Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Guenter204« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 75

Realname: Günter

Wohnort: Lünen (Nähe Dortmund)

  • Nachricht senden

1

Freitag, 30. Dezember 2011, 04:19

Victory total in Silber ??

Hallo Alle.

Ich habe einen Revell-Modell-Bausatz von der HMS-Victory (Rumpflänge ca.30 cm)

Habe eine Idee.:

Alle Rahmen und Einzelteile, mehrmals, mit PKW-Felgen-Silber o.ä. zu besprühen.
Dann, zusammenkleben, takeln, mit den Plastik-Segeln, usw., kompett zusammenbauen.

Dann gibts nochmal ne Silber-Spray -Dusche, bei Bedarf.

Könnte doch ganz "GUT" aussehen/wirken. Eine Victory in Komplett "SILBER".

Frage: Hat Jemand sowas, schon versucht/gemacht ??

Grüsse von Günter

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

2

Freitag, 30. Dezember 2011, 08:13

Moijen Günter.

Die Idee hat was!
Erfahrungen damit habe ich zwar noch keine, aber mit dem Lack aus der Dose wäre ich vorsichtig.
Wäre schade um den (wahrscheinlich nicht günstigen) Bausatz,
wenn sich dessen Plastik nicht mit dem Lack verträgt und deshalb Blasen wirft oder sonstwie verformt...
Immerhin ist dieser Felgenlack ja für STAHLfelgen gemacht - nicht für PLASTIKfelgen.
Deshalb würde ich an Deiner Stelle erst (z.B. an nem Gießast) ausprobieren, wie sich Lack und Plastik vertragen...

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

3

Freitag, 30. Dezember 2011, 08:24

Moin Günter

Ich hatte das beinen anderen Modell mal gemacht.
Habe aber dafür einen Plastik-Haftgrund und Plastik-Grundierung (auch aus dem Baumarkt) als Grundierung vor dem Lack benutzt.

Aber wieso Silber?
Wäre Gold nicht angebrachter. :D
So´n Chrome-Gold hätte doch was. :hey:

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

4

Freitag, 30. Dezember 2011, 09:57

Hallo Günter,
sähe bestimmt schick aus, aber wie bereits angemerkt, probier’s erst mal an einem Aststück aus – vor allem, probier alle vorgesehenen Arbeitsschritte einschließlich ausbessern und Klarlack aus.

Geh auch mal hier in die Suchfunktion und gebe „Felgensilber Klarlack“ ein. Da findest du mehrere Erfahrungsberichte – auf jeden Fall scheint Vorsicht bei der Verwendung von Klarlack angesagt zu sein.

Ich selbst habe mal ein kleines teil mit Felgensilber „geedelt“, war aber vom Ergebnis nicht grad überzeugt. Schau mal in den Baubericht – für den Zweck aber ausreichend.

Mein Felgenspray wirkte nicht so hübsch chromsilbrig, wie er auf dem Dosendeckel aussah, außerdem hatte ich wohl den falschen Klarlack, denn das Chrom verblasste nach der ersten Klarlackschicht – also alles nochmal

Wenn ich so nachdenke, wäre wohl „Alclid“ die beste Lösung. Zwar mehr Aufwand, aber man könnte dabei auch Gold, Bronze und evtl. auch Alu als Farbabstufungen einsetzen. Echter Silberdraht für die Takelage und feinster Goldbrokat für die Segel – als i-Tüpfelchen dann Swarowski-Steinchen als Hingucker an Fenstern und Bullaugen . . .

. . . :schlaf:

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

5

Freitag, 30. Dezember 2011, 10:14

Es gibt aber ne Victory ganz aus holz :D , und zwar aus einem einzigen Block rausgeschnitzt. Und dazu ist das Modell besser als viele andere Victorymodelle. So sollte es doch aussehen, aber nur in silber, oder?
lg
hms

6

Freitag, 30. Dezember 2011, 11:36

Ganz in Silber ist bestimmt geil :ok:
Jedoch würde ich die Teile VOR dem zusammenkleben lackieren, dann bleiben einfach die Konturen besser vorhanden.
Wenn Du das Teil zuerst zusammenklebst und danach dann lackierst fliesst der ganze Schlonz in die Ritzen und alles sieht irgendwie "verstopft" aus.

Schau mal hier, da baut einer die Royal Louis ganz in weiss, schaut affenstark aus:
Im Bau: Royal Louis (Heller) 1:200
-
--
---
Man lernt nie aus... :bussi:
Fertig: Versuchobjekt USS Constitution

  • »Guenter204« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 75

Realname: Günter

Wohnort: Lünen (Nähe Dortmund)

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 3. Januar 2012, 12:38

Hallo Alle.

Erstmal vielen Dank für die Tipps, Links und Anregungen.

Werde hier berichten.

Grüsse von Günter

  • »Guenter204« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 75

Realname: Günter

Wohnort: Lünen (Nähe Dortmund)

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 5. Januar 2012, 19:35

Hallo Alle.

Vielleicht Sprühe ich die Victory in Matt Weiss, anstatt Silber.

Werde Vorversuche machen.

Auf alle Fälle, wird erstmal alles in Spüli-Wasser vorbehandelt. (Danach natürlich mit Leitungswasser) - oder besser Dest. Wasser ??

Grüsse von Günter

9

Donnerstag, 5. Januar 2012, 21:54

und ganz untypisch ist ein Bau in Silber nun auch nicht.
eine Zeit lang wurden Schiffsmodelle in Silber gebaut und als Tischdeko genutzt - ok dann echtes Silber, aber das spielt ja keine Rolle :)
wenn man sich mal diese anschaut, kann man durchaus ein Schiff wie die Victory so darstellen, und es wäre noch nicht einmal unhistorisch, wenn es gut gemacht wird.
gespannt was da kommen wird!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

  • »Guenter204« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 75

Realname: Günter

Wohnort: Lünen (Nähe Dortmund)

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 8. Januar 2012, 04:11

Hallo Alle Modellbauer.

In welchem Laden oder Baumark bekomme ich Weiß matt als Spray ?

Habe im "TOOM"-Baumarkt nur glänzend und Seidenmatt gesehen.

Grüsse von Günter

11

Sonntag, 8. Januar 2012, 19:57

:wink: :wink: :wink: MOIN :wink: :wink: :wink:


Ich hätte da ne Idee.Allerdings was anderes vorweg. Ich würde keinen Lack auf Lösemittelbasis verwenden. das geht garantiert irgendwo schief. Nimm Lack auf Wasserbasis. Ich nehme diese bei meinem Auto schon seit Ewigkeiten , wenn mal was zu reparieren ist und ich bin total begeistert von dem Zeug. Also mein Tipp zu nehm Autohaus gehen und dort so einen Lack bestellen.


GRUSS MATTHIAS :pc:

  • »Guenter204« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 75

Realname: Günter

Wohnort: Lünen (Nähe Dortmund)

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 22. Januar 2012, 05:17

Hallo Matthias.

Toller Tipp.

Autohaus, Wasserlack bestellen.
Ist der den auch in der Spraydose, oder brauch ich Air-Brush ??

Grüsse von Günter

13

Sonntag, 22. Januar 2012, 11:19

das sind meistens so 150ml spraydosen, was du da kaufen kannst im Autohaus.

Im Freien Zubehör-Handel wie Stahlgr.und co könnten es auch 400ml Spraydosen sein.
Einige können sogar nach wunsch Spraydosen befüllen mit der Farbe deiner Wahl.

gruß
Andi
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

  • »Guenter204« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 75

Realname: Günter

Wohnort: Lünen (Nähe Dortmund)

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 29. April 2012, 11:26

Wusste ich nicht .


Guter Tipp.

Grüsse von Günter

Werbung