Sie sind nicht angemeldet.

Plastik: R.M.S Queen Mary

1

Dienstag, 7. Februar 2012, 15:39

R.M.S Queen Mary

Mojn Mojn....

So wollen wir mal wieder einen schönen Dampfer Fertigen was?....In diesem Baubericht werde ich einen der Schönsten Liner des 20 Jahrhunderts Bauen.
Nachdem wir den Rumpf zusammen gefügt haben ging es auch gleich weiter mit dem Ruder und anderen Kleinteilen die so ein Schiff braucht. Dann erfolgte auch gleich der erste Schliff.



dann kam auch schon die Spachtelmasse zum Einsatz,einmal am Rumpf und an den Schrauben Gondeln


zweiter Zwischen Schliff


und aus irgendeinem Grund musste ich unbedingt die 500 Bullaugen (pro Seite) aufbohren



bald geht es weiter....
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

2

Dienstag, 7. Februar 2012, 16:31

das muss eine furchtbare Aufagabe sein, das zu tun! :)
macht aber später echt was her!
könnte man beleuchten, was wahrscheinlich super aussehen würde!
(finde alte Luxusliner mit beleuchteten Bullaugen einfach cool)

also ich bleib hier dran! auch ohne Beleuchtung :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

3

Dienstag, 7. Februar 2012, 16:43

also ich bleib hier dran! auch ohne Beleuchtung :)

Ich auch ... :wink:

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 7. Februar 2012, 21:07

Ein herzliches Hallo nach Anklam,

als bekennender Ahnungsloser zunächst einmal die Frage:
Sprechen wir von der alten, sprich ersten Königin Marie? Der Rumpf erinnert schwer an Titanic & Co., bestimmt nicht an die modernen Hotelburgen.
Welcher Maßstab (und Hersteller) ist das?

Ein Lob für die Fleißarbeit mit den Bullaugen. Eine CNC-Leiterplattenbohrmaschine benötigt für diese 500 Löcher etwa 1 Minute 13 Sekunden...
Zu dem Lob gibts dann einen Kniefall, wenn Du auch noch die unzähligen Langlöcher im oberen Schanzkleid ausarbeitest :-)

Zuletzt die Frage: Die Stevenrohrhutzen schauen stark nach Eierstöcken großer Walhaie aus. Enorm starker seitlicher Winkel und dazu eine äußerst fette Ummantelung. Ist das wirklich Originalstand? Und wenn ja - wieso haben die die Antriebe nicht sauber in Längsrichtung installiert?

Gruß vom Interessierten Leser Johannes

5

Mittwoch, 8. Februar 2012, 00:02

Hallöle,

das ist ja mal was anderes und scheint ein sehr interessantes Bauprojekt zu werden. Mit den Löchern kenne ich nur zu gut. Schön, dass du dir da die Mühe gemacht hast. Ich bleibe auf jeden Fall dran...

6

Mittwoch, 8. Februar 2012, 11:14

@Johannes wo kann man denn die Eierstöcke großer Walhaie betrachten? :D Aber weil du es schon Ansprichst...die werden natürlich noch geändert denn sie entsprechen nicht dem Original. Das wusste ich (Räusper) :rolleyes: Dafür werde ich mich an meiner Revell Titanic in 1:570 vergreifen. Davon habe ich noch 2 Rumliegen. Das passt denn besser und die Sache mit der Längsrichtung haut dann auch wieder in.


dieses aufbohren ne.....


ob ich die Promenaden Fenster auch aufmache????? Die Stimmen im Kopf sagen ja. ;(


gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

7

Freitag, 24. Februar 2012, 10:58

so weiter geht es....da ich unbedingt die Fenster des Promenadendecks Lichtdurchflutet haben wollte musste ich sie wohl oder über aufmachen...

die ersten beiden Fenster gingen super



doch ich sehe...oh nein ein Steg der das Oberdeck halten soll ist im Weg.Also wollte ich es ganz schlau wegschleifen....



und das war das Ergebnis



durch die Hitzeeinwirkung schmolz das Plastik. Na Toll auch die Reling wurde in Mitleidenschaft gezogen



man man man....nur nicht aufregen. Dremel geschnappt und damit ging es besser.



weiter ging es mit den Stevenrohrhutzen,da ich nach intensiver suche Bilder gefunden habe die zeigen das sie anders ausschauen mussten sie weg. Dremel her und los ging es.





das war es erstmal...jetzt folgt die andere Seite
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

8

Dienstag, 20. März 2012, 14:29

nachdem die Stevenrohrhutzen entfernt wurden wurde alles schön verspachtelt und Glatt geschliffen







viel ist nicht passiert aber es wird
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

9

Mittwoch, 28. März 2012, 11:04

Hallo nach Anklam,

das mit den abgetrennten Stevenrohrhutzen sieht ja übel aus. Aber in Anbetracht der ursprünglichen kann es ja nur besser werden.

Womit hast du denn die Reling so heiß geschliffen? Der Dremel war es ja offensichtlich nicht? Oh, jetzt seh ich gerade auf dem ersten Foto den Winkelschleifer Black&Decker liegen. War der es etwa? Dann hast du doch sicher die Hutzen mit der Kettensäge abgetrennt?

Hast du die Promenadenfenster auch mit dem Dremel aufgemacht? Gibt es da keine Hitzeprobleme?

Die Baugeschwindigkeit scheint sehr übersichtlich zu sein, das macht mir Mut, es auch mal mit einem Bericht zu versuchen.

Ich werde die weitere Entwicklung hier jedenfalls beobachten.

Viele Grüße von Thorsten

10

Freitag, 30. März 2012, 13:53

@Thorsten also das mit den Stevenrohrhutzen war ein richtiges Kettensägenmassaker....nein die wurden auch mit dem Dremel entfernt. Bei den Promenadenfenstern ging ich einen anderen weg. Erst habe ich das Fenster aufgebohrt und dann mit einer Schlüsselfeile das Fenster auf geschliffen...

so weiter geht es mit der QM 1

Die Hutzen sind Montiert







diese Bullaugen machen mich Wahnsinnig....was hab ich mir bloß dabei gedacht


der Rumpf hat auch seinen ersten Nassschliff bekommen




bis dann
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

11

Montag, 23. April 2012, 16:02

So so weiter gehts...voller Optimismus ging ich nach einiger Zeit wieder ans Werk...

Der Anfang ging ja noch



ab dann kam es über mich.....ahhhh es hat mir nicht mehr gefallen. Alles war zu unregelmäßig....ne so konnte ich es nicht lassen,also raus mit den Streben



irgendwie passte es alles nicht..von weitem sah es gut aus aber das genügt mir nicht.Außerdem sind welche durchgebrochen...VERDAMMT



also raus mit den Streben....sie werden später durch 0,5 mm dicken Plastik Sheet ersetzt....das wird ein Spaß und das ganze 2 mal...Oh Gott





wünscht mir Glück
»Norrin-Radd« hat folgendes Bild angehängt:
  • P230412_14.21.JPG
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

12

Montag, 23. April 2012, 16:10

*Daumen drück und Glück wünscht* :)

Also das mit den Streben sieht bisher ganz gut aus. War eine gute Entscheidung die Streben alle rauszudremeln. Das einsetzen der Plastik Sheets wird bestimmt ein Spaß :-)
:D

13

Montag, 23. April 2012, 16:13

... woher kenn ich das ...

Versuch mal von Evergreen die Leistchen, auf Papier geklebt, abgelängt, mit Papier nach innen eingeklebt und Papier abgeschiffen.

Lieber Gruß und Glück, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

14

Montag, 23. April 2012, 16:26

Oder mit Klebeband hinterklebt - und von vorn dann die Leisten zwischenkleben.
Jedenfalls nicht aus der hohlen Hand...
das gibt nix!

Die Streben lassen sich auch gut als Block zusammengelegt auf Maß schleifen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

15

Montag, 23. April 2012, 16:50

Verdammt gute und viele Ideen...danke Leute ich werde es versuchen....möge Gott meiner Seele gnädig sein ;(
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

16

Freitag, 11. Mai 2012, 13:23

Auch bei der Queen gehts weiter...da ich aber auf das Plastik Sheet warten muss habe ich mir die Schornsteine vorgenommen...

Angefangen habe ich damit die Öffnungen der Abgasrohre aufzubohren...ich weiß das der Schornstein eigentlich anders aussehen müsste aber ich finde kein Detailbild davon darum werde ich ihn so lassen....erstmal

dann ging es weiter mit den Befestigungspunkten der Schornsteine

und tada die Farbe ist drauf

auch die Schwarzen Cunard Ringe...würde bemalt




Fortsetzung folgt
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

17

Freitag, 11. Mai 2012, 19:27

schön dass es weiter geht :-)

CU, Rob

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

18

Freitag, 31. Mai 2013, 15:31

obs hier wohl Fortschritte zu bewundern gibt?? :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

19

Samstag, 1. Juni 2013, 10:56

Ähm :S bis jetzt liegt noch auf Eis. Das mit den Promenaden Fenstern hat mich aus der Bahn geworfen. Werde wohl um einen neuen Rumpf nicht rumkommen. Aber erst mal muss die Titanic fertig werden. :)
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

20

Samstag, 1. Juni 2013, 15:59

da bin ich auch noch am überlegen was ich mit denen anstelle.... bisher würd ich mal sagen die bleiben dann wirklich zu... einfach schon weil halt die hälfte von der Auflage blockiert sind... aber isch weis noch nich sicher :)

hast du denn irgendwo mal noch nen anderen Baubericht zur alten Queen gefunden?? ich bin da bisher irgendwie noch nicht fündig geworden :(
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

21

Samstag, 1. Juni 2013, 17:47

Das wird ein interessanter Bau.
Die QM habe ich als Jugendlicher mal gebaut und ich hab das Modell natrürlich noch.
Aber den Aufwand mit Bullaugen rausbohren habe ich nicht gemacht.
Für die großen Fenster empfehle ich dünne Plastikstreben auf festes Klarplastik zu kleben, das dann eingeklebt auch wieder Stabilität bringt.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Werbung