Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 26. Februar 2012, 22:47

Biene Maja richtig?

Liebe Forengemeinde!
Nachdem ich in der letzten Diskution Schrott gebaut habe (ich Idiot :bang: :bang: ) und die deswegen nicht weitergeführt werden konnte, sind mir zu dem Thema sehr viele interessante Frangen aufgegangen:
Es geht um den Schiffsanstrich von Admiral Nelson's Schiffen: Biene Maja oder Nelson-checker: Jeder kennt ihn, und trotzdm fast nie richtig zu treffen
1-Der Rumpf weitgehend schwarz.
-2Alle durchgehenden Kanonenbatterien Ocker.
-3Das Heck schwarz mit Ocker-Schmuck
-4Das Gallion schwarz mit ocker Zierleisten und Deko
-5Bunte Gallionsfigur
-6Schwarze Rüstbretter mit schwarzen Jungfern
-7Kanonenbatterien von innen weiss, bis auf die obere die ocker ist.
-8Laffetten Ocker
-9Trempelrahmen und Pfortendeckel von innen rot und Pfortendeckel von aussen schwarz.
-10Blöcke naturbelassen.
-11Masten und stengen mit Mastringen ocker, Marsen und Rahen schwarz
-12Grättings naturbelassen.

Bitte noch nichts schreiben-Fortsätzung folgt.

2

Sonntag, 26. Februar 2012, 23:11

Jetzt kommt die grosse Frage:
Lieber Herr Milton, du scheinst ja alles zu wissen, was ist denn men Problem?
Ich habe 2 Probleme, oder eher Fragen:
1) Dieser Anstrich wurde von Admiral Nelson in Trafalgar benutzt damit man im Qualm erkennen kann, was jetzt ein englisches Schiff ist, und was nicht. Die Feinde haben wohl das System nicht erkannt, und beschossen sich zum Teil gegenseitig (Man konnte nicht immer die Flagge sehen). Die Frage lautet: Warum musste Nelson so genaue Angaben geben (Okay, so wusste er dass kein Feind zufälig genau so ein Schiff hatte),gut, beim unteren Kanonendeck die Farbe, was macht die denn schon aus? Ja gu mn hat mir gesagt dass es ist damit es heller ist, wegen den klostrofoben Matrosen, aber warum ist es denn so genau mit den Farben, im Schiffsbauch? Ausserdem könnte man jetzt kommen und sagen dass man es garnicht so genau weiss, wies mit en Farben war, ich orientier mich an einem Museumsschiff das zwischendurch so oft umgemalt wurde. Man hat sich aber nach genauen Angaben gehalten. Woher kommt sonst die Information dass man 1990 "rausgefunden" hat dass bei der Victory die Masten ganz ocker waren, inklusiv Mastringe? Weiss man so genau die FArbe der Mastringe der Victory in Trafalgar? Ganz bestimmt nicht wenn jedes Schiff anders bemalt war! Anders gesag, der Nelsonchecker war sehr streng, und es wundert mich bei Details wie die Farbe der Lafetten die man doch als "anderes" Schiff sowieso nicht sehen kann.
Das zweite Problem erklär ich morgen! Hier geht mir gerade alles auf den Nerv, aber nicht wegen euch oder dem Forum oder so!
Schreibt ruhig was wenn euch was einfällt!
lg
hms

3

Montag, 27. Februar 2012, 16:34

Alle durchgehenden Kanonenbatterien Ocker


Oha, damals schon elektrische Zündung? Da hat Q wieder zugeschlagen ;-)

XXXDAn

*nachdicktatverrest*
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

4

Montag, 27. Februar 2012, 18:30

Ich denke, die Admin´s sollten langsam darüber nachdenken, ob sie dem Editor eine Rechtschreibeprüfung hinzufügen sollten. :bang: :verrückt:

5

Montag, 27. Februar 2012, 18:37

Am besten eine Rechtschreibprüfung, die selbständig in ROT die Fehler kenntlich macht... :pfeif:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

6

Dienstag, 28. Februar 2012, 09:27

lg
hms

7

Dienstag, 28. Februar 2012, 09:30

Ich habe schon Gemälde gesehen von ernstzunehmenden Malern wie Geoff Hunt bei denen die Schiffe von Nelson schon bei St Vincent, Battle of the Nile und auch in Copenhagen in der Biene Maja sind. Ist das richtig? Gab es das damals schon?
lg
hms

Werbung