ohne Schnallen sieht es doch etwas komisch aus.

Gruss. Dani

Kammerfeger

unregistriert

7

Samstag, 14. April 2012, 09:10

Kritik und Kommentare sind sehr erwünscht. Das ist zwar nicht mein erstes Auto was ich baue,
aber das erste, was ich versuche etwas umzubauen. Ich bin natürlich kein Profi, besitze auch nicht das perfekte Werkzeug und habe auch nicht viel Ahnung von einem Motor, daher hoffe ich das ich auch ein paar Tipps und Tricks bekomme.
Hi, kann mich Dani nur anschliessen.

Edles Gerät, das du da baust. Die (Glanz)-Farben des Interieurs wurden schon angesprochen.

Für Tipps und Tricks zur Verkabelung etc, würde ich mal diverese Thread durch ackern.

8

Samstag, 14. April 2012, 18:35

Hallo Dani!
Als erstes mal danke. Ich werde mal deinem Rat befolgen und die Gurte abmachen.
Ich verstehe aber nicht was Leukosit-Klebestreifen sind. Unter diesem Link:peter-Lepold
wird auch erklärt wie man das mit den Gurten macht. Er benutzt auch z.B. Leukosilk, hier weiß ich aber leider auch nicht worum es sich handelt. Ist es vielleicht das was du
gemeint hast? Naja hier wird ja auch gesagt, dass man es auch mit Tamiya Abklebeband machen kann. Aber auch hier verstehe ich nicht wie man Gurte machen soll, wenn eine Seite klebt?
Ich hätte aber so ein 2mm Abklebeband. Nun weiß ich aber immer noch nicht welches ich nehmen soll ? :nixweis:
Und nach den Schnallen schaue ich mich noch um.
Aber wie meinst du das mit dem einölen, ich hab das noch nie gemacht. Kannst du mir da vielleicht ein Beispiel zeigen?
Hoffe du kannst mir weiterhin helfen.

Viele Grüße und Danke

Yannik

9

Samstag, 14. April 2012, 18:41

Hi Kammerfeger!
Ich hatte mir schon davor einiges durchgelesen, aber so ganz kapiere ich es
immer noch nicht: LEIDer. :(
Wie soll den ein 14jähriger das wissen. Gibt es keine allgemeine Anleitung dafür?

Gruß

Yannik

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

10

Samstag, 14. April 2012, 19:16

Hey
Zum Thema Sicherheitsgurte.
Mit Leukosil dürfte das hier gemeint sein.
https://www.hansaplast.at/produkte/wundv…-fixierpflaster
Hier schneidest du dir 2 Streifen in der richtigen Breite ab. Diese klebst du dann zusammen und kannst es in der entsprechenden Farbe lackiern.
Zum Thema verkabelung:
Am hesten du liest dir diesen Beitrag genau durch
Detaillierung: Motor verkabeln - Anleitung Schritt für Schritt (1/24 , 1/25)
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

11

Samstag, 14. April 2012, 20:14

Hallo Chri!
Vielen DANK.
Ich werde mir die Links mal anschauen.

Gruß

Yannik

12

Samstag, 14. April 2012, 20:18

@ Chri
Das ist ja ganz einfaches Tape.
Danke für den Tipp ich probiers mal aus.

mfg

Yannik

13

Samstag, 14. April 2012, 20:19

Hallo Yannik

Hier siehst Du ein Beispiel von mir, wo ich die Ölmethode und eigene Sicherheitsgurte angewendet habe:



Die Sitze habe ich mit Mattrot lackiert und danach mit einem Wattestäbchen und Speiseöl eingerieben. Kannst ruhig genug nehmen.
Danach mit einem zweiten Wattestäbchen wieder trockenreiben. Die Oberfläche bekommt dadurch den seidigen Glanz und ähnelt sehr gut Leder.

Die Gurte habe ich hier aus einem dünnen Stoffband gemacht. Gefunden habe ich das in einem Nähgeschäft.
Aber auch Maler-Abdeckband eignet sich hervorragend. Das findest Du in jedem Baumarkt und kostet fast nichts. Ich klebe das Band auch nicht zusammen, sondern nutze die klebende Seite, um den Gurt am Sitz zu befestigen.
Die Gurtschnallen habe ich aus Plastiksheet selbst geschnitzt.

Probier's einfach aus. Es müssen nicht immer Photogeätzte Teile sein.

Gruss. Dani

14

Samstag, 14. April 2012, 20:38

Hi Dani,
danke für die Hilfe.
Ich probier erstmal die Gurte mit diesem Tape(von Chri). Werd aber wahrscheinlich trotzdem Photogeätzte Teile nehmen,
weil das andere ziemlich schwer aussieht.
Hast du die Sitze wirklich mit Mattrot lackiert, denn es sieht eher Orange aus. Sitze und Mittelkonsole sind in der Farbe und der Rest schwarz?
Entschuldingung das ich jetzt frage, aber was ist Plastiksheet? :)
Bekomme ich vielleicht trotzdem noch ein Bild oder Bilder von Innenraum, sieht ziemlich gut aus.
Und ich probier die Sachen dann mal morgen aus, bin nämlich bis heute weg gewesen. Hab mal eben kurz in der Sportwagenmanufaktur Gumpert reingeschaut. :)

Gruß

Yannik

DominiksBruder

unregistriert

15

Samstag, 14. April 2012, 22:45

Tolles Auto! Wusste garnicht, dass es den als Modell gibt! Da bin ich mal gespannt, wie er farblich am Ende ausschaut. Klingt jedenfalls interessant!

16

Samstag, 14. April 2012, 22:56

Hi Christian.
Als ich das Modell sah war ich auch sehr erstaunt.
Es gibt ihn aber auch von Revell.
Und danke. Ich bin auh sehr gespannt wie er dann später aussieht.

MfG

Yannik

17

Sonntag, 15. April 2012, 10:35

...Hast du die Sitze wirklich mit Mattrot lackiert, denn es sieht eher Orange aus. Sitze und Mittelkonsole sind in der Farbe und der Rest schwarz?
Entschuldingung das ich jetzt frage, aber was ist Plastiksheet? :)
...


Ja, ist tatsächlich das Ferrarirot von Tamiya. Sieht nur wegen dem Blitz so aus.

Plastiksheet ist nichts anderes als Plastikplatten die man in vorgefertigten Grössen kaufen kann. Also das gleiche Material, welches auch bei unseren Modellen verwendet wird.
Ersatzweise kannst Du auch einen Gussast erwärmen und plattdrücken, das geht für kleine Teile auch.

https://www.nimpex.de/cgi-bin/shop/front…ofile%2CPlatten

Gruss.

Dani

Ähnliche Themen

Werbung