Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 7. April 2012, 14:05

Fernsteuersender aufrüsten...

Ein fröhliches "Mast- und Schotbruch" euch RC'lern!

Wer kennt es nicht?

Man möchte seine Fernsteuerung um weitere Bedienelemente aufrüsten,
die entsprechenden Originalteile kosten aber ein Vermögen! :du:

Da mein studententypisch dünnes Portemonnaie diese Originalteile nicht genehmigen wollte,
musste ich Wohl oder Übel zum Lötkolben greifen.

Basierend auf einer umfassenden und frustrierenderweise meist fruchtlosen Recherche die Widerstandswerte betreffend, :cursing:
konnte ich im Einkauf ca. 90 % Ersparnis verbuchen! :thumbsup:

An den gewonnenen Erkenntnissen möchte ich euch an dieser Stelle teilhaben lassen, um euch,
falls ihr in meine Situation kommt, die Recherche zu ersparen und euch vllt auch auf ein paar Ideen zu bringen. :)

Meine Fernsteuerung ist eine alte Futaba F-14 in der 7-Kanal-Ausführung.
(Frank sagte mir:“Wer die hat, hat auch Geld.“ – schön wärs. :will: )


Da ich, weitsichtigerweise, zukünftige Anforderungen an den Sender mitbedacht habe,
findet ihr im Schaltplan sowohl Umschalter, um einen Kanal mit verschiedenen Bedienelementen anzusteuern,
als auch einen Umschalter, mit dem man den Kanal des Bedienelements wechseln kann.


Mein Sender ist inzwischen so verdrahtet, dass ich entweder
die 2 Kanäle des linken Knüppels, oder aber
die vor-zurück-Kanäle beider Knüppel über die Linearschieber (ich gebs zu, die sind original :rot: ) bedienen kann.

Von essenzieller Wichtigkeit ist bei allen Umschaltungen aber, dass man zwei der drei Bedienelementadern schaltet!
Tut man dies z.B. nur mit der mittleren Ader,
schaltet man die Widerstände der B.E. parallel, was für den Sender-IC nur Murks bedeutet! :cracy:
Hierbei könnte es schlimmstenfalls zu spontaner Rauchentwicklung kommen, ;(
in jedem Fall aber wird empfängerseitig nichts so reagieren, wie gewünscht!

Aus diesem Grund habe ich 6polige AN-AN Umschalter verwendet.

Außerdem möchte ich empfehlen, die Umschaltungen nur im ausgeschalteten Zustand vorzunehmen.
Ob der Sender das auch angeschaltet übersteht, müssen die Elektroniker entscheiden. :nixweis:
Hierzu starte ich KEINE Versuchsreihe, ich habe nur den einen Sender! :(
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

2

Samstag, 7. April 2012, 14:23

Öhm

das sagt mir jetzt persönlich gar nichts.
Was ich gerne wissen möchte ist, ob ich Schalter einbauen kann und diese den Kanälen zuordnen.
Beispiel mit meiner 6 Kanal Anlage.
Kreuzknüppel rechte ist belegt.
Also 2 Kanäle.
Jetzt habe ich 4 Kanäle über (Kreuzknüppel links+2 Drehpodis), die ich aber nicht nutzen kann und über Schalter ein/aus betätigen will.
Wie geht so was?

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

3

Samstag, 7. April 2012, 14:34

Wenn du auch eine F-14 fliegst, lötest du bei einem 3-poligen Schalter einfach 82 KOhm an den mittleren Pin und das Kabel hinterher.
Bei anderen Fabrikaten wäre es hilfreich, z.B. die Widerstandswerte der Knüppelpotis herauszufinden,
die kann man dann am Schalter imitieren...
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

4

Samstag, 7. April 2012, 14:45

HI

danke für die Antwort.
Ist aber me HK6 2GH

Und ich hab vergessen zu sagen, dass mir das alles neu ist und ich von Elektronik keinen Schimmer habe.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

5

Dienstag, 10. April 2012, 10:28

Jetzt habe ich 4 Kanäle über (Kreuzknüppel links+2 Drehpodis), die ich aber nicht nutzen kann und über Schalter ein/aus betätigen will.
Wie geht so was?
Am Sender kannst Du die nicht einfach ausschalten. Die Info wird immer gesendet. Anstelle des Potis könnte man z.B. über nen Schalter mit festen Widerständen zwei "Werte" senden.

Am Empfängerausgang hast Du immer so ein Signal wie in diesem Post in gelb dargestellt:

Noch ein Schlepper ;)

Du hast nen Impuls von 1-2 ms Länge (je nach Potistellung) und das wiederholt sich alle 20 ms. Wenn Du damit Funktionen schalten willst, brauchst Du nen Dekodierelektronik (oder nen Servo mit Schaltplatine und Abnehmer, der über das Servo gedreht wird).

6

Dienstag, 13. November 2012, 22:44

...und noch'n Gerät...

Hi Ho!

Als Teil eines seiner Projekte hat Johannes mal wieder was Tolles erdacht!

Da dachte ich bei mir: "Dett brauchste ooch!" :)

Also habe ich, strikt nach seiner Anleitung alles zusammengesucht und drauflos gelötet...
...nur das mit den 30 min hat bei mir nicht so ganz hingehauen... :roll:

Für die originalen Prop- und Schaltmodule verfügt die F-14 (auch meine alte 7-Kanal :) ) über separat verschraubte Montageplatten,
die ich zur Installation meiner Schalter etc. verwende.
Das hat den Vorteil, dass ich nur 2 Schrauben lösen muss, um das "Modul" zu entnehmen,
wobei der Kabelsalat auf einem anderen Blatt steht...

Auch die von Jo empfohlenen Taster hab' ich mir besorgt:


und so eine ideal kompakte und übersichtliche Basis für den restlichen "Kram" bekommen:


Dann folgte jede Menge Einfädeln, Zurechtfriemeln, Denkfehler begehen (Johannes hatte alles in einer Reihe, ich wollt's anders :roll: )
und natürlich das obligatorische: "wir grillen einen Taster beim Löten" :bang: ...

Übrigens habe ich mit meinem Lötkolben das Problem, dass die Löt"spitze" nur an einem vagen Punkt an der Seite die richtige Temperatur trifft
und das Zinn schmilzt, das kann einem echt schlechte Laune machen!!! :motz:

Schließlich und endlich hatte ich alle Widerstände und das Kabel dran, fertig zur Montage!:


Von vorne sieht's jetzt fast professionell aus:


Ich kann Kanal 7 wahlweise mit Poti oder mit dem Tastenfeld bedienen.
Durch die Tasteranordnung bediene ich (z.B. einen Servo) von links nach rechts
oben: 25 %, 50%, 75% und 100% links
unten das Gleiche "in Grün" :baeh: ...

Allerdings habe ich den Eindruck, der Servoausschlag entspricht nicht dem der Bedienung mit einem Kreuzknüppel... :nixweis:

...Dem werde ich aber erst auf den Grund gehen können, wenn ich die rückseitige Verkabelung wieder hinbekommen habe...
Intelligenterweise habe ich alles auseinandergerissen, um Platz zum Arbeiten zu bekommen und
habe jetzt das Problem, Kanal 1 und 4 mittels 3 Schaltern wieder ohne Kurzen mit 4 Bedienelementen zu verbinden :bang:


Da fehlt mir momentan einfach die innere Ruhe für :(


So, auf ein ander Mal und nochmal Dank an Johannes fürs Hirnen!

LG, Dirk
»DiToVi« hat folgende Bilder angehängt:
  • 02 Basis.jpg
  • 05 Widerstände 1.jpg
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

7

Mittwoch, 14. November 2012, 17:35

Hallo Dirk,
schönes Kabelwirrwar! :lol:

Ich hab mir gerade eine FC-16 zugelegt, also geht´s morgen auch ans umbauen...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

8

Montag, 19. November 2012, 20:27

ich häng mich mal hier drann,

meine MC-12wurde jetzt für den Multiswitch vorbereitet.
Frank war so lieb und hat mir die Taster schnell eingelötet.
jetzt kann ich endlich den Multiswitch löten und testen, denn Frank seiner funzt schon.
fehlen mir nur noch die litzen und das lötzinn was in Frank seiner wohnung rumkullert und nicht mit wollte :roll:


Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

9

Dienstag, 20. November 2012, 09:55

Na, dann zeig ich meine Anlage dann auch mal.
Ich hab mir ja für Johannes 8-Kanal Multischalter auch die Taster gelötet.
Zuerst sind die Taster in eine Halteplatte eingesetzt worden.



Dann kam das verlöten mit den passenden Widerständen.



In den Sender wurde die Halteplatte dann mit einer vorgebohrten Polystyrolplatte als Abstandshalter eingesetzt.



Es sieht eigentlich aus, als ob´s schon immer drin gewesen ist.
(Schön aufgeräumt, nicht wahr Dirk?) :D



Von Vorne sieht es jetzt auch fast perfekt aus.
Die PS-Platte als Abstandshalter bewirkt, dass die Taster etwas tiefer sitzen und weder klemmen, noch abbrechen können.



Zusätzlich habe ich noch vier LEDs eingesetzt um das Display zu beleuchten.
Jetzt kommt noch ein 10 V Spannungsregler mit LiPo rein, dann passt das schon!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

10

Dienstag, 20. November 2012, 12:31

wenn ich gross bin, will ich sowas auch mal koennen!!!!!
:D

11

Dienstag, 20. November 2012, 12:37

Hey Roland,
bau mal ein RC-Schiff - und du hängst am Haken! :D

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Werbung