Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 7. März 2012, 23:35

VW T1...ein Fundstück im Wald

Hi eben mal,

eigentlich wollte ich hier keinen BB mehr starten, die Gründe und die derer Umentscheidung hierfür behalte ich jedoch für mich :D .

Meinem kreativen Hirnschmalz muss mal wieder etwas rostiges ...seeeehr rostiges einfallen und siehe da, nach ein paar schlaflosen Nächten ist wieder eine Idee aus meiner Birne in die Finger gerollt.

Vorerst ein paar Bilder ausm Netz gefischt um meiner idee einen weiteren Schupps zu geben.









Anhand der Fundstücke im Netz werde ich mich an vielen neuen Rostmethoden versuchen, Lackabblättern, alter und neuer Rost, natürliches verschmutzen durch Samenkeime...usw. Salz und Haarspray bilden dann bei mir zum ersten Mal auch eine Rolle außerhalb des Bades und der Küche.



Projekte wie diese sind logisch nicht aus einer Hand zu schütteln und brauchen viel Zeit...ich gebe mir daher größte Mühe, nicht wie ein Irrer durchzubasteln. Aber so wie das letzte Bild einen VW T1 Prtische zeigt, sollte mein Bus ungefähr aussehen. Ausarten wird es auf jeden Fall zu einem kleinen Diorama und viel frisches Gras im Wald...ich freu mich darauf.

Den eigentlichen Anstoß zu diesem Porjekt gab mir aber dieses Bild. Ich hoffe, der Bestzer steigt mir jetzt nicht aufs Dach, weil ich seine Fotos verwende. Aber hier steht mir immer wieder der Mund voller :sabber: . Und so will ich es nun auch mal endlich "bringen" obwohl ich in keiner Weise etwas zu kopieren versuche, lediglich will ich mich auf dem Gebiet Weahtering und Dioramenbau weiterentwickeln.



Zunächst aber ersteinmal das Modell selbst, ein VW T1 von Revell. Vorteil: Dieser bietet durch seine vielen zu öffnenden Türen eine besseren "Bau" jedoch bin ich nicht gewillt, den Bus mit den vielen vielen Fenstern so zu belassen.
Daher habe ich (aber schon vor Monaten) alle Dach -und einige der Seitenfenster geschlossen.





Im nächsten Gang galt es, alles zuzuspachteln, was meinen Wünschen im Wege stand. Ich verwende dafür die im Bausatz befindlichen Scheiben und 2K Spachtel.



Auch diese Arbeiten sind längst erledigt, nur den Feinspachtel muss ich noch verschleifen.







Außerdem habe ich rings um das Modell die Zierleiste entfernt, die den oberen Wulst entlang läuft.





In dieser Position werden die Türen später "festgerostet" sein.



Das wars vorerst. Morgen kommen die richtig großen Rostlöcher und ein nächster Feinschliff.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 96

Realname: Markus

Wohnort: Krems/Donau

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 8. März 2012, 00:02

Extremer Aufwand, bin gespannt wie sich das weiterentwickelt :roll:
Aber als riesen Bullifan :love: muss ich sagen das ich deinen BB mit riesen :wacko: Herzschmerz mitverfolgen werde.

Nice Greetz :grins:
Maxx

3

Donnerstag, 8. März 2012, 00:08

Naja, Herzschmerz hin oder her, wie viele von den alten Bullies gammeln im waren Leben noch vor sich hin? Im Original mag ich aber auch kein altes Fahrzeug in diesem Zustand sehen. Im Modell ists aber alle Male ein optischer Zauber.

Ach was solls, die kleinen Löcher kommen jetzt auch noch, viel Arbeit ist es ja nicht dank dem Dremel.









Ein heftiger kratzer, der später noch zur Delle ausgearbeitet wird, darf natürlich auch nicht fehlen, an solchen Stellen wird dann später auch herrlich der Rost runterlaufen, das kann man prima mit Withe Spirit und Ölfarbe Burnt Sienna oder Burnt Umbra nachbilden...auf diese Arbeiten freu ich mich sehr, da ich mit genannten Materialien zum ersten Mal arbeiten werde und im Netz schon grandiose Ergebnisse sehen durfte. Der Tankdeckel verschwindet später ebenfalls.





Die Türen sind schon einmal lackiert wurden, daher der grüne Schimmer. Grün wird der VW aber sicher nicht werden, ich habe eher an ein helles und sehr verblasstes rot oder helles blau.



Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 8. März 2012, 00:26

Hallo Fabian :wink: ,

ein sehr interessantes Projekt, das Du uns da vorstellst. Da bin ich gerne dabei und schau Dir über die Schulter(n). Bin gespannt.

So long

Matze

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 8. März 2012, 00:44

Hey
Oh ja das wird interessant.
Die ersten Schritte sehn schon vielversprechend aus.
Werd dranbleiben.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

6

Donnerstag, 8. März 2012, 08:21

Hallo,
das schaue ich mir auch gerne an, weil dies Modellbau mal ganz anders ist.
Die ersten Schritte sehen schon sehr viel versprechend aus!

Gruß, Reinhard

7

Donnerstag, 8. März 2012, 11:00

Tach die Bastler,

habe gestern abend doch noch so einiges am T1 gemacht, echt verrückt, aber wenn ich einmal angefangen....ich kann nicht aufhören.... :cracy: ...

So gabs noch ein paar ordentliche Rostlöcher im Bodenbereich.





Hier werde ich die Struktur der Fussmatten komplett entfernen und ausgelatschtes und Vergammeltes Material aufkleben.



Ebenso am Einstieg der Passagierkabine.







Der bislang schlimmste rostschaden offenbart sich beim Öffnen der Fahrertür...oooohn das wird fein.....





Winziger Rostfraß auch am Dach.





Der Tankdeckel ist nun auch draußen, hier werde ich nur noch ein Wenig "Innenleben" gestalten, der Rand bleibt jedoch so schrummpelig. Dort wird es später ebenfalls viel "Rostfarbe" geben.



Sche...ße, jetzt ist mir doch der Tankdeckel abgefallen.........



Und nochmal in der Totalen. Im Grunde ist die Karosse weitestgehend fertig für die erste Lackschicht in dunkler Rostfarbe.





:wink: So, ich muss los.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

DominiksBruder

unregistriert

8

Donnerstag, 8. März 2012, 11:10

Da bin ich ja mal gespannt, wie Du da weiter dran gehst.

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 8. März 2012, 15:23

Sieht verdammt toll aus bisher.
Irgendwann werde ich auch nen richtig vergammelten Ami bauen, aber bis dahin muss ich noch einiges lernen.
Da werde ich dir sehr über die Schulter schauen und zugucken, wie du das mit der Rostdarstellung und dem vergammelten umsetzt.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

10

Donnerstag, 8. März 2012, 16:53

Hallo Fabian,
na da bleibe ich doch gleich dran am BB damit ich noch was in sachen Rost und Alterungen was dazu Lehrnen :tanz: kann ich habe in den sachen noch null ahnung!

Gruß:
Andre

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 8. März 2012, 18:38

Hallo Fabian :wink:

ich bin wirklich erschrocken, als ich deine ersten Zeilen gelesen habe...ein Projekt, das voll nach meinem Geschmack ist und - deswegen bin ich erschrocken - mit dem ich selbst momentan an der Karosserie und dem Verschließen der überflüssigen Öffnungen hängengeblieben bin. Gleicher Samba mit dem Unterschied, das ich das Faltdach verschlossen habe.

Das gravierende allerdings ist, das Deine Fensterschließarbeit perfekt aussieht! DAS hast Du drauf - da haperts bei mir und er ist wieder in der (Frust-)Warteschleife. :S

Ich schau Dir wie immer begeistert zu - schon die ersten Schritte überzeugen. Vor allem bin ich auf Deine Techniken gespannt, wie Du die Karosserie altern wirst. Vorstellen kann ich in mir anhand Deiner bisherigen Arbeit jetzt schon.

12

Donnerstag, 8. März 2012, 19:27

Hi Fabian,

saubere Sache!!! Der BB kommt zur richtigen Zeit...da kann ich ein bißchen spicken :D . Will so etwas auch mal probieren...( hatte da an einen Ford C-900 gedacht ). Dominik hat ja schon die Techniken angesprochen...da bin ich auch mal gespannt.

Bleibe auf jedenfall dabei.

Viele Grüße
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 8. März 2012, 20:09

Hallo Fabian :wink: :wink:

das ist ja mal wieder ein top Baubericht, der mich wirklich interessiert.

Idee: Topp, glatter Einser

Rostfraß: Umsetzung Topp, glatter Einser. Also, so wie du begonnen hast, den Lochfraß zu "fräsen", einfach erste Sahne.

Aber, das ist bis dato nichts neues, da es von meinen Vorrednern schon begeistert erzählt worden ist.

Aber, ein, zwei Sachen sind mir aufgefallen. Da ich mich mit dem T1 auch schon sehr intensiv befasst habe:



Die Zierleiste unten zwischen den Radkästen muss weg. Die hatte nur der Samba, nicht der Fensterbulli, den du baust.

Und ein kleiner Vorschlag meinerseits: An den hinteren unteren Seitenteilen rostet der T1 gerne von innen durch, da das Blech des Unterbodens hier auftrifft. Ich habe versucht, die Stellen blau einzuzeichnen:





Verstehe mich bitte richtig: Ich möchte Dich nicht kritisieren. Es ist ein Gedanke meinerseits, der mir halt aufgefallen ist.

Deine Leistung ist super, was Du uns bisher gezeigt hast.

Und ich finde es super, dass Du dich für einen Baubericht entschieden hast.

Ich bleibe auf jeden Fall dran,

Gruß Dulti :wink: :wink:

14

Donnerstag, 8. März 2012, 20:28

Hi Dulti,

jo, das mit der Zierleiste is mir auch schon aufgefallen, die hat da bei dieser version nix zu suchen, danke aber für den Tipp. Und stimmt, die Stelle die du markiert hast, ist recht anfällig.

Leider hats mir vorhin meinen Dremel zerlegt, muss mal sehen, ob ich den wieder hinbiegen kann. Umsetzung deiner Vorschläge folgen.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

15

Donnerstag, 8. März 2012, 23:49

Zum Zapfenstreich noch ein Miniupdate.

Der Tankeinfüllstutzen ist nun auch eingebaut und die Klappe fixiert. Beim Stutzen habe ich teileweise auf Sheet und auf das im Bausatz befindliche Teil zurückgegriffen.





:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

16

Freitag, 9. März 2012, 16:45

Hiho,

hier noch ein kleines Bild vom Sunstart VW T1 in 1/12, bei dem ich mir den TankStuzenberreich abgeschaut habe.



Dann habe ich mir überlegt, dem VW keinen Motor zu geben, bzw. nicht im Auto, sondern irgendwo daneben als ausgeschlachteten Block.

Wie ich Revell und seine abenteuerlichen Eigenkreationen so kenne, habe ich mich erst einmal schlau gemacht, wie der Motorraum denn nun wirklich ausschaut und siehe da, es gibt wieder mal gravierende Mängel.



Und so schauts dann im Modell aus....die "Feuerwand", die es im Original nicht gibt....., stellt eigentlich die rückwärtige Seite des Innenblech im Fahrgastraumes dar.



Also kann die gestrost wegbleiben. Ich werde jetzt nicht jeden Schritt genau beschreiben, Ihr könnt sicher ekennen, was ich geändert habe, so lasse ich die Bilder sprechen.











Dieses Teil ist jetzt einiger maßen korrekt dargestellt und sitz viel weitert hinten.





:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 511

Realname: Thomas D.

Wohnort: Waldsee/ Deutschland

  • Nachricht senden

17

Freitag, 9. März 2012, 17:00

Echt geiles Projekt, was du da baust. :ok: Jaaa, es ist immer schade, wenn man(n) solche Autos vergammeln sieht. Ich hatte auch einen VW Bus ( 2.0 - Benziner). Einen aus der letzten Serie ´82, der noch Luft gekühlt war ...! :D
Gruß

Thomas - Team Manager von Actionmedia4all


im Moment am bauen: Ford Fiesta RS WRC 2012 im Service in Deutschland

18

Freitag, 9. März 2012, 17:22

Meine Rede Thomas, alte Autos und kaputt, das mag ich auch nicht.

Sooo, mal passprobe...wunderbar, jetzt hat der kasten auch Tiefe im wahrsten Sinne....





Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

19

Freitag, 9. März 2012, 20:01

Um das Fahrzeug inen noch etwas mehr zu detailieren, habe ich noch die Halteschnallen eingeklebt.





Dann habe ich von innen eine Sheetplatte eingeklebt um später einen Haltepunkt für die Reste des Faltdaches geben zu können. Außerdem simuliert diese 2. Schicht den inneren Dachrahmen.







Rest des Dachhimmels dürfen natürlich auch nicht fehlen.



Dann habe ich die Streben fürs Stoffdacht eingeklebt.



Ein Zellstoff eingeweicht in einer Mischung aus Mikro Kristal Klear und warmem Wasser stellt die zerfetzten Reste des Daches dar.



Noch ein paar Reste, das ganze trocknet glatt und relativ hart aus, so kann ich später prima lackieren.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

20

Freitag, 9. März 2012, 20:55

Hallo Fabian,
tolles Projekt und bei deinen Fähigkeiten und dem was man bisher sieht wird das sicher ein Knaller.Aber pass auf das du den blaue nicht zusehr als Vorbild nimmst und innenbelüftete Bremsscheiben einbaust,ich glaub die hatte der nicht im Original ;) :lol:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

21

Freitag, 9. März 2012, 21:31

Ein letztes Update für heute. So habe ich die hinteren Lampenaufnahmen aufgefräst und mit einem kleinen Sheetstück sowie nje 2 Löchern versehen.





Damit gehts dann auch vorne weiter. Dort habe ich zunächst die Innenverkleidung eingeklebt.



Nun konnte ich die öffnungen verspachteln, Grund für diese Arbeiten: Der Bulli wird komplett blind im Walde stehen, armer kleiner Bus. Wenn ich die Lampenholräume verschliffen habe, werden dort Kabel eingezogen.



Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

22

Freitag, 9. März 2012, 22:52

Schick, schick , das Verdeck ist echt gut gemacht sowie der Rest.
Sag mal sind die hinteren Scheinwerferfassungen beim echten aus Fiberglas? Wenn ja hast du das bei deinem echt gut hinbekommen :ok: .

23

Freitag, 9. März 2012, 23:08

Fiberglas?? Versteh nich ganz genau, was du meinst :nixweis: Ich hab keine Ahnung, aus was die sind, aber bestimmt nicht aus Fiberglas. Ich hab einfach das material genommen, was mir die Wandstärke des Bausatzes bietet.

Wenn der lackiert ist, werden die einfach silbern eingefärbt und fertig. Im Original sehen die genau so aus.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

24

Freitag, 9. März 2012, 23:51

Oh ne ich glaube ich hab mich falsch ausgedrückt :huh: .
Ich meinte wenn das Original aus Fiberglas ist hast du das am Modell gut geschafft nachzubilden, sieht nähmlich irgendwie wie Fiberglas aus.
Ist das womit du das am Modell gemacht hast Spachtelmasse oder ?

25

Samstag, 10. März 2012, 00:06

Meinst du die Frontscheinwerfer? Das is Tamiyaspachtel auf 2K Basis.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

26

Samstag, 10. März 2012, 00:39

Hey
Na das sieht schon vielversprechend aus.
Der Umbau des Motorraums gefällt mir besonders gut.
Das zerfetzte Dach - perfekt. Aber entweder steh ich auf der Leitung oder es ist die Uhrzeit aber was meinst du genau mit Zellstoff?
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

27

Samstag, 10. März 2012, 00:43

@Chri: Zellstoff-Taschentuch, die ganz normalen weißen Tempo-Taschentücher
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

28

Samstag, 10. März 2012, 00:48

Hey
Vielen Dank.
Da bin ich jetzt total auf der Leitung gestanden.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

29

Samstag, 10. März 2012, 00:55

Ist ja auch schon spät ;)
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

30

Samstag, 10. März 2012, 00:56

Hallo Fabian, :wink:

Du gibst ja mächtig Gas! Paß bitte auf, das Du Dich in Deiner gewohnten Detailgenauigkeit nicht verhaspelst. Mit Deinen bisherigen Arbeiten wie Motorraum, Tankdeckel und vor allem die Roststellen :ok: gehe ich konform.
Was ich meine, sind :

[...]Wenn der lackiert ist, werden die einfach silbern eingefärbt und fertig. Im Original sehen die genau so aus.[...]

... :nixweis:
Da Du die Kabel herausschauen lassen willst, gehe ich davon aus, das die Scheinwerfer fehlen. Wenn es die Scheinwerferhöhlen sind, in denen die Scheinwerfer montiert werden (so wie auf dem geposteten Bild von Dir gut zu erkennen), dann sind sie lackiert. Silber ist der Reflektor. Natürlich sind die Scheinwerferhöhlen noch deutsches Blech und kein Fiberglas ;)

Bei den Rückleuchten hast Du die Rückleuchtenschalen (Kunststoff) dargestellt, bei denen die Lampengläser fehlen und die Birnenfassungen zu sehen sind. Ist das so gewollt? In der Regel findet man da nur die Monatgelöcher, wenn schon (so wie die fehlenden Scheinwerfer) geplündert wurde. Zwei Kreuzschlitzschrauben und ratzfatz sind auch die Leuchten weg.

Was mir nicht so gefällt, sind die Überreste des Faltdaches. Die hängenden Stoffetzen wirken gut, aber die Anbringung auf den Querstangen ist beim Bus (wie auch beim Käfer) nicht so gebaut worden. Das Faltdach hat Vorne und hinten einen flachen Holzspriegel, auf dem der Dachbezug verspannt ist. Die angedeuteten Querstangen sind breiter als der Dachausschnitt und laufen auf Rollen im Dachausschnittt. Vorne wird er verriegelt, hinten ist der Spriegel mit der Karo verschraubt. Das Faltdach überlappt seitlich um lockere vier Zentimeter den Ausschnitt. Der Stoff wird zwischen den beiden Spriegeln sehr gut mit Stoffbänder unter Spannung gehalten, so das sich das Faltdach beim Fahren nicht aufbläst und vor allem seitlich dicht abschließt. Die Stoffbänder haben zudem noch die Aufgabe, die Querstreben beim Öffnen oder Schließen mit zu nehmen. Mein Faltdach war auch nach 35 Jahren (abgestellt, davon mehrere Jahre im Freien) unbewegt in voll funktionsfähigem Zustand, dicht und war nicht einmal rissig.
Vom momentanen Zustand würde ich sagen, das es "nur" der Innenhimmel ist, der da herunterhängt, da er nicht wesentlich breiter ist als der Dachausschnitt. Ein gutes Bild der Faltdachkonstruktion hab ich >hier< verlinkt. Ein Bild ist wohl verständlicher ;)

Das soll jetzt nicht als Kritik oder "hauptsache was gemotzt" gedeutet werden, die "ich abändern muß, das es anderen gefällt". An Deiner Arbeit hab ich bestimmt nichts auszusetzen. Das Resultat wird zeigen, das es hamoniert - davon gehe ich aus.
Ich möchte Dir nur meine Sichtweise zeigen, da Du im allgemeinen sehr viel Wert auf Authentität bei Deinen Modellen legst.

Werbung