Hallo an alle,
wie versprochen fange ich nun mit dem Baubericht der A-7E an.
Über den Baukasten, denke ich mal, brauche ich nicht viel zu sagen....
Er ist von Revell (wo von ich persönlich meist nicht viel halte, aber hier mache in eine Ausnahme) aus den Jahren 2001-2005 so weit ich mich erinnern kann.
Da ich eine A-7E von Hasegawa gebaut habe, war ich sehr angenehm überrascht als ich den Baukasten von Revell in den Händen hatte.... er ist vollkommen identisch.
Dieser Bausatz gibt es so schon seit Jahren nicht mehr im Handel....
Sooo ...einige Bilder über den bisherigen Stand der Dinge....
ich werde soweit wie möglich auch immer die orginal Bilder einer A-7 hinzufügen.....(vielleicht lesen ja auch etwas ungeübte Modellbauer mit....)
Ich werde bei bestimmten oder schwierigen Dingen eine Beschreibung des Zusammenbaus geben, oder bei Dingen die man Beachten sollte.
Dazu werde ich auch beschreiben wie "ich" die Dinge altere und oder so bearbeite damit diese gebraucht aussehen (es gibt nichts schlimmeres als wenn man ein Jet-Modell so baut, als würde es gerade aus der Produktion kommen)
Die Profis unter euch weren es mir sicher nachsehen, dass ich hier so eine Art Arbeitsanweisung schreibe... aber es gibt auch Anfänger und ich kann mich noch an meine Anfängerzeit erinnern(zwar schon 30Jahre her aber das heisst nichts und ausserdem:"Man(n) lernt nie aus")
Ich halte mich beim Bauen meiner Modelle auch nicht immer an die Schritte der Bauanleitung, denn es gibt immer Sachen die parallel oder vorgezogen gebaut werden können oder sogar müssen
Wer diesen Baukasten oder den von Hasgawa haben sollte und nun Lust hat zu bauen...ich werde die Bauschritte lt. Bauanleitung angeben
Als ersten sollte der Baukasteninhalt geprüft werden(ob alles vorhanden ist...)
Die beiden Rumpfhälften... ich habe die Luftbetankungssonde, die Bordkanonenverkleidung sowie div. Teile schon angebracht, da es in diesem Bauabschnitt einfacher ist..
Anleitung:
Page 11
Abschnitt:20 Teile:E18
Abschnitt:19 Teile:A17
Page 12
Abschnitt:22/23
Abschnitt:25 Teile B4, A14
Hinweis:
Auf allen Aircraft Carriern sind die Cockpithauben, Wartungsklappen, Einstiegsleitern, Trittöffnungen immer geschlossen!!
Sie werden nur für Wartungszwecke, Reinigung der Cockpitscheiben, Bewaffnung, zur Betankung oder wenn der/die Piloten einsteigen geöffnet...... außerdem sind die Jets auf ihren Abstellpositionen immer Angekettet,
ausser sie werden Bewegt oder stehen mit laufenden Triebwerken in der Startreihenfolge...... da der Carrier immer einer bestimmten Schwankung unterliegt, wäre es fatal die Jets einfach so abzustellen. Einige Jets sind sogar mit laufendem Triebwerk angekettet....
Leitwerke, Tragflächen sind immer angewinkelt (soweit möglich) bei Helikoptern, sind die Rotorblätter immer angelegt..... Sie werden nur vor dem unmittelbaren Start (Propellermaschienen in Warteposition hinter dem Strahlabweiser, bei Jets unmittelbar auf dem Cat-Tisch) ausgefahren.....
Bei abgestellten Jets sind die Reifen immer mit Bremsklötze gesichert, Landeklappen in unterster Position darzustellen, Vorflügel sind eingefahren, Höhenruder stehen (wenn möglich) niemals mit der Vorderkante zum Boden gerichtet und Seitenruder je nach Modell nach belieben
Also vor Baubeginn entscheiden was wie dargestellt werden soll......
Beispiele:

Schleudersitz lt. Anleitung zusammengebaut, Kabienenhaubeninnenverkleidung, Abdeckung des Frontpanells wurden lt. Anleitung zusammengebaut und schwarz lackiert, danach mit der rauhen Seite eines Prittschwamms bearbeitet, die eigentlichen Alterungsspuren werden später
mit Pulverfarbe erstellt.

Lufteinlasskanal, Cokpit lt. Anleitung zusammengebaut..... Zu Beachten ist das zwei verschiedene Ausführungen des Schleudersitzes gebaut werden können... (ich habe mich für den älteren, den orginalen VA-46 entschieden), dass heisst das das Führungsgestänge des Schleudersitzes dementsprechend gewält werden muss...sonst passt das ganze nicht mehr....
Die Zurüstteile, Leitungen usw. werden aus Kupferdraht und Reste erstellt.....
Orginalaufnahme:

Das wird die Reserve-Sauerstoffflasche (das grüne Ding auf dem org. Bild)

Dann wird diese Sektion schwarz lackiert........ sieht noch schlimm aus, aber der Rest wird Aircarft blue.......
Dieter (Kretschick)