Sie sind nicht angemeldet.

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

1

Freitag, 6. Januar 2012, 10:49

Trägersection mit A-7E CorsairII 1/48

Zur Zeit bin ich dabei ein Diorama einer Trägersection mit einer A-7E Corsair im Maßstab 1:48 zu bauen.
Zum Modell:
Hersteller: Revell Vought A-7E CorsairII 1/48
Da es sich dabei um den Vergleichsbausatz von Hasegawa handelt, denke ich das ich über die Qualität nichts zu sagen brauche. Was bei Revell sonst nicht der Fall ist.

Zuerst wollte ich die Cat-Section darstellen, mit Strahlabweiser, eingehakt im Cat-Schlitten usw., hätte dafür aber die ganzen Details verschließen müssen (Wartungsklappen, Einstiegsleiter usw.)...
Sieht doof aus, wenn eine Corsair mit angewinkelten Tragflächen, mit geöffneten Wartungsklappen auf dem Katapult steht um auf dem Abschuss zu warten.
Also habe ich mich entschieden die Corsair auf einer Wartungsposition mit Betankungsvorgang darzustellen. Biete sich einfach an….. denke ich mal

Grundplatte: Polystyrol-Platte von AERO-NAUT 1,00mm (350 x 260mm)
Alles andere ist aus der Restekiste bzw. von Evergreen.

Da der Bau noch einige Zeit dauern wird……hier ein paar Bilder.



Das ist die Grundplatte... die verwirrenden Linien sind zum einen die Punkte an denen die sog. Aircraft Carrier Tie Downs
eingebaut werden, damit die Jets nicht vom Deck rollen können, zum anderen die grobe Position des Modelljets, der Rest sind Versuche...

Der Ausschnitt unten links wird später die Betankungsabdeckklappe (oder wie man das auch immer nennt) hier werden die Schläuche zum Betanken der Jets angeschlossen.





So wird das Innenleben einer solchen Betankungsstation aussehen... (ich habe keinen schimmer wie es wirklich von innen aussieht, habe keinerlei Bilder finden können)
Die beiden Handräder, sind die Vorder und Rückseite eines Druckknopfes....der Rest Lötdraht, Kupferdraht, Evergreen und div. Reste)



Das ist die Probemontage der ganzen Sache.... finde ist was geworden....




Da sich das ganze ja auf einem Träger abspielt, die Verhinderungsleiste, damit Jets nicht vom Deckrollen




Das ist die A-7E CorsairII...wäre doch zu schade die ganzen Klappen zu verschliessen.



Die Betankungstation mit Abdecklappe....



Probemontage der Betankungsstation mit Klappe und Schanieren.....



Alles weiter kommt dann noch......

F4e
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

2

Freitag, 6. Januar 2012, 10:55

Hallo,

Dein Projekt sieht sehr interessant aus. Hier bleib ich mal dran.

Gruß Wanja :wink:
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

3

Freitag, 6. Januar 2012, 12:23

Hi,

der Anfang sieht sehr vielversprechend aus :) , ich bin auch mit von der Partie. :ok:
:wink:
Gruß Andreas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

4

Freitag, 6. Januar 2012, 12:30

Dito! Die ersten Schritte sehen gut aus, Deine Idee zur Darstellung der Corsair gefällt mir.

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

5

Freitag, 6. Januar 2012, 16:40

Hab die Corsair mal auf dem Platz positioniert wie ich mir das vorgestellt habe.....





Grüße Dieter (Kretschick)

Sooo... jetzt geht es einmal an den Bau der Corsair....
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

6

Freitag, 6. Januar 2012, 16:45

Hallo Dieter :wink:

Feine Sache, gefällt mir :ok: :ok: :ok: . Ich finde es immer wieder schön, wenn Modellbauer (ich bin auch so einer) den halben Haushalt plündern und das ganze Zeugs dann verbauen.
Ich bleibe drann!

Bis denne dann
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

7

Freitag, 6. Januar 2012, 17:59

moin,
dem schließe ich mich an, bleibe auch dran, sieht sehr vielversprechend aus.
Carsten

8

Freitag, 6. Januar 2012, 18:01

Hallo Dieter !

Gefällt mir ausgesprochen gut, was du bisher so zeigst. Auch die offene Darstellung der Betankungsanlage finde ich sehr ansprechend.

Ich persönlich finde ja so einen Ausschnitt eines Flugdeck sehr schick und liebäugel auch mal mit so einer Dioplatte.
Daher finde ich es gut, daß du hier mal einen entsprechenden Baubericht startest.
Vielleicht gab es bereits einen Baubericht und ich habe ihn bei der Flut der Beiträge nicht gefunden...

Auf alle Fälle interessant bis hierhin und ich bleibe dran.
Ich hoffe nur, daß uns bis zum Ende am Baubericht teilhaben läßt und nicht vorher abbrichst....

Gruß, Thorsten

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

9

Freitag, 6. Januar 2012, 18:28

positiv Überrascht

Hallo an alle,
bin etwas überrascht was die positiven Reaktionen angeht...... aber vielen Dank

ich werde die ganzen Bauphasen hier dokumentieren...bis zum ende....... was hätte ich davon mittendrin aufzuhören..... :)

nochmals dank an alle....spornt an.....

Grüße
Dieter (Kretschick)
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

10

Freitag, 6. Januar 2012, 18:38

moin,
na dann mal los, gab schon lange keine neuen Bilder mehr :lol: :D
Carsten

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

11

Freitag, 6. Januar 2012, 19:01

Baubericht A-7E Corsair II 1/48

Hallo an alle,

hier der Link zum Baubericht der A-7E Corsair II
Baubericht A-7E Corsair II 1/48
den ich parallel bearbeiten/führen werde.........


Grüße
Dieter (Kretschick)
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 8. Januar 2012, 14:05

Hallo an alle,

habe heute den Händler gefunden, der die so finde ich wichtigsten Teile hat, die ich für mein Projekt brauche.....
die Aircraft Carrier Tie-Downs in 1/48.....ohne diese Haltepunkte für die Jets bringt meiner Meinung nach das ganze Projekt nichts



das sind aber leider nur die Tie-Downs ....normalerweise müsste ich jetzt noch die Pfannen auftreiben, da die Tie-Downs ja nicht flach auf dem Deck liegen sondern so aussehen....



Hier ist auch sehr gut die Strucktur des Decks zu erkennen...die so befürchte ich auch noch ein kleines Problem werden wird....
Ich werde es einmal mit veschieden starkem Schmiergelpapier versuchen, wenn es damit einigermassen hin zu bekommen ist, bleibt noch das Problem der Pfannen.......

Aber zurück zu den Tie-Downs, wie auf den Bild zu erkennen, sind in 1 Verpackung genügend Tie-Downs für mehr als in Deck-Diorama...solange man(n) nicht die Hälfte versaubeutelt.....

die Adresse für die Tie-Downs ist wie folgt:
LuckyModell.com
zu finden im unteren Drittel der Webseite....der Preis so finde ich ist mit Umgerechnet ca. € 5,71 mehr als Akzeptabel.
Kommen allerdings aus Hong-Kong...mal sehn ob die auch wirklich ankommen, soll 7-11 Tage dauern.

Grüße
Dieter (Kretschick)


ps.
was Vorschläge für die Erstellung der Pfannen angeht bin ich für alles(fast alles) offen.....
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 8. Januar 2012, 14:22

Hallo Dieter.

Erstmal muß ich dir sagen, dass mir deine Dioplatte bisher gut gefällt, hab soetwas auch schon im Sinn gehabt, mangels Tie-Downs hab ich´s ein wenig vereinfacht :S . Gibts die eigentlich auch irgendwo im deutschsprachigen Raum, dachte nämlich die schonmal in irgendeinem Shop gesehen zuhaben? ?(
Die Pfannen dazu habe ich in meinem Versuch mit dem Dremel und einem Kugelfräßer erstellt, klappte ganz gut.


Grüße
Daniel

PS: Warum führst du den A-7 BB eigentlich doppelt, ich finde der iritiert hier ein wenig zwischen den Dio-Fotos :pfeif:
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


14

Sonntag, 8. Januar 2012, 15:46

Hallo Dieter,
ich würde vielleicht beim Einsatz eines Dremels aufpassen.
Das PS kann da auch schon mal zu heiß werden.
Es geht auch ohne, z.B bei kleinen Vertiefungen mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher.
Bei größeren würde ich einen dementsprechend großen Stahlbohrer mit der Hand benutzen.
Bei deiner PS-Platte sollte das eigentlich kein Problem darstellen
und du hast nicht die Gefahr, dass es schmilzt.

Die Oberfläche kannst du mit geeignetem Schleifpapier (trocken) gut im Kreuzgang aufschleifen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

15

Sonntag, 8. Januar 2012, 22:20

Hallo Dieter,

ich weiß nicht ob´s funktioniert, aber als ich das Foto gesehen hab mit den Befestigungspunkten, kam mir die Idee ob sich sowas nicht mit Hohlnieten bzw. Lochösen bewerkstelligen lässt.
Die Teile gibt´s im Stoffladen in allen größen.
Wie gesagt, ich weiß nicht ob das geht, auf einen Versuch denk ich könnte man es ankommen lassen.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

16

Montag, 9. Januar 2012, 00:08


Die Oberfläche kannst du mit geeignetem Schleifpapier (trocken) gut im Kreuzgang aufschleifen.


Oooder aber bei entsprechender Beschichtung (ich denke da gerade an Gips, usw) in der Antrocknungszeit mit einer Zahnbürste in eine bestimmte Richtung bürsten. Sollte das zu tiefe Furchen hinterlassen, kann mans nach vollständiger Trocknung immer noch mit möglichst feinem Schleifpapier kreisend nachbearbeiten und die Furchen damit abschwächen... (:

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

17

Montag, 9. Januar 2012, 00:28

Antworten auf eure Anregungen

ich danke euch für eure Antworten/Anmerkungen........



Hallo Daniel,

Ich habe sehr lange Händlern im Internet nach den Tie-Downs gesucht, habe dann
auch mehrere gefunden...aber, der beim einen muss mann für über €25,00
bestellen + Verpackung + Versand + Shipping..also schon nichts für mich

der andere hatte die Tie-Downs nur in 1/32...auch nichts für mich...also
bin ich in Hong-Kong gelandet....... da bekomme ich die Teile für ca.
5,80 incl. allem....und wenn es schief gehen sollte tun mir 5EURO nicht
besonders weh, zwar schade, aber no risk no fun.......



Die Sache mit dem Dremel scheidet aus, da meine Grundplatte nur 1mm dick ist und wenn ich da mit einer Kugelfräse oder Kugelschleifkopf drangehe kann ich allerhöchstens 0,5 - 0,8mm ausarbeiten...und das alles per Hand...weiss nicht


Hallo Frank,
Was die Deckoberflächenbearbeitung angeht....hört sich im ersten Moment gut an, aber ich muss wenn alles fertig ist 0,5 mm an Höhe dazu bekommen, da alle Aufbauten im fertigen Zustand auf einer Ebene mit der Deckoberfläche sein müssen...
Aber du hast mich auf eine andere Idee gebracht.....wenn ich 200 Schmirgelleinen auf die Platte klebe, müsste ich mein Ziel erreichen.......ist zwar nur ein Gedanke...aber weiss


Hallo Christian,
die Idee mit den Lochnieten ist Klasse, wenn ich nur eine Seite (den flachen Ring dachte ich mir) davon nutze, kann ich zumindest den oberen Ring nachbilden und die Tie-Downs einkleben

Als Boden werde ich einfach eine 0,5mm PS-Scheibe einkleben...dürfte mehr als ausreichend sein......



Danke euch allen für eure Anregungen.........sorry das ich allen auf einmal Antworte....

Grüße
Dieter (Kretschick)
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

18

Montag, 9. Januar 2012, 00:33

Oberfläche

Hallo,
das mit der Zahnbürste und dem Gibs hört auch nicht schlecht an, aber ich weis nicht, ob ich den Gibs auf einer PS-Patte zum halten bekommen, ich dachte auch schon die ganze Paltte mit Spachtelmasse abzuziehen und dann mit einer Drahtbürste zu bearbeiten....aber ich denke das es außer einer riesen Sauerei auch nicht das gewünschte Ergebnis bringt

Die Oberfläche kannst du mit geeignetem Schleifpapier (trocken) gut im Kreuzgang aufschleifen.


Oooder aber bei entsprechender Beschichtung (ich denke da gerade an Gips, usw) in der Antrocknungszeit mit einer Zahnbürste in eine bestimmte Richtung bürsten. Sollte das zu tiefe Furchen hinterlassen, kann mans nach vollständiger Trocknung immer noch mit möglichst feinem Schleifpapier kreisend nachbearbeiten und die Furchen damit abschwächen... (:
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

19

Montag, 9. Januar 2012, 00:47

Hmm also ich nutze eigentlich immer Moltofill, und dieses Zeug hält ab einer Schichtdicke von etwa 2mm auf nahezu allen gängigen Oberflächen. Ich hab damit weder auf Holz, noch auf Styropor/-dur, etc. Probleme.. naja, man sollte natürlich nicht wie ein Berserker ans Werk gehen, das ist klar. Aber wenns noch nicht vollständig durchgetrocknet ist, haftet das eigentlich sehr gut.. Und lässt sich durchaus gut verarbeiten.
Also eigentlich würde sich das auch mit einer Drahtbürste nach durchtrocknen problemlos bearbeiten lassen, wenn man nicht zuviel Druck ausübt. Hier gilt dann wohl wirklich bei den getätigten Drüberschrubb-Vorgängen... Quantität.
Selbst auf PS dürfte das sicher recht gut halten, wenn man denn die Oberfläche ordentlich anrauht..

Aber ist PS nicht irgendwie unbequem..? Wenn ich mir so die Tie-Downs anseh... Das wäre ja immerhin mit einer etwa 5mm dicken Schicht Gips problemlos eingravierbar.. Bequemer und v.a. auch schneller und mit weit weniger Problemen behaftet..

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

20

Montag, 9. Januar 2012, 01:11

Ich werde das auf jeden Fall einmal testen, mit Moltofil......
das mit einer Gibsplatte und Gravieren...war mein erster Gedanke.......
aber wenn ich die Tie-Downs nur eingraviere als nur andeute dann bekomme ich es nicht hin das der Jet, auch wie im Orginal, an die Kette gelegt werden kann ...es sollen schon richtige Haltepunkte werden.....


aber trotzdem danke für deine Anregungen....... ich muss wohl noch ein wenig Grübeln und Testen

Gruß
Dieter
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

21

Montag, 9. Januar 2012, 09:02

Ah... Ich meinte eigentlich auch v.a. die Vertiefungen selbst.. Die Lochnieten(teilstücke) lassen sich ja dann auch problemlos einfach in die noch nicht ganz trockene Masse eindrücken, dann passt das auch gleich auf Anhieb ziemlich perfekt, inkl. vernünftiger Vertiefung. Kann man ja dann eigentlich nach Durchtrocknen endgültig festkleben, dann dürfte man da tatsächlich ein ganzes Flugzeug nicht nur dran befestigen können, sondern gar richtig aufhängen können, sobald die Haltedinger auf den Nietenringen fixiert sind :grins:

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

22

Montag, 9. Januar 2012, 12:28

Soooo .....
Hab gestern die Tankscetion grundiert und mit HellGrau lackiert.........
nun muss ich mich wohl oder übel mit Farbe Violett befassen........damit die Tankrohre die richtige Farbe bekommen



habe das was nicht Lackiert wird mit Knete abgedeckt....



mal sehn wie es danach aussieht.......
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

23

Montag, 9. Januar 2012, 12:29

Ah... Ich meinte eigentlich auch v.a. die Vertiefungen selbst.. Die Lochnieten(teilstücke) lassen sich ja dann auch problemlos einfach in die noch nicht ganz trockene Masse eindrücken, dann passt das auch gleich auf Anhieb ziemlich perfekt, inkl. vernünftiger Vertiefung. Kann man ja dann eigentlich nach Durchtrocknen endgültig festkleben, dann dürfte man da tatsächlich ein ganzes Flugzeug nicht nur dran befestigen können, sondern gar richtig aufhängen können, sobald die Haltedinger auf den Nietenringen fixiert sind :grins:

Jetzt hab ich Verstanden was du meintest......gute Idee......... ich werde es mal Versuchen, wenn die Tie-Downs aus Hong-Kong da sind......wenn die jemals ankommen ?(
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

24

Montag, 9. Januar 2012, 19:11

moin,
als kleiner Tipp: ganz kleine feine Sache lackiere ich immer mit einem Zahnstocher, genauer geht es kaum
Carsten

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

25

Montag, 9. Januar 2012, 19:34

moin,
als kleiner Tipp: ganz kleine feine Sache lackiere ich immer mit einem Zahnstocher, genauer geht es kaum
Carsten

Hallo,
du sagst es....... aber hier wollte ich mir mal das pinseln bzw. das vorherige nervende Abkleben sparen....also musste Kinderknete dran glauben
Gruß
Dieter
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 10. Januar 2012, 09:10

Betankungsanlage fertig zum Einbau

Das ist nun die Betangkungsanlage.......

es wird sicher auffallen, dass es nicht die Betankungsanlage ist, die in den bisherigen Bildern zu sehn war.......... die wurde immer mehr ein Fall für die Tonne (Restekiste)
ich dachte wenn es auf einem Trägerdeck nur 4 Betankungsanlagen gibt (das ist Trägerabhänig, die neuen werden wohl mehr haben)... und dann in jeder dieser Anlagen nur 1 Anschluss wäre,
würde das bedeuten das nur 4 Jets gleichzeitig betankt werden können.....das erschein mir als zu wenig....

Also musste eine Betankungsanlage mit mind. 2 Anschlüssen her....... macht dann schon 8 Jets gleichzeitig...






Nach den Lackieren und Trocknen .....der probeweise Zusammenbau der ganzen Sache.....um zu sehn ob das neue auch noch alles in den vorgesehen
Ausschnitt passt... (den will ich nicht auch noch neu machen)....



und es passt doch......



jetzt muss die ganze Sache noch gealtert u. verbraucht aussehen...

Gruß
Dieter (Kretschick)
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 10. Januar 2012, 16:30

moin,
als kleiner Tipp: ganz kleine feine Sache lackiere ich immer mit einem Zahnstocher, genauer geht es kaum
Carsten

Hallo,
du sagst es....... aber hier wollte ich mir mal das pinseln bzw. das vorherige nervende Abkleben sparen....also musste Kinderknete dran glauben
Gruß
Dieter

moin,
als kleiner Tipp: ganz kleine feine Sache lackiere ich immer mit einem Zahnstocher, genauer geht es kaum
Carsten

Also das mit der Kinderknete war keine so gute Idee...... die die ich habe wurde über nacht trocken und spröde.....hatte hinterher nur noch krümmel....würd ich nie wieder machen
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 10. Januar 2012, 16:31

Was wäre Modellbau ohne Überraschunungen....


Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

29

Dienstag, 10. Januar 2012, 20:00

moin,
das sieht doch super aus. Aber btw mal eine andere Frage. Warum hast du noch 2 Beiträge mit Zitaten unten angehängt ?.
Carsten

  • »F4e« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Realname: Dieter

Wohnort: Leverkusen

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 10. Januar 2012, 23:29

ich habe etwas falsch gemacht, darum auch die Zitate........ :)
Grüße
Dieter (Kretschick)


Nächsten Projekte:
Aircraft Carrier 1/48 : Landedeck, mit Aufzug und Hangardeck
Landedeck: S-3 Viking
Aufzug: F-14A
Hangardeck: F14B, SH-3 H SEA KING

Werbung