Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 20. November 2011, 12:01

Andersrum als -Steuerung mit RC Sender simulierten Flieger auf dem Pc

Hallo Forumsgenossen.

Ich hab da gehört & gesehen, das es ein Modul gibt, wo man mit seinen eigenen RC-Sender mittels USB Modul einen simulierten Flieger fliegen kann.

Was ja praktisch ist, wenn man gänzlich untallentiert "Quack der Bruchpilot" heisst.


Aber zu meiner Frage:

Kann man das ganze umkehren und mittels Computersoftware dann das Modell steuern ?

Also ein paar Regler hin und herschieben, Zeitcodes speichern und dann auf "Start" drücken.. und auf der anderen Seite bewegen sich am Empfänger dann so 8 Servos?

Ihr kennt mich ja für meine "speziellen" Modelle... Aber habt ihr von so was schon einmal gehört? Oder im Regal neben den Ersatz-Fahrwerken so was angeguckt ?


Gruß Gunter & Danke fürs Bemühen.

2

Sonntag, 20. November 2011, 12:32

Aufschlauen :lol:


Also ich benötige ein Modul, was man an den PC anschließt (USB) und auf diesem sitzt ein Funkquarz (den man ach mal schnell wechseln kann).

Ich spreche also von einem Sender- Fertigsystem, was man abstöpseln kann und wo eine Software dabei ist.

Es sollte möglichs ohne extra Anschlussteile wie RC Sender und / oder Lehrer- Schüler- Systeme auskommen.



Zur Hardware:
- USB- Anschluss
- Quarz zum wechseln
- Netzanschluss (wenn das Teil mehr Saft braucht)
- einen Steckplatz für den Sendequarz

zur Software:
- Fertigsoftware

- Schalt & Schieberegler
- Timecode`s einstellbar
- Start- Knopf
- muss bis zu 8 Servos ansteuern können
- Speicherfunktion



... ufff ich hoff ihr könnt folgen und habt`s schon gesehen.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 20. November 2011, 13:07

Hallo Gunter,

was Du beschreibst idt im Grunde genommen eine ganz klassische Prozess-/Steurungsanwendung, so wie sie im Industriealltag tausenfach vorkommt.
Hierfür gibt es Unmengen an Hardware und Software. Das wesentliche Problem wird sein, die gleichzeitig kostengünstigste und am einfachsten zu bedienende Variante zu finden.

Aus meiner Sicht benötigst Du lediglich:
  • 8-Kanal Ausgabemodul, welches 8 Servo-Signale erzeugt und über eine Datenschnittstelle verfügt (gibt es definitiv)
  • Eventuell einen Schnittstellenwandler von USB auf RS232 (serielle Schnittstelle), da viele dieser Module noch mit letzterer arbeiten
  • Ein externes Netzteil zur Speisung Deiner Hardware
  • Die entsprechende Bediensoftware


In der Praxis schaut das meist so aus, dass man sich "objektorientiert" einen Benutzer-Bildschirm zusammenbastelt. Du hast also grafische Elemente wie Dreh- oder Schieberegler und mögliche Anzeigen.
Dies alles positioniert man so auf dem Bildschirm, dass es ergonomisch und logisch am besten zur Anwendung / zum Prozess passt. (einfach mal an ein Kommandopult eines Großbahnhofs oder Atomkraftwerkes denken...)
Nun wird jedem dieser grafischen Elemente mitgeteilt, was bei Betätigung passieren wird. Beispielsweise beim fünften Schieberegler: fahre Servo 3 invertiert von -50% bis +50%.
Bei den Anzeigen teilt man mit, welchen Prameter im Prozess sie visualisieren sollen.
Alles dies ist noch keine Programmiererei - es ist lediglich das "Konfigurieren" von Elementen. Intuitiv relativ leicht hinzubekommen.

Will man nun einen automatisierten Prozess ablaufen lassen, so bieten derartige Umgebungen häufig mehrere Möglichkeiten:
a) Aufzeichnung einer selbst gesteuerten Bedienungssequenz mit anschließender Endlos-Wiedergabe (genau wie bei eiier Musikaufzeichnung)
b) Abspielen einer Befehlsliste, die beispielsweise als Textdatei abgespeichert ist - hierin stehen dann die einzelnen Kommandos nacheinander aufgelistet

Was jetzt bleibt ist die simple Frage nach der einfachsten Lösung. Ich selber kenne dummerweise nur den ganzen professionellen Kram (LabView etc.), der vollends übers Ziel hinausschießt.
Daher meine Empehlung an Dich: Formuliere doch genau diese Aufgabenstellung als Posting in einem der namhaften Roboter-Foren. Die Jungs (und Mädels) dort können Dir mit Sicherheit sofort die besten Lieferanten und Produkte nennen.

Gruß,
Johannes

4

Sonntag, 20. November 2011, 13:18

hmmmmm... Diese Frage wurde schon sehr oft in Netzwerken / Foren der Kategorie "Roboter", RC- Steuerung" "..." gestellt. Dazu gibt es immer die selbige Antwort "selberbauen" oder "Frage wurde schon gestellt, google einfach mal...".


Aber ich bin der Sache schon recht nahe.



Wenn ich mehr hab, sag ich bescheid.

Werbung