Ich weiss nicht, was der am Abend vorher geraucht hatte, aber es muss was Beschissenes gewesen sein
Holy Crap!
moin,
schön das Du Dich durch den Lackpatzer nicht entmutigen läßt und gleich den nächsten Caddy an den Start bringst.
Eine Idee hätte ich zur Rückwand, Dein Holzpaneel gefällt mir, aber gerade bei die Kordel versängt graviert ist,
bietet sich hier an die Holzstruktur durch zu lackieren und eine echte Kordel einzukleben.
Kommt bestimmt gut, denke ich.
Zitat
Wie kommt man bloss auf die Idee, eine Autokarosse so zu nennen?
Ehrlich gesagt, war der Fortschritt seither auch eher mühsam. Die Spachtelei an der Karosse hat mich ewig aufgehalten und die Lackiererei auch. Puh.
Das Zeug ist ja kaum noch zu gebrauchen!
Auf den Felgen hab ich mit Pinsel gearbeitet und drei Farbschichten gebraucht, bis die Kanten mal einigermaßen abgedeckt waren – das Zeug zieht sich immer wieder runter, und gebrusht am Body ist es kaum besser….
Ic h hab so ein Rot bislang einmal auf einem V16-Roadster gesehen, aber der ist natürlich auch eine Ecke sportlicher. Wenn aber alles erstmal komplett und BMF drauf ist, glaub ich, sieht das bestimmt nicht schlecht aus. Ansonsten muss ich’s im Ordner Misslungene Experimente ablegen. Oder vergammeln….
Nach einigem Rumprobieren hab ich rausgefunden, wie das die Seiler machen und mir aus 10 Strängen feinem Nähgarn selber ´ne Kordel gedreht. Dabei hab ich allerdings festgestellt, dass die Materialien, die ich hier so hab, zum Supern eigentlich alle etwas zu groß sind – die Kordel ist ganz ok (glaubt mir , ich hab ein Originalfoto, das Ding ist wirklich so dick…), aber die Nagelköpfe, die ich für die Enden benutzt hab, sind eindeutig zu fett.
Jedenfalls ist aus dem Spiegelfurnier dabei ein Kreuzspiegel geworden, und DAS wenigstens hätte hässlicher werden können…
Das ist die 0.5-er-Platte, die ich hatte, und die ist eindeutig zu dick. Hab dünnere bestellt und gehe dann nochmal dran. Immerhin hab ich es geschafft, mit dem Spitzmesser ein paar Grübchen in die Oberfläche zu pieken, die aussehen, als wär´ das Ganze mit Schrift graviert…

. Die Kabel hab ich aus 0.5-mm-Radiolot gemacht und immerhin 13 von 17 erforderlichen untergebracht:
Hier mal ein Originalluftfiltergehäuse des 452B und -C:
Guten Morgen,
den Motor hast Du ganz toll gebaut. Echt Super !!!
Die Amatur gefällt mir nicht so. Die Umrahmungen vom Tacho u.a. sehen unregelmäßig aus. Ich hab da auch oft Probleme. Da fehlt oft ne ruhige Hand.
Aber solche Stellen werden dann meistens von jemandem sofort entdeckt, wenn auch das restliche Fahrzeug tip top gebaut wurde. "S'isch halt so".
Grüße Ronny
. Tja, die Armatur...bis auf die Holzerei gefällt mir das auch überhaupt nicht. Wie gesagt - die Tachoscheiben sind bedrucktes Papier und da kommt auch der fransige Rand her. Ich hatte gehofft, dass sich das mit Kristal Klear wegpimpen lässt, aber ich glaub, ich fang eh nochmal von vorn an damit - right first time ist noch nicht meine Stärke
. Ich hab diese Woche Axel und RaiRo reich gemacht, da ist alles mögliche Mini-Kleinzeug im Anflug und auch Decalpapier mit allen Flüssigkeiten dabei. Die Druckauflösung wird davon natürlich nicht besser werden, aber vielleicht sieht es hinterher nicht mehr so fransig aus. Vor dem Ausschneiden graut mir - weiss eigentlich jemand, ob es irgendwo Hand - Lochstanzen mit Durchmessern zwischen 5 und 1 mm gibt?
. Invest in Verbrauchsmaterial und Werkzeug übersteigen den Anschaffungspreis der Bausätze mittlerweile bald um den Faktor zehn. Und vorgestern hab ich mir die Spritleitung beim Aufstecken der Endscheibchen auch gleich verpflasterungspflichtig tief in den Daumen geschoben
Aber solange der Spass am Modell
bleibt, nehmen wir auch die Verwundungen im Kampf hin, oder
?
O.F. Hi O.F.
die Anschaffung von Material ist ja meist als längerfristig zu sehen und verteilt sich im Regelfall ja auf viele Modelle.
Zitat
Das mit Deinen Lacken irritiert mich schon ein wenig ... ist ungewöhnlich
damit hast du ja ne wahnsinnige Zusatzarbeit
lies Dir doch nochmals hier im Forum die Tips zu lackieren durch
Zitat
habe auf die schnelle aber ein Shop gesehen die das auch einzeln verkaufen und dann gehts auch vom Preis:
(gibt wahrscheinlich auch noch andere)
https://www.medikamente-preiswert-bestel…-mm-steril.html
mußt in der Suchfunktion aber nochmals "biopsie hautstanze" eingeben damit Dir alle verfügbaren Größen angezeigt werden
. Ich hab mittlerweile auch was gefunden für Papier:
Ich probier's mal aus und sag Euch dann, was draus geworden ist...
Zitat
Fleischfresser ...
- vielleicht sollte ich doch besser das Medizinische Gerät nehmen.... 
– lieber bieg ich noch zehn Spritleitungen. Zumal ich mir nicht sicher bin, ob dieser Aufwand sich gelohnt hat. Man erkennt im Moment eh kaum was durch die Spalten, aber das kann natürlich noch besser werden, wenn mal die rote Karosse dahinter durchscheint – abwarten.
Es ist zwar immer noch eine kleine Kante geblieben, aber es sieht schon besser aus. Der Town Car kriegt natürlich jetzt ne Auspuffanlage nach gleichem Standard. Ich glaub, ich mach dem eh sowohl Motor als auch Rahmen neu.
.
.
. SEHR ärgerlich aber: als ich die Figur aufgesetzt hab, haben die Ausdünstungen des Superklebers einen kleinen grauen Fleck um den Fuß in das Alclad gemacht....
Mist. Na ja, wenn ich mit dem Teil nicht wieder GANZ von vorn anfangen will, muss das jetzt so bleiben. Verratet's halt keinem....



Hi O.F.
das sind ja diesmal tolle Fortschritte ...
das Fahrwerk scheint von nem anderen Kit zu sein ... so viel besser sieht das diesmal aus
. Aber wie gesagt - ich glaub, ich fang mit dem Town Car nochmal GANZ von vorn an. Kommt drauf an, was ich will: die Entwicklung des Operators dokumentieren oder was möglichst supernes abliefern.
Letztlich ist es wahrscheinlich mehr ne Frage, ob ich mir die Zeit lassen will, und da bin ich bekanntlich BESONDERS schlecht drin
Sag ... meintest Du dieses rollende Chassis ?
ich finde dieser Caddy hat überhaupt keine massiven Stoßfänger ...
....
Der Kühler kommt in Chrom richtig edel rüber ..
Vielleicht kannst du ja noch was am Befestigungspunkt der Kühlerfigur retten ...
schau mal im Original hatten die noch so einen kleinen Sockel
https://www.flickr.com/photos/renodesertf…09696/lightbox/
Ich hab den kleinen goldenen Adler vorn an der Spitze vergessen, den ich beim Town Car draufgemalt hatte! Jetzt muss ich beim Grill eh nochmal bei
Dann kann ich's auch gleich komplett neu machen, den Klecks korrigieren und mal gucken, ob ich was finde, was für das Podest dünn genug ist.So wahnsinnig kann bei gleichen Fahrgestell der Unterschied natürlich nicht sein ...
aber irgendwie merkt man, daß es diesmal einfach flutschte und insgesamt gepaßt hat
keine Ahnung warum ich beim 34er immer sowas in Erinnerung hatte:
https://www.ktsmotorsportsgarage.com/rode…d34-452dv16.jpg
O.F.
,
Zitat
Zweimal dasselbe bauen hat auch den Vorteil, dass man nicht mehr in jede blöde Falle tappt: diesmal hab ich die Auspuffanlage von hinten zusammengesetzt und diese zwei albernen Rohrstützen an der Traverse gleich weggefeilt – jetzt klappt das auch mit der Rohrbiegung und der Hinterachse
. Sehr detaillierte Angelegenheit bei Dir
. Schau gerne zu, da kann der Eine oder Andere sich noch was abkucken.
Nachdem ich dann mal mit der Pinzette an die Schalter gestossen war, lagen alle Köpfe flach, und als ich versucht habe, das ganze wieder aufzurichten, packte die Pinzette nur noch in halbflüssige Matsche.
Das war dann der Zustand vom letzten Bild. Also nochmal von vorn.
Selbstgemachte Decals würden vielleicht das Problem mit der Tiefe lösen, wären aber von der Druckqualität her auch nicht besser und bräuchten ausserdem eine saubere, glatte Sackbohrung im Brett. Hmpf. Mal sehen.
....diese Humbrol-Farben machen mich wahnsinnig…
...aber das gibt’s dann nächstes Mal. Jetzt geht die Bastelhöhle erstmal für ne Woche in Betriebsferien……
Das lässt sich kaum schneiden, ohne einzureissen und klebt schlecht – ganz andere Verarbeitungstechnik erforderlich. Letztlich hab ich alles, was ich damit gemacht hatte, wieder abgerissen und mit Improved Chrome gemacht.
Ich habs dann mit Kristal Klear versucht, das ging schon besser.
Blöderweise ist Contacta lösemittelhaltig und schon hatte sich der Klecks in die Scheibe gefressen. Stöhn.
Also alles wieder rausbrechen, Klecks auspolieren und dritter Anlauf auf die Windschutzscheibe…..
, hab ich so lange gezerrt, bis wenigstens die Räder gleichmässig auf dem Boden standen. Das führt natürlich dazu, dass der Rahmen letztlich nur Diagonalkontakt mit der Bodengruppe hat und vier unterschiedliche Spaltmaße zwischen Rad und Kotflügel vorliegen. Und das, obwohl ich den Rahmen beim Zusammensetzen extra in die Bodengruppe gedrückt hatte, damit er nicht schief wird…
.
. Ach, weiss der Henker – ist mir jetzt wurscht, das mit der Rundung sieht auch ordentlich aus…
,
Hey Juppes,
ein großes Kompliment an Dich, dass Du Dich bei dem ganzen Rumgeärgere da durchkämpfst und nicht aufgibst!
Ich hab den jetzt seit zwei Monaten auf dem Tisch und langsam krieg ich Augenkrebs, wenn ich mir die ganzen Stellen ansehe, wo ich weiss, dass ich gepatzt hab.
Zitat
Find ich stark!!! Du wirst sehen, da kommt hinten ein ganz ein feines Modell bei raus![]()
Na ja, lieber so als schief stehend. Obwohl - ich könnt ihn eigentlich schiefstehenlassen und ein Dio mit Bordsteinecke drunterbauen...
Zitat
Und wenn Du Dich steigern magst kann ich Dir noch ein paar Bausätze nennen, die mindestens das gleiche Level haben![]()
Hallo Juppes,
bei all Deinen Problemen muß ich Dir dennoch lassen, das Du Deinen Humor nicht verlierst.
Zitat
Das ist bei so einem Bausatz allerdings verwunderlich. Ich bin trotz allem mit Vergnügen dabei, ist echt 'ne Bereicherung. Ich hoffe, das, wenn das mal zu Ende ist, Du noch Muße hast, ein neues Modell anzufangen![]()
Schau mal dieses Bild ... das kann man wirklich extrem rausvergrößern:
https://www.flickr.com/photos/cadmanof50…in/photostream/
Zitat
So wie der Kit an dieser Stelle konstruiert ist habe ich den Eindruck, daß die Scheiben mal von innen angedacht gewesen waren ...
dann einer festgestellt hat, daß da ja ne Kurve im Body ist die nicht so einfach geht ...
und dann mit heißer Nadel auf die äußere Befestigung mit lauter Platten Scheiben umgestrickt wurde.
Zitat
statt Dir endlos Mühe mit dem Zurechtfeilen der Scheiben zu machen hättest Du auch einfach dünnere und damit weit flexiblere Scheiben aus dünnem PS, Acetat oder auch dünnen Verpackungen nehmen können ...
und statt dessen diese zurechtschneiden und feilen ... sind ja maximal vier Schnitte ...
Zitat
die hätten sich, so dünn wie sie sind, dann auch an den Rahmen angepaßt und nicht umgekehrt ...
wär doch ne Idee für den nächsten Caddy
.
Im zweiten Anlauf bin ich dann bei diesem Verfahren hier gelandet:
Hier seht ihr dann die Teile für den zweiten Anlauf aufs hintere Nummernschild:
– ein Glück, dass PS ein bisschen matschig wird, wenn man Kleister draufpackt, dann kann man die Spalten wenigstens zudrücken….
Nachdem ich länger draufgeguckt hatte, waren mir die Einfassungsränder eigentlich zu klobig, wie immer, wenn ich selber was dazubastel‘. Ich glaub, beim Town Car muss ich das anders lösen.
Ich bin ja schon froh, dass mir keiner von denen aus der Pinzette gehupft ist und die mühevolle Lackierung versaut hat.
:
Lackierung ausbessern…..
Jetzt ist nix mehr zu retten – runter mit dem Zeug.
Also nach einem Wochenende Ruhezeit erstmal 2 h bei 50° in den Backofen zum Zwangshärten.
Ich fass es nicht! Im Arsch! Die linke Haube ist im Arsch! Hat der Backofen überregelt oder was? Ich krieg hier echt noch die Motten mit dem Ding!!!!
Und das mieseste: ich muss nur für die Haube ein neues Kit kaufen, die Haube von den Town Cars ist viel kürzer, die kann ich nicht gebrauchen.
Noch so `ne Story und ich schmeiss das Ding in die Tonne…. Mit dem 32er Monogram-Phaeton lief das alles so schön glatt, und seit dem 33er Town Car hab ich nur noch Ärger hier. Ausserdem kann ich Euch langsam mit 33er-Teilen zuschmeissen – fehlt einem noch irgendein Kleinteil? Ich habs garantiert, fragt mich einfach…..
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH