Ein fröhliches "Mast- und Schotbruch" euch RC'lern!
Wer kennt es nicht?
Man möchte seine Fernsteuerung um weitere Bedienelemente aufrüsten,
die entsprechenden Originalteile kosten aber ein Vermögen!
Da mein studententypisch dünnes Portemonnaie diese Originalteile nicht genehmigen wollte,
musste ich Wohl oder Übel zum Lötkolben greifen.
Basierend auf einer umfassenden und frustrierenderweise meist fruchtlosen Recherche die Widerstandswerte betreffend,
konnte ich im Einkauf ca. 90 % Ersparnis verbuchen!
An den gewonnenen Erkenntnissen möchte ich euch an dieser Stelle teilhaben lassen, um euch,
falls ihr in meine Situation kommt, die Recherche zu ersparen und euch vllt auch auf ein paar Ideen zu bringen.
Meine Fernsteuerung ist eine alte Futaba F-14 in der 7-Kanal-Ausführung.
(Frank sagte mir:“Wer die hat, hat auch Geld.“ – schön wärs.

)
Da ich, weitsichtigerweise, zukünftige Anforderungen an den Sender mitbedacht habe,
findet ihr im Schaltplan sowohl Umschalter, um einen Kanal mit verschiedenen Bedienelementen anzusteuern,
als auch einen Umschalter, mit dem man den Kanal des Bedienelements wechseln kann.
Mein Sender ist inzwischen so verdrahtet, dass ich entweder
die 2 Kanäle des linken Knüppels, oder aber
die vor-zurück-Kanäle beider Knüppel über die Linearschieber (ich gebs zu, die sind original

) bedienen kann.
Von
essenzieller Wichtigkeit ist bei allen Umschaltungen aber, dass man zwei der drei Bedienelementadern schaltet!
Tut man dies z.B. nur mit der mittleren Ader,
schaltet man die Widerstände der B.E. parallel, was für den Sender-IC nur Murks bedeutet!
Hierbei könnte es schlimmstenfalls zu spontaner Rauchentwicklung kommen,
in jedem Fall aber wird empfängerseitig nichts so reagieren, wie gewünscht!
Aus diesem Grund habe ich 6polige AN-AN Umschalter verwendet.
Außerdem möchte ich empfehlen, die Umschaltungen nur im ausgeschalteten Zustand vorzunehmen.
Ob der Sender das auch angeschaltet übersteht, müssen die Elektroniker entscheiden.
Hierzu starte ich KEINE Versuchsreihe, ich habe nur den einen Sender!