Sie sind nicht angemeldet.

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 26. Januar 2012, 18:25

Pocher Ferrari Testarossa

So, nachdem Stefan meine Berichte im DB5 Thread gelöscht hat, hier ein neuer Versuch.
Das Coupe wurde vom Autolackierer im Originalton Rosso Corsa lackiert, der Innenraum ist mit Alcantara bezogen. Die Fotoätzteile sind von Tremonia, die Zurüstteile von Scaledetails. Rohre und Schläuche der Heizung und der Motorkühlung sind mitMaterial aus dem Bastelbedarf scratch gebaut. Material incl. Lacker ca. € 650,- plus geschätzte 120 Stunden Arbeit.
Ich bin gespannt auf Eure Meinung.































  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 26. Januar 2012, 18:29

Und hier weitere Fotos. Demnächst stelle ich noch ein paar Fotos von dem weißen Spider ein.














3

Donnerstag, 26. Januar 2012, 18:59

Hallo,

du mußt deine Beiträge nochmal überarbeiten,da du die Bilder nur anghängt hast.


Klick mich : Lies mich


Ich habe das mal bei einigen Bildern gemacht damit du siehst was ich meine.

Gruß
Winni

Toretto

unregistriert

4

Donnerstag, 26. Januar 2012, 19:14

Hallo,

Die Pocher Ferraris sind eigentlich schöne Modelle.
Aber im großen und ganzen für den Maßstab mir zu unsauber gearbeitet.
Bei den Polstern und Türverkleidungen wäre weniger mehr gewesen.
Sprich eine saubere Lackierung mit einem leichten washing.
Beim Motor und dem Motorraum das selbe.
Das wirkt wie lieblos bemalt, Hauptsache fertig und Farbe drauf.
Die Außenlackierung ist klasse, wobei mich da die Pins an den Scheinwerfern und Blinkern usw. stören.
Die hätte ich abgeschnitten und die Flächen mit dem silbernen Zigarettenpapier beklebt.
So wirkt es realistischer.

Sorry, aber meine Meinung.

Gruß Kai

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 26. Januar 2012, 19:33

Hey
Kai hat im großen und ganzen ja schon alles gesagt.
Was mir noch durch den Kopf geht. Sind Pocher-Modelle nicht S**Teuer und von der Qualität her hervorragend? Dafür sind die Spaltmasse und die Passgenauichkeit der "Kofferraumklappe" schon ziemlich böse.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 26. Januar 2012, 19:51

Dafür sind die Spaltmasse und die Passgenauichkeit der "Kofferraumklappe" schon ziemlich böse.

Hi Chri,
das nennt man "Vorbildtreue"...
Hast Du Dir mal einen originalen Testarossa angesehen? Es ist unglaublich, wie da gemurkst wurde, Gleichermaßen bei den Body Panels, als auch im Gitterrohrrahmen. Mit den Schweißnähten würde bei uns jede Lehrling durch die Prüfung rasseln.
Bei allem tiefsten Respekt für die Tradition der Marke und die wunderschönen Linien der früheren Modelle - qualitativ war das zuweilen unterste Schublade. Der F40 schlug dabei nochmals den Testarossa und die alten GTB's/GTO's um Längen-

Zum Modell:
Ein toller Gesamteindruck, auch sehr schön in Szene gesetzt auf den Bildern. Freilich: In Anbetracht des Maßstabs und der Wertigkeit von Pocher-Bausätzen wünscht man sich auch bei der Umsetzung allerhöchste Professionalität.
Mein Vorschlag, um von toll auf perfekt zu kommen, wäre beispielsweise:
- Spaltmaße optimieren (primär vordere / hintere Haube und Türen)
- Leichtes Washing wie zuvor vorgeschlagen
- Weiße Interieur-Beflockung überdenken
- Alufarbenen Lackierungen nochmals nachbrushen / überstreichen

Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: dieses sind freundlich gemeinte Tipps gaaaanz weit oben in der Modellbau-Perfektionsskala.

Gruß,
Johannes

Toretto

unregistriert

7

Donnerstag, 26. Januar 2012, 20:37

Zitat


Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: dieses sind freundlich gemeinte Tipps...

Gruß,
Johannes


So ward auch gemeint.

Gruß Kai

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

8

Freitag, 27. Januar 2012, 10:38















Danke für Eure Statements

@Kai: Mit dem Innenraum hast Du im Prinzip recht. Ich wollte nur gerne eine beige Alcantarainnenausstattung zu dem roten Lack. Eigentlich halte ich vom ledern nicht soviel, da das verfügbare Leder für Modelle meist zu dick ist. Auch Handschuhleder. Auch für 1:8. Der Altmeister Rettkowski von Modellbau-Rettkowski in Hamburg (inzwischen leider verstorben, aber vielleicht kennt ihn ja noch jemand) hat mir mal einen Trick verraten, wie man ein gutes Lederfinish hinbekommt. Man lackiert die Teile mit Mattlack in der gewünschten Farbe und läßt diese gut, aber wirklich gut, durchtrocknen. Dann nimmt man eine in Gebrauch befindliche Schuhbürste in der entsprechenden Farbe, so eine zum Schuhe polieren, und bearbeitet das Teil solange vorsichtig damit, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. Ein bißchen Übung und man bekommtein wirklich realistisches Ergebniss.
Die Scheinwerfer sind übrigens mit Alufolie hinterklebt und die Zapfen habe ich drin gelassen um die Birnen anzudeuten. Aber Du hast Recht, in der Makroaufnahme sieht das nicht so gut aus, wie ich mir das vorgestellt habe,

@Johannes: mit den Spaltmaßen ist das ein echtes Problem. Die Hauben liegen ungleich auf und da das Material Guss ist, kann man sie durch Biegen nicht anpassen. Bei den Türen ist es so, daß wenn man die Scharniere unterfüttert, die Tür nicht mehr zu geht, da dann das Schloss anschlägt. Das Problem scheint aber bei allen Pocher Modellen dieser Serie zu existieren, siehe die Bilder vom Spider. Innenraum siehe oben.

Gruß
Ingolt

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

9

Freitag, 27. Januar 2012, 10:57

Hallo Winni,
ich habe das jetzt mal so gemacht mit den Bildern. Aber da verrutscht ja der ganze Text. Was tun??????

Grüß
Ingolt

keramh

Moderator

Beiträge: 12 597

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

10

Freitag, 27. Januar 2012, 11:01

... Aber da verrutscht ja der ganze Text. Was tun??????...


moin,

habe Deine Beiträge mal überarbeitet. Du mußt sie schon etwas formatieren d.h.
jeden Bild in eine Zeile, eventuell eine Leerzeile dazwischen.

So wie Du es im Moment gemacht hast, hast Du alles hintereinander ohne jegliche Absätze u.d.gl. geschrieben.
Das sich dann nach dem Absenden alles verschiebt ist klar.

Kammerfeger

unregistriert

11

Freitag, 27. Januar 2012, 14:36

HI,

bin dann auch mal so frei:

Wenngleich ich von den Pocher-Modellen stets begeistert war, so ist gerade der Testarossa einer von jenen, die mich ( persönlich ) nie wirklich interessierten. Einerseits recht wenig Teile für das Geld, andererseits die Passungenauigkeit.

Originalgetreu möge er trotzdem sein, da speziell solche Super-Sportwagen in der Strassenversion mehr auf die PS guckten als auf die Verarbeitung ( Italien mag da oberstes Gebot sein ;) )

Nun aber zum Modell.

Da ich mich auch zu den Zurüst-Fanhatikern zähle, und auch schon allerlei Stoffe, Leder, etc. verarbeitet habe, muss ich mich den Vorrednern anschliessen. Speziell beim Leder im Innenraum gilt hier: weniger ist oftmals mehr. Zudem kommt es auf den bildern so rüber, als würde es sich um Rauhleder handeln ?! Zumindest erscheint die Oberfläche rauh. Kann es sein, dass die glatte Fläche verklebt wurde? Zudem sieht man auf dem Fahrersitz hässliche Kleberspuren. ( da gibt es bereits spezielle Kleber, welche klar austrocknen )

Zur Stärke des Leder kann ich sagen, dass sich gutes Leder bis auf 0,3 oder 0,2 mm runterspalten lässt. Dies ist dann zwar extrem heikel in der verarbeitung, aber auch wieder besonders geeignet, um alle Details mitzumachen bzw. "durchscheinen" zu lassen.

Ein Detail am Rande: der Motorblock ( einzelnes foto ) die Leitung vom Ölfilter weg --> bei Darstellung einer Flex-Leitung bitte den durchsichtigen Schlauch weglassen. so sieht es eher "unglaubwürdig" aus.

An einigen Stellen noch bissl sorgfältiger gearbeitet, und wir haben wieder einen Meister in der Riege der "BIG SCALES" ... ;)

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

12

Freitag, 27. Januar 2012, 16:09

Wie gesagt, ich wollte einen Alcantara Look. Ich habe ein gutes Autowaschleder benutzt.

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

13

Freitag, 27. Januar 2012, 17:45

Zur Stärke des Leder kann ich sagen, dass sich gutes Leder bis auf 0,3 oder 0,2 mm runterspalten lässt. Dies ist dann zwar extrem heikel in der verarbeitung, aber auch wieder besonders geeignet, um alle Details mitzumachen bzw. "durchscheinen" zu lassen.


Benutzt man dazu das gleiche Werkzeug wie zum Haare spalten :abhau: ? Nee, im Ernst, wo kann man solch dünnes Leder beziehen? Der Autosattler des Vertrauens und auch der Buchbinder haben auf meine Frage hin nur den Kopf geschüttelt :nixweis: . Wo (ausser im Modellbau) wird sowas benutzt?

Gruß :wink:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 597

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

14

Freitag, 27. Januar 2012, 18:38

Wie gesagt, ich wollte einen Alcantara Look. Ich habe ein gutes Autowaschleder benutzt.


moin,

ein gutes Autowaschleder????? Man das sind ja fast Schwarten.

Guckt mal bei eBay da gibt es schon Leder bis 0,4 mm in vielen Farben.
Ein weiterer Tip, habe ich erst letztes Wochenende entdeckt.
Ich stolper so mit meiner Freundin über einen Markt da ist ein Stand mit Damenhandtaschen.
Ich also nur mal so rann und tatsache hauchdünnes Leder ich unzähligen Farben.
Und nun das Beste, so eine Handtasche gabs da schon ab 5 EUR, und sie reicht locker für einen Pocher.

Wie meine Freundin mich angeguckt hat als ich in den Taschen vertieft am Stand stand brauch ich Euch wohl nicht näher erklären... :verrückt:

Kammerfeger

unregistriert

15

Samstag, 28. Januar 2012, 10:01

Wo (ausser im Modellbau) wird sowas benutzt?
Ich beziehe meine Leder aus einer Leder-Manufaktur. Die haben eine große Reste-Kiste. Da such ich mir dann einfach die Teile raus, die ich benötige. Natürlich habe ich da bereits die Teile wo das Leder hin soll am Modell mal grob abgeformt ( Papierformen ) -> wenn das passende dann ausgesucht ist, bitte ich die nette Dame dort, dass sie mir die Stücke nochmals durch die Spaltmaschine jagt. Da muss man recht vorsichtig vorgehen, da bereits beim Spalten einiges schief gehen kann. Als Dankeschön, kaufe ich dann gleich ne Tube von dem ( recht teuren ) sehr guten Kleber (der übrigens glasklar und ohne sichtbare Rückstände austrocknet ). ;)

@Marek: JA, das kenn ich, ernte auch immer "komische Blicke" wenn ich mit meiner Frau beim bummeln bin, und mir dann speziell "weibliche" Utensilien näher angucke. :abhau:


PS: ist Alcantara nicht eine Leder-FARBE ? oder irre ich mich da? bin da jetzt kein Experte.

16

Samstag, 28. Januar 2012, 10:21

Hallo!

Artikel zum Thema Alcantara:https://www.lederzentrum.de/wiki/index.php/Alcantara
Gruss Ralf :wink:

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

17

Samstag, 28. Januar 2012, 10:21

@ Kammerfeger:
Klick mal hier drauf

https://de.wikipedia.org/wiki/Alcantara_…rofaserstoff%29

Gruß
Ingolt

Ähnliche Themen

Werbung