Sie sind nicht angemeldet.

Diorama 1:35 Shitomir November 1943

1

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 00:02

Shitomir November 1943

Hallo liebe Klebende und Mitklebende! :abhau:

Ich möchte Euch heute mein kleines Diorama in 1:35 vorstellen, welches eigentlich ein Nebenprojekt war, und heute, bzw. gestern als fertiggestellt betrachtet werden konnte.
Kopf und Hände brauchten eben mal eine Abwechslung neben meinem Hauptprojekt "Nachschubzug", und so ist dieses Werk über längere Zeit entstanden(wobei ich eh nicht der
Schnellbauer bin).
Eigentlich müßte ich noch einige angefangene Baustellen weiterbauen, bzw, vollenden, aber Ihr wißt ja selber, wie das bei einem Modellbauer ist! Aber zurück zu meinem
Diorama mit dem Thema "Shitomir, November 1943".

Folgende "Zutaten" beinhaltet dieses Diorama:

Miniart Russian Street
Tamiya Panzer IV Ausf. H
Eduard Zimmerit für Panzer IV
Dragon Panzergrenadiers Wiking Division (Hungary 1945)
Dragon Winter Panzer Riders 1943-1945
Miniart Furniture
Plusmodel Dustbin
Farben von Tamiya
Pigmente von MIG
etwas Legend Zubehör vom Panzer II
Sperrholzplatte, Zierleisten und Goldfarbspray aus dem Baumarkt

Begonnen habe ich natürlich mit dem Sockel für die Base von Miniart, dies wurde exakt zurechtgeschnitten, mit Zierleisten verschönert, angeschliffen, grundiert
und mit Goldfarbe aus der Spraydose lackiert. Das ganze trocknete nun einen Tag, dann klebte ich mit Acrylkleber die Base auf den Sockel.
Der Bau der Mauern ging eigentlich problemlos von der Hand, lediglich am Platz für die Mauern mußte gefeilt und geschliffen werden, damit diese einwandfrei darauf paßten und,
das Zusammenfügen zweier Eckmauerteile erforderten Konzentration, Spachtel und Schleifarbeiten.
Hier ein paar Bilder davon:










Der Sockel wurde mit Tamiya Tape abgeklebt, die Base und Mauern in Teilen grundiert und erstmal in Grau (XF63) lackiert.
Die Mauern wurden aus einem Gemisch der Farben XF-64 Rotbraun, XF-52 Dark Earth und X-6 Orange lackiert.



Nach dem Trocknen wurden Akzente gesetzt, indem einige Backsteine unterschiedliche Farbe erhielten, z.B. XF-15 Flesh oder XF-63 German Grey oder
die gemischte Grundfarbe mit Weiß aufgehellt oder .......



Die Fensterrahmen erhielten teilweise zerstörte Fensterscheiben, die ich aus Klarsichtverpackungen mit dünner Stärke (ca. 0,2mm) herstellte, der übrige Rest
der Klarsichtteile diente als Splitter auf dem Gehweg. :)
Die Hausinnenseiten wurden mit XF-1 Weiß lackiert, die Putzabplatzer mit XF-53 Neutral Grey und die Backsteine wieder mit der zurechtgemischten Mauerfarbe!
Der Holzfußboden des übriggebliebenen ersten Stocks wurde mit verschiedenen Brauntönen (XF-10, XF-52, XF-68, XF-64) bemalt, bzw. Trockengemalt.
Der Gehweg und die Pflastersteine erhielten mehere Grauschichten. Dann habe ich die Mauern mit dem Untergrund verklebt, und mehrere Washings mit MIG Produkten durchgeführt,
mal heller, mal dunkler, mal mit Brown Wash, mal mit Drak Wash.....
Die Möbel waren einfach zusammengebaut, jedoch ließ die Paßgenauigkeit etwas zu wünschen übrig. Diese wurden dann mit XF-68 lackiert, danach folgte auch hier ein Washing.
Die Tischdecken enstanden bekannterweiße aus Taschentuch mit Weißleim, ebenso die Gardinen. Die verschüttete Flasche und die Deckenleuchte stammt ebenfalls von Miniart.
Das Bild enstand aus Streichhölzern und Popagandabilder von Miniart.
Das Ganze wurde zum Schluß noch ordentlich mit MIG Pigmenten "eingepudert". :lol:

Der Panzer IV Ausf.H von Tamiya war wieder ein Schüttelbausatz, der wieder Paßgenau und gratfrei war. Das Zimmerit von Eduard ging mehr oder weniger problemlos von statten,
lediglich an Ecken und Rundungen war Geduld gefragt.

Hier ein paar Bilder vom Zimmeritbau:











Die Lackierung des Panzer IV erfolgte ebenfalls mit Tamiya Farben, ich wählte die "Punktetarnung", die ich mal im Internet gesehen hatte.
Mir persönlich gefiel diese recht gut! ;) Hier ein Bild der ersten Lackierung:





Die Schürzen waren ein ganzes Teil, ich habe diese zerschnitten, zerkratzt, verbeult und einzeln wieder angebracht.
Die Lackbeschädigungen stellte ich her, indem ich mit einem Kosmetikschwamm graue Farbe aufnahm, auf einem Tuch drückte, bis nicht mehr viel Farbe am Schwamm war,
und drückte dies am Modell an Ecken und Kanten, so daß Lackbeschädigungen entstanden.

Die Panzergrenadieren stammten von Dragon, der Panzerkomandant von Tamiya, alle waren nach meinen Standard recht gut detaliert. ^^
Die Bemalung der Figuren ist für mein Können recht gut gelungen :huh: , es kann ja nur besser werden! :D

So, nun hab ich genug gelabbert, bzw. geschrieben, wenn Ihr noch Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob loswerden wollt, dann immer raus damit...... :motz:

Hier die fertigen Bilder:











































Und hier noch ein Bild, das meiner Meinung nach eine gewisse Ähnlichkeit mit meinem Dio hat :grins: , gefunden in einem Buch, net im I-Net. :baeh:



Ich hoffe, es waren nicht zu viele Bilder.....

..... und gefallen sollte es auch ein bißchen....


Good Bye.... Guten Einkauf :D

Schwinni 8)

P.S.: Wer Schreibfehler findet, darf sie Behalten!° :roll:
Im Bau:

Eigentlich viel zu viel, und im Gegensatz dazu viel zu wenig Zeit......

und unter anderem 88mm Flak von Tamiya und AFV


Ein Hoch auf den Sockelshop, Hicks!!!:ok: :D :grins:
Und wo ich bin, herscht Chaos, aber ich kann ja net überall sein! :bang:

2

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 13:29

Schöne Szene, klasse umgesetzt und mit viel Ahnung fürs Detail. Vor allem bewundere ich, dass das MiniArt-Teil was geworden ist. Ich hab sowas auch schon probiert und es letztlich entnervt in die Tonne getreten. Es wollte alles nicht so aussehen, wie ich es mir vorgestellt habe...doofe Vacu-Technik.

Gefällt mir gut :thumbsup:

lg - mb
"Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum" (Zuckmayer)

www.dioramen-max.de
www.italienische-hunde.de

3

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:52

Super Dio :) :) :)

Gratuliere!!!! :)

Respekt für das Miniart-Teil, hab mal sowas versucht, aber entnervt aufgegeben, sch... Vacu :D

lg walter

4

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 20:03

Hallo

Dein Dio sieht echt klasse aus :dafür:
Am besten gefallen mir die Soldaten

Gruß Dominik

5

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 21:24

Huhu! :wink:

Vielen Dank für das positive Feedback! :bussi:

Also das mit den Vaku-Bausätzen von Miniart ist eigentlich nicht so schwer, man muß keine Nerven aus Stahl haben! :grins:

Bißchen Planschleifen hier und da, dann paßt es schon.... naja, die eine oder andere Ecke muß schon mal gespachtelt und verschliffen werden, aber das kann ja einen Modellbauer nicht erschüttern! :D

Ich habe da eher vor Ätzteilen Angst... da kann man viel mehr kaputt machen .... :bang:

Und danke an Brummer, das dir die Soldaten gefallen, deren Bemalung ja nicht so meine Stärke ist! :roll:

Bye, Bye

Schwinni 8)
Im Bau:

Eigentlich viel zu viel, und im Gegensatz dazu viel zu wenig Zeit......

und unter anderem 88mm Flak von Tamiya und AFV


Ein Hoch auf den Sockelshop, Hicks!!!:ok: :D :grins:
Und wo ich bin, herscht Chaos, aber ich kann ja net überall sein! :bang:

6

Freitag, 16. Dezember 2011, 11:49

Hmhmmm...

Das Dio gefällt durchaus. Die ganzen Details darin sind äusserst nett anzusehen. Umgekippter Tisch samt Tischdecke hier.. Verstaubte Fenster mit Staubkritzeleien da.. Hübsch anzusehen.
Was die Arbeit mit dem Bausatz betrifft, naja.. Da habe ich keine Ahnung, ich kenn diese Vacu-Teile nicht. Auch echt saubere Arbeit beim Plastikholz-Fussboden. Da merkt mans eigentlich nur noch an den groben Strukturen an Bruchkanten, dass es kein wirkliches Holz ist.

Aber was ich etwas eigenartig finde, ist dieser speckige Plastikglanz an vielen Stellen. So sieht es aus, als fände die ganze Szene irgendwie an einem total verregneten Herbsttag statt.
Ich weiss, ich weiss, das Dio ist fertig, jetzt macht sowas eigentlich nicht mehr viel Sinn. Aber das hätte man sich eigentlich gut zunutze machen können, um der Fassade durch nasse Streifen, etc. noch etwas weiter aufzuwerten. Die üblichen Streifen die an Wänden ohne Vordach entstehen, wenns regnet.. Auch innen. :)

Finds übrigens auch ziemlich interessant, was du aus diesen Schutt-Andeutungen vor dem Haus gemacht hast. Bei den ersten Bildern hab ich mich gefragt, wie das schlussendlich aussehen könnte, und ich bin irgendwie zu keinem Ergebnis gekommen. Dachte mir da schon, dass es wohl nicht gerade einfach wird, daraus was gscheites zu machen. Aber es hat ja prima geklappt..

7

Samstag, 17. Dezember 2011, 19:32

Hallo voltaic!

Also zu meiner Verteidigung muß ich sagen, daß das speckige hauptsächlich durch den Blitz hervorgerufen wird!
Das Dio steht in meiner Vitrine, und da sieht alles matt bis seidenmatt aus. Und wenns verregnet wäre, würde der Panzerkommandant sicher nicht in der offenen Lucke stehn.... :D



Das z.B. ist ohne Blitz.... :huh:


Gruß

Schwinni
Im Bau:

Eigentlich viel zu viel, und im Gegensatz dazu viel zu wenig Zeit......

und unter anderem 88mm Flak von Tamiya und AFV


Ein Hoch auf den Sockelshop, Hicks!!!:ok: :D :grins:
Und wo ich bin, herscht Chaos, aber ich kann ja net überall sein! :bang:

8

Sonntag, 18. Dezember 2011, 14:26

Ahh... Mal wieder typisch. Hätte ich mir eigentlich denken können, bzgl. Blitz. Naja, habe ich eigentlich sogar..

Was die offene Luke und Regen betrifft - och.. Ich denk mal, dass die schon weitaus schlimmere Dinge gesehn haben, als etwas vom Himmel herabfallendes Wasser..
Ja naja.. Ok.. Dem Panzer hätte es wohl weniger gefallen.. Aber wie gross war da die Halbwertszeit solcher Maschinerie? Wohl kaum länger als der Rost benötigt hätte, sich einmal quer durchzufressen.. hehehe

Nee, ach.. Im jetzigen Licht siehts wirklich gleich besser aus. :) Der matte Glanz auf dem Pflasterstein wirkt auch gleich ganz anders - weitaus stimmiger. Das ist irgendwie eh so ne Sache für sich - das richtige Licht finden, um ein Dio zu beleuchten, zwecks Fotos-machen.. Bisschen falsches Licht, und das an sich perfekte Gesamtbild in natura ist dahin.. Und kann selbst das perfekteste Diorama in eine künstliche Bastelsache verwandeln.. Zumindest bis man es sich wieder in natura ansieht.. Tjaja..

Ähnliche Themen

Werbung