Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 1. Januar 2012, 18:33

Ford Torino Cobra Racecar

Hallo Modellbaugemeinde :wink: :wink:

Zunächst mal ein frohes neues Jahr an alle hier im Forum :prost: :prost: .


Pünktlich zum neuen Jahr möchte ich mal wieder einen Baubericht starten. Die Ausgangsbasis:



Es ist der AMT/Ertl Bausatz des Ford Torino Cobra. Den habe ihn zu Weihnachten bekommen. Da ich den Torino aber bereits einmal als Streetversion gebaut habe will ich ihn nun als Rennwagen umbauen. Was werde ich umbauen:

- einen selbstgebauter Überrollkäfig soll reinkommen, da mir der Käfig, der im Bausatz dabei ist, nicht so wirklich gefallen will
- Rennsitz soll eingebaut werden
- Ein anderes Lenkrad
- im Motorraum soll eine Domstrebe eingebaut werden
- Die Lackierung soll natürlich auch ein wenig Rennsportähnlicher werden
- Scheinwerfer werden verblendet

Tja mal sehen, was ich noch so alles umbauen werde, hab da auch schon ein paar Ideen.

So, ich habe mal mit dem Überrollkäfig angefangen. Werde ich komplett aus Gußästen bauen. Ist zwar bisher noch nich viel, aber ein Bild gibts trotzdem.



So, das wars fürs erste. Ich hoffe, ich kann euch für mein Projekt überzeugen. Falls ihr Ideen oder entsprechendes Bildmaterial habt, immer her damit ;) . Wäre ich sehr dankbar.
Gruß Max

Meine Homepage

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 1. Januar 2012, 20:41

US-Car? Klar bin ich dabei! :ok:

Schickes Auto, gefällt mir sehr gut. Und von der Idee, es als Rennwagen umzubauen, bin ich ziemlich begeistert :D Bin sehr gespannt wie du es umsetzen wirst, die Anfänge mit dem Ueberrollkäfig sehen schon sehr gut aus. Nur eine Frage: Ist das der Gießast direkt aus dem Spritzbogen? Weil ich mir vorstellen kann dass der ziemlich dick ist im Vergleich zum Original... Ansonsten freu ich mich auf das nächste Update.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 1. Januar 2012, 20:45

Schön, dass du dabei bist.

Ja, ist direkt aus dem Spritzbogen und ja ist vielleicht etwas Dicker als es sollte, aber naja so schlimm find ich das jetz nich... ;)
Gruß Max

Meine Homepage

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 3. Januar 2012, 16:09

So, heute mal ein kleines Update!

Nach langem Hin und Her habe ich mich doch dafür entschieden, den originalen Überrollkäfig einzubauen, da das selbstbauen mal so garnicht geklappt hat, wie ich mir das vorgestellt hatte :( . Allerdings habe ich den Käfig noch etwas verfeinert. im hinteren Bereich habe ich noch eine Querverstrebung eingesetzt und hinter dem Fahrersitz ebenfalls.





Hier mal in der Innenraumwanne.





Wobei ich gleichmal bei meiner ersten Frage an euch wäre: Wie kann ich den metallischen Efekkt nach nacktem Blech darstellen?? klar die Wanne in Wagenfarbe lackieren, aber gibts da noch irgendein Trick?? Habe mal zwei Bilder:






Dann hab ich noch schnell eine Domstrebe für den Motorraum gebaut. Im Bausatz waren diese Teile enthalten:



Ich hab keine Ahnung für was diese Teile sind, werden in der Bauanleitung in keinem einzigen Schritt erwähnt. Vielleiccht weiß einer von euch, für was die gedacht sind. :nixweis:
Nach dem Ausmessen und aufzeichnen auf ein Blatt Papier hab ich dann diese Stücke ausgeschnitten:



Und mit einander verklebt.



Ist noch nicht ganz trocken, daher kann ich noch keine Passprobe starten.

Den Motor hab ich auch schon zusammengeklebt, das war mir aber noch kein Bild wert.

Ich habe mir von Revell aus verschiedenen Kits noch ein paar Teile bestellt, wird aber noch nichts verraten :P :P .

So, dass wars auch schon wieder :wink: :wink:
Gruß Max

Meine Homepage

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 3. Januar 2012, 16:13

Der Ueberrollkäfig sieht gut aus.

Wie meinst du das mit dem nackten Metall? Als ob dort drin die blanken Metallplatten wären? Da würde ich mal nach den Mr Metal Farben von Gunze Sangyo schauen, die kann man nach dem Trocknen mit einem weichen Tuch polieren und man erhält wohl einen wunderbaren Metalleffekt. Hab sie selber noch nie probiert aber hab schon einiges darüber gelesen.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

6

Dienstag, 3. Januar 2012, 19:26

Hallo Max,

weißt Du eigentlich, daß Du da einen Bausatz eines der erfolgreichsten Nascars aller Zeiten hast? Der Torino Cobra war super aerodynamisch und vor allem auf den Superspeedways nicht zu schlagen. Im Bausatz enthalten ist auch eine Verlängerung der Front, um die Torino Talladega Version, die sogar noch aerodynamischer war als die Dodge Daytonas und Plymouth Superbirds, zu bauen.

Hier mal zwei meiner Torinos. Einmal mit der "kurzen" Front:



und hier mit der "langen" Talladega-Front:



Die Teile aus denen Du die Domstrebe gebaut hast, sind sog. Windowstraps. Die Dinger sind von der Nascar vorgeschrieben, um die Heckscheibe an ihrem Platz zu halten.
Wenn die Wagen im Rennen einen Schubs bekommen und sich drehen, fliegen die Scheiben durch den Luftdruck, der sich im Wagen aufbaut, gerne schon mal raus. Das sollen die Windowstraps verhindern.

Ich bleibe auf jeden Fall mal an Deinem Bericht dran.
Ihr seid`s ja wahnsinnig !! - Gerhard Polt

www.grandnationalstockcars.de.tl/

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 3. Januar 2012, 21:28

@ Clemi: Mal sehen, ob ich das benutze. Aaf jeden Fall danke für den Tipp :ok:

@ Michael: Mmhhh.... ich wusste zwar, dass der Torino recht erfolgreich war, dass er aber soo erfolgreich war wusste ich nicht. Ich wusste zar, dass das Teil für die Front bestimmt war, kam aber nie auf die Idee die Chromfront nochmals vornedran zusetzen. Wäre ja echt ne Überlegung wert. :idee:
Auf jeden Fall :ok: für den Tipp.
Gruß Max

Meine Homepage

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 11. Januar 2012, 21:58

So, heute gehts bei mir auch mal wieder weiter.

Zunächst mal hab ich mich grob für das Farbschema entschieden. Der Torino soll weiß werden mit schwarzen Felgen und noch ein paar anderen schwarzen Aktzenten. Und natürlich die normale Racingkriegsbemalung :abhau: .

Die Felgen hab ich schonmal mattscharz gelackt und die Reifen mit grobem Schleifpapier angeschliffen:



Desweiteren habe ich nach Vorbild von Michael die Inennkotflügel rausgeschnitten um mehr Platz für die Slicks zu bekommen.Hier nochmal ein herzliches Dankeschön an Michael :hand: .
So sah das ganze vor der Schnitzerei aus.



(Hatt vergessen vorher ein Bild zu machen, hatte abre noch einen zur restauration ausstehenden Torino verfübar)

Und so danach:



Die Leere werde ich noch mit einem Gitterrohrrahmen ausfüllen samt Kühler und was mir sonst noch so einfällt. Aber das muss noch etwas Zeit haben.

Dann habe ich die Nummernschildmulde der hinteren Stoßstange zugespachtelt.



Und schließlich zum Schluss noch die Batterie in den Innenraum verlegt. Habe dazu die Batterie rundum verschlossen und mal schwarz angemalt, wird aber noch verfeinert. Dann habe ich aus Blumendraht (keine Ahnung welcher Durchmesser) Kabel zurechtgebogen und schwarz angemalt. Hier mal provisorisch in den Innenraum gelegt.





Desweiteren hab ich den Motorblock Blau lackiert und ein paar weitere Teile mit Farbe bekleckst, das war mir aber kein Foto wert.

So, dass wars auch schon wieder von mir! Demnächst kommt das nächste Update! :ok:
Gruß Max

Meine Homepage

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 11. Januar 2012, 22:49

Hallo Max :wink:

ich schau Dir völlig ungeniert zu, was Du mit dem Torino anstellst.
Den selben Kit habe ich auch hinter mir und - wen wunderts - einen Publicracer draus gemacht. Auch den Motorraum geändert und vor allem den Motor. Da ist er nicht soooo prickelnd, aber Optisch isser derzeit gut geworden. War mein erster Schritt der Verkabelung.
Ich habe einen von Polarlights einen Talladega in Rennversion gebaut, wenn Du Bilder vom Rahmen vorne brauchen solltest - wobei... :idee: ...Michael "F" ist ja ein Krack auf dem Gebiet ( :five: ) und ich denke, er hat Dich schon nach dem Anstecken bestens versorgt. Oder? War bei mir nicht anders - Danke @Michael ;) an dieser Stelle.

Genug "offtopic" geschwallt. Die Schlappen gefallen mir, fett! Und beim Käfig bin ich gerade am überlegen...war der im Kit dabei? Kann ich mich nicht dran erinnern...War er. Musste ich doch glatt nachschauen. Na, dann bietet sich das doch an :ok:

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

10

Montag, 30. Januar 2012, 20:16

So, bei mir gehts jetzt auch mal weiter...

Heute ist meine Lieferung von Revell eingetroffen. Da waren drin unter anderem verchromte Auspuffrohre vom GT 350R.



Die kommen später noch zum Einsatz.
Dann waren noch zwei verschiedene Sitze dabei. Was meint ihr denn passt am besten zum Projekt?? Ich kann mich da nich wirklich entscheiden...



Dann habe ich mir noch den Kühler aus der Shelby Cobra bestellt:



Der wurde auch gleich weiterverwendet. Der Kühler hat von der Höhe her nich ganz in den Motorraum gepasst, daher hab ich ihn um 3 Rippen erleichtert, damit er unter die Haube passt. Da ich ja den Motorraum etwas aufgeräumt habe, muss nun noch ein Rohrrahmen angepasst werden. Dieser wird dann mit dem Kühler verbunden. So sehen die einzelteile aus



so im zusammengeklebten Zustand



Und so soll er dann ungefähr später im Motorraum Platz nehmen.





Dan habe ich am Motor weitergearbeitet, dazu werde ich aber noch demnächst Bilder einstellen.

So, dass wars auch schon wieder für heute. Für Tipps und Kritik bin ich immer offen ;)
Gruß Max

Meine Homepage

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

11

Montag, 30. Januar 2012, 20:21

Sehr toll bis jetzt ;)


Was meinst du denn mit Lieferung von Revell? Hast du das gratis bekommen oder irgendwo bestellt?
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

12

Montag, 30. Januar 2012, 20:23

Nein, die Teile habe ich über die Ersatzteile bestellt. Habe mir noch einen Decalbogen und ne Ferrarikarosse (bei der der SCheibenrahmen eingeknickt war) bestellt. Hat mich alles in allem 5 Euro gekostet.
Gruß Max

Meine Homepage

13

Montag, 30. Januar 2012, 22:16

Das sieht doch schon Super aus!
Die Räder sind (Zitat Dominik:) echt Fett, genau richtig!
Beim Vorderrahmen vergiss die Federbeinaufnahmen nicht!
Und von den Sitzen würde ich den mittleren nehmen.
Aber ich täte die Linke Seite abtrennen. Soweit ich weiß hatten die Ovalrenner nur für die rechte Seite ne Verschalung.
Kann mich aber auch irren, bin jetzt zu faul im Netz nach Bildern zu suchen...

Gruß Patrick

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

14

Montag, 6. Februar 2012, 22:22

So, heute mal ein kleines Update.

Ich habe den Motor soweit fertig, vielleicht verkabele ich ihn noch, muss ich mal ausprobieren...

Hier mal ein Beweis für die Spitzenqualität des Bausatzes. Ich habe mal die verchromten Abgaskrümmer provisorisch an den Motorblock angebracht und den Motorblock mal eingesetzt. Das ist dabei rausgekommen:



Zwischen Abgaskrümmer und Chassis sind bestimmt 2 cm Platz dazwischen...
Aber ich wäre ja kein Modellbauer, hätte ich für dieses Problem keine Lösung. Ich habe die Krümmer über der Kerze warmgemacht und vorsichtig die richtige Biegung verliehen. Da sie dann aber noch zu lang waren für meine Auspuffrohre, habe ich sie noch gekürzt. Das ist dann dabei rausgekommen.






Desweiteren habe ich mur mal gedanken gemacht, wie ich mti dem Rohrrahmen im Motorraum weitermache. Patrick hat mich da auf eine Idee gebracht, Federbeine zwischen Rahmen und Rahmen :lol: (ihr wisst schon, was ich meine) anzubringen, nur dumm, dass in meiner Restekiste kein einziges Federbein zu finden ist (Felgen habe ich genug, aber kein einziges Federbein :nixweis: :nixweis: ). hat da viellleicht einer ne Idee, wie ich die selbst bauen kann, oder hat eventuell sogar jemand passende in seiner Kiste rumfliegen?? Wäre echt super :ok:


So, dass wars auch schon wieder für heute! :wink:
Gruß Max

Meine Homepage

15

Dienstag, 7. Februar 2012, 14:22

Hallo Max
Federbeine selbst bauen?
Kein Prob!
Man nehme nen schnöden Kuli, zerlege diesen und nimmt die Mine( ohne Tinte)!
Dann einen dünnen Nagel oder Kupferdraht, ineinander stecken, Längen anpassen und Zack haste n Stoßdämpfer!
Dann die Feder aus selben Kuli drüber und ensprechende Halterungen aus Sheet basteln.
Fettich ist das Federbein!
Alles klar?

Gruß Patrick

Ps: bitte Motor verkabeln!
Danke....

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 7. Februar 2012, 14:41

Super Sache!! Wäre ich nich drauf gekommen. Ich habe zar an die Federn Gedacht, aber ohne Stoßdämpfer nützen die auch nix. Werde das mal bei Gelegenheit ausprobieren ;)
Gruß Max

Meine Homepage

17

Mittwoch, 8. Februar 2012, 13:13

Hi Max,

bzgl. Stoßdämpfer tun es auch sheetreste (flach und rund) und einfach gewickelter Draht (mit oder ohne Ummantelung - persönlicher Geschmack und Durchmesser entscheiden da)....da brauchste nicht zwei Schreibgeräte killen :)
:wink:
Gruß Andreas

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 21. Februar 2012, 13:30

So, auch bei mir gehts weiter.

Ich habe mich mal an die Federbeine gewagt. Die Kugelschreiber mussten doch dran glauben (waren eh nich sonderlich gut). Ich habe allerdings nur die Federn benutzt. Den Rest habe ich aus der Restekiste und aus Gußastresten mir zusammengefriemelt. So sahen die Einzelteile aus:



Und das ist dann draus geworden:



Desweiteren hab ich den Überrollkäfig fertiggestellt:



Der Armaturenträger hat auch ein wenig Farbe abbekommen. Der rote Knopf soll ein Not-Aus-Schalter darstellen. Die Armaturen bekommen noch ein paar Decals verpasst.



Dann habe ich noch den Unterboden und die Innenraumwanne schwarz gespritzt.





Und zu Guter letzt hat die Karosserie mal den ersten Anstrich bekommen. Lackiert habe ich mit Fordlack aus der Dose. Das sind bis jetzt zwei Schichten Farbe und eine Schicht Klarlack. Als nächstes kommen die Decals drauf und darauf dann nochmal ne Schicht Klarlack. Die Motorhaube habe ich in Mattschwarz lackiert.





So, dass wars dann mal wieder von mir. Kommentare und Anregungen sind immer Herzlich willkommen. ;)
Gruß Max

Meine Homepage

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 21. Februar 2012, 15:01

Die Karosserie sieht ja geil aus :sabber: :sabber:
Und die Stoßdämpfer sind auch nicht schlecht.
Auch der Rest sehr sauber lackiert. Super :ok:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 21. Februar 2012, 22:44

@ Clemi: Schön, dass er dir gefällt! ;)

So, bevor ich ins Bett gehe und :schlaf: möchte ich euch noch schnell ein paar Bilder vond er Karosserie zeigen. Ich habe mal ein paar Decals angebracht:










Ich werde darauf dann noch ne Schicht Klarlack aufbringen.
So und jetzt aber ab ins Bett...
Gruß Max

Meine Homepage

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 22. Februar 2012, 07:11

Cool, mit den Decals sieht er noch 'ne Stufe schärfer aus! :sabber:
Richtig klasse, wie ein alter Ami-Rennwagen :love:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

22

Montag, 5. März 2012, 20:17

So, nach einer stressigen Phase mit Kursarbeiten geht es bei mir heute mal weiter. Also, ich habe das Armaturenbrett fertig gestellt:



Dann habe ich die Front und Heckstoßstange bearbeitet.



Den Sitz habe ich mit der Mehl Methode bearbeitet. So sah er nach der Puderdusche aus:



Im fertigen Zuhstand habe ich im Eifer des Gefechts leider keine Bilder gemacht. Hier mal eins im eingebauten Zustand, ich hoffe man kann was erkennen... 8|



Der Innenraum wurde somit komplett zusammengebaut. (Ist bei so nem Ami-Racer ja nich sonderlich schwer. Müssen gerademal 4 teile eingebaut werden...)





Zu guter letzt habe ich das rolling Chassis vertiggestellt. Hier mal die KAro probeweise aufgesetzt:






Das wars schon wieder von mir. Lang wirds nich mehr dauern, bis er fertich is...
Gruß Max

Meine Homepage

  • »Dermax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 28. Juni 2012, 21:38

NAch längerer Pause habe ich ihn endlich fertig gestellt! Die Passgenauigkeit des Bausatzes hat mich gegen Ende nochmal ganz schön Nerven gekostet. Aber ich habe den Torino bezwungen. Abschließend möchte ich sagen, dass der Bausatz eigentlich unter aller Sau ist und man nur mit viel Talent,Geschick und Mühe ein gutes Ergebniss erzielen kann. Ich habe das in meiner Macht stehende getan und habe ein für mich befriedigendes Ergebniss erhalten. Ich weiß, dass man vieles wesentlich besser hätte machen können, aber da ich eigentlich ein reiner OOB Bauer bin, geht das schon in Ordnung ;) .

Hier mal zwei Bilder, den Rest gibts hier .





Ich bedanke mich bei allen, die meinen Baubericht verfolgt haben.
Gruß Max

Meine Homepage

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 28. Juni 2012, 21:40

Toll dass er doch noch fertig geworden ist :ok:

Sieht so schon gut aus, ich schau ihn mir mal genauer an :ahoi:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Ähnliche Themen

Werbung